Eine prognostizierte Kaltfront hat in der Nacht auf Sonntag Österreich erreicht und zum Teil bis in tiefe Lagen Schnee gebracht. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wies auf die für Mai ungewöhnlichen Temperaturen hin: So kalt ist es sonst Ende Februar. Aufrecht blieb die Schneewarnung.

Ein Wintereinbruch über Nacht hat am Sonntag im Westen Österreichs zu einem Anstieg der Lawinengefahr geführt. Die Experten stuften diese in Tirol und Vorarlberg verbreitet mit "erheblich", also Stufe 3 der fünfteiligen Skala, ein. Die Hauptgefahr ging in beiden Bundesländern von frischen Triebschneeansammlungen oberhalb der Waldgrenze aus.

Laut dem Lawinenwarndienst Tirol können diese Triebschneeansammlungen bereits von einzelnen Wintersportlern ausgelöst und vereinzelt auch groß werden. Gefahrenstellen und Auslösebereitschaft würden mit der Höhe zunehmen, hieß es. Die Gefahrenstellen liegen vor allem in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten und sind bei der am Sonntag herrschenden schlechten Sicht kaum zu erkennen.

Deutlicher Anstieg der Lawinengefahr

An Triebschneehängen seien mittlere und große spontane Lawinen möglich. Dies besonders an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2.800 Metern Höhe und vor allem in den Hauptniederschlagsgebieten in den Zillertaler Alpen, in der Venediger- und in der Glocknergruppe. An steilen Grashängen sind mit dem Neuschnee auch Gleitschneelawinen und Rutsche möglichAuch in Vorarlberg führte der Neuschnee mit zeitweise auch kräftigem Wind zu einem deutlichen Anstieg der Lawinengefahr. Die Hauptgefahr gehe ebenfalls von Triebschnee aus und dies vor allem dort, wo noch eine geschlossene Altschneedecke vorhanden war. Gefahrenstellen sind an kammnahen Steilhängen sowie in eingewehten Rinnen und Mulden zu finden.

Schneebrettauslösungen sind bereits durch einzelne Wintersportler möglich. Mit zunehmender Höhe kann es auch zu spontanen Lawinenabgängen kommen. Teilweise können dadurch exponierte Bereiche von höhergelegenen Verkehrs- und Wanderwegen gefährdet sein.

Kettenpflicht in Teilen Österreichs

Der späte Kälteeinbruch inklusive Schnee hat im Süden Österreichs in der Nacht auf Sonntag zu verschneiten Bergstraßen geführt: Nahe dem Katschberg auf der B99 zwischen Mauterndorf und der Landesgrenze Salzburg sowie zwischen Rennweg und dem Pass Katschberg herrschte Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge - ebenso auf der L63 zwischen Glödnitz und Flattnitz nahe der steirischen Landesgrenze.

Auf der Metnitztal Landesstraße (L62) wurde ebenfalls zwischen Metnitz und Flattnitz eine Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge verhängt. Zwischen Plöckenpass und Mauthen und am Loiblpass zwischen Unterloibl und Grenztunnel Loibl waren Winterreifen erforderlich.

Schneekettenpflicht für alle Kraftfahrzeuge galt am Sonntagvormittag auf der B99 über den Radstädter Tauern von Untertauern bis Tweng weiters auf der alten Gerlosstraße (B165) und auf der Hochkönigstraße (B164) zwischen Hinterthal und Dienten. Auch am Gaisberg nahe der Stadt Salzburg mussten die Autofahrer ab der Zistelalm Schneeketten anlegen.

Wie es jetzt weitergeht

Am Montag beruhigt sich laut ZAMG-Prognose das Wetter, es kann ein wenig auflockern. Es schneit und regnet vor allem noch an der gesamten Nordseite der Alpen zeitweise, von Vorarlberg über das Salzkammergut bis zum Mostviertel und zur nördlichen Obersteiermark. Die Schneefallgrenze liegt anfangs bei etwa 600 bis 900 Metern, tagsüber dann bei 800 bis 1.200 Metern.

Dienstag und Mittwoch wird es im Großteil Österreichs zumindest zeitweise sonnig. In der Früh bleibt es allerdings jeweils kalt und stellenweise frostig, tagsüber wird es dann aber relativ mild. Am Mittwoch können im Laufe des Tages von Südwesten her Regenwolken nach Vorarlberg, Osttirol und Kärnten ziehen.