Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, beginnt für Obdachlose eine besonders schwierige Zeit. Wien legt deshalb wieder das Winterpaket auf. Die Anzahl der Betten in Notschlafstellen sowie der Plätze in Wärmestuben wird erneut aufgestockt. Wer Menschen trotzdem frieren sieht, kann nun mit einer neuen "KälteApp" helfen. Sie wurde am Montag präsentiert.
In der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren das Kältetelefon der Caritas etabliert. Es wurde im vergangenen Winter 6.400 Mal angerufen. Wer einen Menschen in den Abendstunden im Freien wahrnimmt, kann 01/480 45 53 wählen, um Hilfe zu organisieren. Die Hotline geht auch heuer wieder Anfang November in Betrieb.
Als Konkurrenz will die Stadt bzw. der Fonds Soziales Wien (FSW) als Organisator des Winterpakets die neue App keinesfalls verstanden wissen. "Das ist eine Ergänzung", versicherte FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer in einer Pressekonferenz auf Nachfrage. Manche Menschen - vor allem die jüngere Generation - würden einfach lieber schreiben als telefonieren. Das neue Feature steht ab sofort zur Verfügung bzw. zum kostenlosen Download bereit.
Keine Notfall-App
Die Anwendung funktioniert in drei Schritten. Zuerst wird der Nutzer gefragt, wie viele Personen Hilfe brauchen und ob es sich etwa um Kinder oder Ältere handelt. Danach geht es um den Standort bzw. die Ortsbeschaffenheit (Hauseingang, Kellertreppe etc.). Zum Abschluss kann man noch eine Telefonnummer oder Mailadresse für etwaige Rückfragen eingeben. Bauer betonte allerdings: "Das ist keine Notfall-App. Wir sind nicht die Rettung oder die Polizei." Sollte also sehr dringende Hilfe benötigt werden, wenn beispielsweise jemand nicht ansprechbar oder sichtlich schwer erkrankt ist, solle man jedenfalls die Notrufnummern wählen.
Was die Kapazitäten anbelangt, orientiert man sich an den Größenordnungen des Vorjahres. Das bedeutet, dass diesen Winter rund 1.500 Betten zur Verfügung stehen - gut 900 zusätzlich zum ganzjährigen Angebot. Die Plätze in den Tageszentren bzw. Wärmestuben werden um 145 auf 745 aufgestockt. Hochgefahren wird das System mit 30. Oktober, die Zusatzangebot besteht bis 4. Mai.
2.946 Nutzerinnen und Nutzer
Laut Bauer zählte man im vorigen Winter exakt 2.946 Nutzerinnen und Nutzer. Damit habe man erstmals seit Beginn des Winterpakets 2009/10 einen Rückgang verzeichnet, sagte Bauer. In der Saison davor waren es noch 3.287 Personen. Den Grund für das Minus sieht die FSW-Chefin in der Zunahme der Abschiebungen von Menschen aus Ungarn, Rumänien oder Serbien. Obdachlose aus diesen Ländern würden das Angebot aber sehr stark nutzen. Da die Politik diese Abschiebepraxis eventuell wieder ändern werde, bleibe man vorsichtshalber einmal bei den Kapazitäten des Vorjahres, erklärte sie. Die im Vergleich größte Gruppe der Nutzer - jeder Fünfte - sind allerdings Österreicher.
Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und die Grüne Sozialsprecherin Ursula Berner zeigten sich stolz darauf, dass in Wien niemand ohne Obdach frieren oder gar erfrieren müsse. Ziel sei es, sich gemeinsam und solidarisch um die Hilfsbedürftigen zu kümmern.