Immer wieder wandern die Finger zum Mund, der Nachwuchs knabbert an den Nägeln. Mit Folgen – nicht nur für das Nagelbett. Eltern fragen sich: Wie helfen wir dem Kind, diese Gewohnheit abzulegen?

Oft stecken Anspannung und Stress dahinter, wenn Kinder regelmäßig an ihren Fingernägeln knabbern. "Es verschafft ihnen bei emotional und körperlich unangenehmen Situationen vorübergehend Erleichterung", beschreibt die Kinderärztin Monika Niehaus.

Meist beginnen Kinder das Nägelkauen im Alter von drei oder vier Jahren. Oft verliert es sich von alleine – aber nicht bei allen. Und das kann Folgen haben, über schmerzhafte Entzündungen des Nagelbettes hinaus. Denn das Knabbern kann auch den Frontzähnen schaden und das Kiefergelenk belasten. Außerdem gelangen krankmachende Keime dadurch leichter in den Körper. Gerade bei kleineren Kindern, die ihre Hände überall haben, wie Niehaus warnt.

Nagellacke helfen nur bedingt

Eltern macht das Nägelkauen oft ratlos. Strafen und Drohungen sind allerdings nicht die beste Methode, um das Kind davon abzubringen. Im Gegenteil: Sie können das Nägelkauen sogar noch verschlimmern.

Auch Nagellacke, die mit einem unangenehmen Geschmack vom Knabbern abhalten sollen, wirken nicht immer. Was allerdings hilft: Wenn Eltern ihr Kind ermutigen, das Nägelkauen abzulegen – und sie durch diesen Prozess begleiten. Eine Idee: An jedem Tag, an dem das Kind nicht knabbert, wird ein Sternchen-Sticker in den Kalender geklebt. Sind zwei Wochen voll, gibt es eine Belohnung.

Auslöser erkennen und vermeiden

Einfacher wird der Ausstieg, wenn Eltern verstehen, in welchen Situationen das Kind zum Knabbern neigt. Denn dann lassen sich bestimmte Auslöser vermeiden – vielleicht Fernsehsendungen, die das Kind aufwühlen.

Die Nägel regelmäßig schneiden und feilen – das kann ebenfalls helfen, das Knabbern zu lassen. Denn: "Wenn wenig Nagel zum Beißen zur Verfügung steht, ist es vielleicht weniger verlockend", so Monika Niehaus, die dem Expertengremium des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) angehört.

Wann ärztlicher Rat sinnvoll ist

Und wenn all diese Maßnahmen nicht anschlagen? Spätestens dann ist Zeit, mit dem Nachwuchs zum Kinderarzt oder der Kinderärztin zu gehen. Das ist auch dann angesagt, wenn sich Entzündungen an den Fingern bilden oder das Nagelbett blutet. Sinnvoll kann auch eine Verhaltenstherapie sein. Dort lernen Kinder, angeleitet durch einen Psychotherapeuten oder eine Psychotherapeutin, Strategien, wie sie mit Stress besser umgehen und das Nagelknabbern vermeiden können.