
Die ungarische Regierung hat Hollywoodstar George Clooney "begrenzte" Geschichts- und Politikkenntnisse vorgeworfen, nachdem dieser Ministerpräsident Viktor Orban kritisiert hatte. "Wir mögen George Clooney als Schauspieler", schrieb Ungarns Außenminister Peter Szijjarto am Dienstag auf Facebook. Von Geschichte und Politik verstehe er offenbar jedoch nur wenig.
Zuvor hatte ein Regierungssprecher in Budapest bereits gesagt, Clooney werde von dem ungarischstämmigen US-Investor George Soros gesteuert.
Orban "Beispiel für Hass und Wut"
Clooney, der für sein humanitäres Engagement bekannt ist, hatte in einem Interview mit dem Magazin "GQ" vergangene Woche den rechtskonservativen Orban und Ungarn als Beispiel für "Hass und Wut" in der Welt genannt. Gegen das EU-Mitglied Ungarn, das sich auch gegen Flüchtlinge abschottet, laufen wegen Rechtsstaatsverstößen bereits beispiellose Strafverfahren.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
26.11.2020 um 21:54 Uhr
Fffast wie eine Auszeichnung
Für den Clooney, wenn er von dem Minidiktator angegriffen wird.
26.11.2020 um 21:39 Uhr
Klar,
der Soros war es. Ich empfehle das Buch vom Vater Tivadar Soros „Maskerade“. Da wird einem bewusst woher Sohn Georg diese humanitäre Geisteshaltung hat.
26.11.2020 um 16:43 Uhr
Majestätsbeleidigung
So was von Majestätsbeleidigung, Mr. Clooney!
Wie kann man denn nur Kritik an Orban &Co. üben!?
Jetzt ist zum Feindbild Soros noch eines dazugekommen: George Clooney.
Feindbilder sind immer gut, einen das Volk, haben schon andere diktatorische Herrscher gewusst.
An V. Orban und P. Szijjarto: Auf Kritik reagiert man, indem man sie widerlegt, Beweise dagegen vorlegt. Oder man bedankt sich, weil kritik bringt einen weiter. Aber Beschimpfungn und Unterstellung lässt vermuten, dass die Kritik nicht ganz unberechtigt war.
Mr. Clonney: Die Kritik ist angekommen in Ungarn!
26.11.2020 um 15:02 Uhr
Gegen das EU-Mitglied Ungarn, das sich auch gegen Flüchtlinge abschottet, ...
Vielen Dank - ich meine: Weil das die Wahlberechtigten-Mehrheit so haben will. Erfinder M.