
Wartherhorn. Voller Ruhe in den Tag starten und einen uneingeschränkten Weitblick über den Bregenzerwald, das Tannberg-Gebiet und den Arlberg genießen – das können Gäste bei einer geführten Sonnenaufgangstour auf das Wartherhorn (2256 m).
Sebastian Stiphout
Wartherhorn. Die Wanderung ist einfach und verläuft in zweieinhalb Stunden über markierte Wege bis zum Gipfelkreuz. Nach dem Aufstieg in der Morgendämmerung stärken sich die Teilnehmer auf der Hochalphütte mit einem herzhaften Bergfrühstück. Die Startzeit, hängt von der jeweiligen Sonnenaufgangszeit ab, der Treffpunkt ist die Talstation des Steffisalp-Express.
Sebastian Stiphout
Höferspitze. Wer den Tag romantisch ausklingen lassen möchte, der wandert zum Sonnenuntergang auf die Höferspitze (2131 m). Der Weg führt über Blumen- und Almwiesen und mit ein bisschen Glück pfeift irgendwo ein Murmeltier. Eindrucksvoll versinkt dann die blutrote Sonne am Horizont hinter wild gesackten Bergspitzen. Eindrucksvoll versinkt dann die blutrote Sonne am Horizont hinter wild gesackten Bergspitzen.
Sebastian Stiphout
Höferspitze. Zurück geht es im Mondschein oder im Licht der Stirnlampen. Die leichte, etwa dreistündige Wanderung führt über einen aussichtsreichen Bergkamm bis zum Gipfel. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Hotel Adler am Hochtannbergpass. Der Startpunkt wird an die jeweilige Zeit des Sonnenuntergangs angepasst.
Sebastian Stiphout
Karhorn-Klettersteig. Ab der Bergstation der Sommerbergbahn Steffisalp-Express ist der Einstieg zum Karhorn-Klettersteig in rund 45 Minuten zu Fuß erreichbar. Der Weg führt über den Ostgrat in circa zweieinhalb Stunden (550 Höhenmeter, mit Zustieg) bis zum Gipfel des Karhorn und ist durchgängig mit Drahtseilen gesichert. Mit einem Schwierigkeitsgrad von B/C eignet sich der Klettersteig auch für weniger erfahrene Kraxler und Familien mit klettererfahrenen Kindern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
Sebastian Stiphout
Karhorn-Klettersteig. Wer schwindelfrei ist, kann die Tour ab hier um den anspruchsvollen Panorama-Klettersteig Westgrat (C/D, 600 Höhenmeter) verlängern. Die luftige Gratkletterei führt als Rundtour zurück zum Wartherhornsattel. Eine komplette Ausrüstung für die Klettersteigtour kann jeweils bei der Alpinschule Widderstein in Warth oder bei der Alpinschule Schröcken ausgeliehen werden.
Sebastian Stiphout
Wildwasserschwimmen im Lech. Brausendes Wasser, schäumende Gischt, senkrechte Felswände. Eine Wildwasser-Tour durch die obere Lech-Schlucht zwischen Lech und Warth ist ungezähmte Natur pur. Der Fluss lädt Mutige von Juli bis September ein, von Felsen in türkisblaue Pools zu springen, durch reißende Stromschnellen zu schwimmen oder über spiegelglatte Steinplatten zu rutschen. Mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm durchschwimmen Teilnehmer einen der letzten Wildflüsse der Alpen. Das vierstündige, geführte Wildwasserschwimmen kostet inklusive Sicherheitsausrüstung und Guide 65 Euro pro Person.
Sebastian Stiphout
Canyoning. Besser lassen sich Lech und Bregenzerache nicht erleben: Beim Canyoning geht es vorbei an steil aufragenden Felswänden, durch malerische Naturbecken und sogar den einen oder anderen Wasserfall hinab. Bevor es jedoch soweit ist, werden die Teilnehmer von den staatlich geprüften Canyoningguides im Trockentraining in den richtigen Schritt- und Abseiltechniken geschult. Die Canyoningtouren sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt.

Flying Fox. Die Flying-Fox-Park-Safari führt von Nesslegg nach Heimboden – in 90 Metern Höhe. Gereist wird nämlich nur in der Vogelperspektive, mit Komplettgurt eingehängt in ein Drahtseil. Die Anlage besteht aus insgesamt sechs Stahlseilanlagen, die über die Schluchten der tief eingeschnittenen Bregenzerache führen. Das luftige Abenteuer ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren. Das Abenteuer ist für 18 Euro buchbar.
Sebastian Stiphout
Abenteuerpark Schröcken. Kleine und große Abenteurer gehen im Abenteuerpark Schröcken in die Luft und übers Wasser: Der Hochseilgarten bietet 42 Seilparcours unterschiedlicher Schwierigkeitslevels auf drei bis 15 Metern Höhe. Der Park ist bis Oktober geöffnet und die Preise für dreieinhalb Stunden Action liegen zwischen 15 Euro für Kinder und 24 Euro für Erwachsene. Ab sechs Jahren können Kinder in Begleitung eines Erwachsenen ebenfalls klettern.

Seven-Summits-Tour. Hochkünzelspitze, Rothorn, Hochberg, Braunarlspitze, Mohnenfluh, Juppenspitze, Höferspitze: Die sieben Grenzberge rund um die Dörfer Warth und Schröcken kann man zur einer "Seven-Summits-Tour verbinden, die zwei oder vier Tage dauert.
Sebastian Stiphout-
Acht Erlebnisse ohne Skier, die wir uns für den Winter vornehmen
-
10 Tipps für einen Winter wie noch nie
-
UNESCO I Was jetzt zum immateriellen Kulturerbe zählt
-
10 Dinge, die man in Neapel nicht verpassen darf
-
TOP 10 | Das sind die 10 schönsten Langlaufreviere in Österreich
-
Das sind die sechs neuen "schönsten Dörfer Italiens"
-
10 Tipps für einen coolen Kurztrip nach Ljubljana
-
ABENTEUERURLAUB | Lost Places rund um Zadar