Ist LSD eine Horrordroge oder ein Wundermittel? Der Entdecker des Rauschmittels hat seinen ersten und zufälligen LSD-Trip später als "wunderbares Erlebnis" beschrieben. Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann war überzeugt vom Heilmittelpotenzial. Aber als Hippies in den 60er-Jahren LSD-Trips als Flucht vor dem Alltag propagierten, kam der Niedergang. 80 Jahre nach dem ersten LSD-Trip von Hofmann (16. April 1943) ist das wissenschaftliche Revival aber nun in vollem Gang.
Video-Umfrage: Soll Cannabis legalisiert werden?
Basel, wo Hofmann damals arbeitete, ist heute ein weltweit führendes Zentrum der akademischen LSD-Forschung. Jahrzehnte zuvor aber machten Horrorgeschichten von Mord und Suizid im LSD-Rausch Schlagzeilen. Ende der 60er-Jahre wurde LSD in den USA und dann weltweit verboten.
Kann Ängste lindern
Felix Müller, Leiter des klinischen Forschungsbereichs für substanzgestützte Therapie an der Universität Basel, hat 2022 in einer Studie gezeigt, dass zwei Dosen LSD Ängste anhaltend lindern können. Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von LSD bei Depressionen wollte er am Freitag vorstellen. "Ebenso läuft hier in Basel eine Studie mit Patienten mit Clusterkopfschmerzen, einer heftigen neurologischen Krankheit, bei der Patienten bei einer Attacke von maximal vorstellbarem Schmerz berichten", sagte Müller.
"Psychedelische Revolution"
Die Fachzeitschrift "Cell" sprach 2020 von der "Psychedelischen Revolution" in der Psychiatrie. Es geht dabei um Halluzinogene, die Wahrnehmungsveränderungen hervorrufen, wie zum Beispiel Psilocybin, der aktive Wirkstoff der "Zauberpilze", oder LSD. Renommierte Hochschulen wie die Johns Hopkins Universität in den USA und das Imperial College in London richteten Zentren für Psychedelika-Forschung ein. Bei der Eröffnung in London sprach der Chef, Robin Carhart-Harris, 2019 von "einem der aufregendsten Gebiete der medizinischen Wissenschaft".
Bei psychischen Krankheiten hätten diese Halluzinogene Vorteile gegenüber herkömmlichen Medikamenten, sagt Müller: "Psychopharmaka behandeln eher Symptome. Sie müssen jeden Tag eingenommen werden und wenn man sie absetzt, ist die Krankheit oft wieder da. Halluzinogene wirken eher wie eine Psychotherapie." Nach der Einnahme von LSD berichteten die meisten Menschen von einer schärferen Wahrnehmung in der Außenwelt und im Inneren, also auch bei Gefühlen. Für viele Patienten sei die Behandlung aber auch anstrengend. "Es ist oft so, dass man sich mit schwierigen Teilen der eigenen Psyche auseinandersetzen muss, dass etwa Ängste auftauchen."
Wirkstoff weniger verschrien
Die Forschung mit Psilocybin sei weiter als die mit LSD, vermutlich, weil der Wirkstoff nicht so verschrien war wie LSD, meint Müller. Studien legten aber nahe, dass es in der Wirkung praktisch keinen Unterschied zwischen beiden gebe. "LSD wirkt aber bei sehr viel kleineren Dosen", sagt er. 200 Mikrogramm reichten für eine Wahrnehmungsveränderung von neun bis 14 Stunden. Bei Psilocybin würden bis zu 30 Milligramm gegeben, dies halte vier bis sieben Stunden an. "Menschen, die mit Psilocybin und LSD Erfahrung gemacht haben, berichten, dass die Wirkung von LSD einen längeren Ausklang hat, das könnte aus psychotherapeutischer Sicht ein Vorteil sein."
Wollte Kreislauf stabilisieren
Rückblende 1943: Albert Hofmann sucht in seinem Labor nach einem Mittel zur Kreislaufstabilisierung. Er kreiert mit einer Säure, die er aus dem Pilz Mutterkorn gewonnen hat, Lysergsäurediethylamid – kurz: LSD. Hofmann kommt aber nicht recht weiter. Am 16. April muss er unbewusst etwas LSD über seine Fingerspitzen zu sich genommen haben, und plötzlich stellt er eine Bewusstseinsänderung fest. Hofmann berichtet später: "Was immer ich mir vorstellte, war bildhaft vor mir, tief beglückend." Als er das Experiment am 19. April wiederholt, passiert Schreckliches: Er nimmt eine zu hohe Dosis ein und erlebte einen Horrortrip, bei dem seine Nachbarin ihm als bösartige Hexe erscheint und Möbelstücke bedrohliche Formen annehmen.
Medikament bei Psychotherapie
Hofmann ist von dem Potenzial seiner Entdeckung bei richtiger Dosierung überzeugt. Sein Arbeitgeber Sandoz macht daraus ein Medikament, das in der Psychotherapie, bei Alkoholsucht und als Stimmungsaufheller bei Schwerkranken zum Einsatz kommt. Doch dann beginnt der Freizeitkonsum. Halluzinogene machen zwar anders als Heroin oder Kokain nicht abhängig und sind körperlich unbedenklich, wie Müller sagt, aber nach vielen Schlagzeilen über Gewaltexzesse im LSD-Rausch wird der Konsum verboten, die Forschung schläft ein.
Hofmann, der 2008 im Alter von 102 Jahren starb, äußerte sich in seinem Buch "LSD – mein Sorgenkind" traurig über den Missbrauch von LSD als Partydroge. "Es hat mir offene Augen und innere Empfindlichkeit für das Wunder der Schöpfung gegeben, und dafür bin ich meinem Schicksal dankbar", sagte er an seinem 100. Geburtstag.
Der heutige Hype um Halluzinogene könne Probleme bringen, sagt Müller: "Sie werden von manchen als Wundermittel betrachtet. Man muss aufpassen, dass es nicht in eine Glorifizierung kippt." Davor warnt auch Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt. Nach bisherigen Erkenntnissen seien die Substanzen keine Heilsbringer für alle Patientinnen und Patienten. Nach Angaben von Müller arbeiten zwei US-Pharmafirmen an Psilocybin- und LSD-Medikamenten. Bis zur Marktreife dürfte es nach seiner Einschätzung aber noch Jahre dauern.