Nach dem Krieg kam es zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Tätigkeiten in den Bergen, vor allem betreffend dem Anbau von Reben in schwierigen Höhenlagen. In den letzten Jahren eröffneten sich allerdings durch den Klimawandel sowie eine Anpassung der Kulturpflanzen neue Chancen für die Weinbauern in den Bergen.

Da der Weinbau sehr stark durch das Klima und den Boden beeinflusst wird, wurden Forschungen in Auftrag gegeben bzw. durchgeführt, die nicht nur das Ziel hatten, die besten Anbaugebiete in der Berglandschaft, sondern auch geeignete Sorten herauszufiltern bzw. zu erheben, aus denen ein für den aktuellen Markt interessanter Qualitätswein produziert werden kann. Auf Basis von durchgeführten Mikrovinivikationstests (Ausbau von Weinen in Kleinbehältern) und sensorischer Analyse war es möglich, u. a. den Geschmack der in der Berglandschaften wachsenden Trauben zu prüfen und positiv zu beeinflussen. Ingenieure von diversen Weingütern konnten sich während des Studienzeitraumes vor Ort ein Bild machen und somit neues Wissen für die Bewirtschaftung der Weinberge und den Einsatz von Maschinen erwerben. Auf diese Weise ist es gelungen, eine Produktionsnische zu entdecken, die authentische und qualitativ hochwertige Bergweine für den Konsumenten produziert und zudem die Erhaltung einer vielfältigen Landschaft fördert. Ein Großteil der Aktivitäten hinsichtlich der Umsetzung dieses Projektes bezog sich auf die Teilnahme an diversen Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen usw., die sich als ideale Möglichkeit herausstellten, den Besuchern die Aktivitäten des Projektes näherzubringen und die Bergprodukte durch geführte Verkostungen schmackhaft zu machen. Auf diese Weise war es möglich, den direkten Kontakt mit der Öffentlichkeit durch die Organisation von Seminaren betreffend Vermarktungsstrategien für lokale Produkte, Verwendung von Gütezeichen, den Gesundheitsaspekt der Bergprodukte sowie über Verbesserungen der Produkte im Allgemeinen, herzustellen.

Über die Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften betreffend der Aktionen rund um die Produktion der gesunden Lebensmittel in den Bergregionen, konnte eine breitere Interessensgruppe mit Fachinformationen versorgt werden. Außerdem wurde ein Schriftstück erarbeitet, in dem die Leitlinien für die ordnungsgemäße Verwaltung einer Almhütte und der Weiden, Instandhaltung von Gebäuden sowie die technologischen Voraussetzungen betreffend der Produktion von Käse und anderen Produkten auf der Almhütte, festgehalten wurden.