Martinigänse fallen mit 343 Kilokalorien pro 100 Gramm nicht gerade unter die Kategorie "light". Und so landen sie rund um den 11. November nicht nur auf unseren Tellern, sondern gemeinsam mit Rotkraut und Erdäpfelknödeln auf unseren Rippen. Rund 1300 Kalorien kommen pro Portion zusammen - spätestens am nächsten Tag wäre man den fetten Vogel gerne wieder los.

Nach sieben Stunden und 15 Minuten Bügeln sollte die Kalorienrechnung wieder ausgeglichen sein, da man bei dieser Hausarbeit - ohne den Grundumsatz des Körpers - 91 Kalorien pro 30 Minuten verbraucht. Aber wozu sich derart anstrengen, wenn es auch bequem funktioniert? Zwei Fasttage auf der Fernsehcouch genügen, um die Gans post mortem noch einmal zu beseitigen.

Darüber macht man sich während des traditionellen Festessens wohl wenig Gedanken: 250.000 Gänse landen jährlich rund um den 11. November auf den Tischen. Über das ganze Jahr gesehen, verspeist jeder Österreicher 0,2 Kilogramm und lässt sich dazu 0,5 bis 0,6 Kilogramm Rotkraut schmecken.

Auf die Herkunft achten

Nach wie vor kommen drei Viertel der konsumierten Gänse aus dem Ausland. Sowohl in Polen als auch in Ungarn, aber auch in anderen europäischen Ländern, sind laut Vier Pfoten die tierquälerischen Praktiken Stopfmast und Lebendrupf noch erlaubt. Die Chance, gequälte Gänse zu essen, vor allem, wenn sie sehr billig sind, sei groß.

Die Tierschutzorganisation empfiehlt Konsumenten, immer genau zu prüfen, was sie kaufen und gegebenenfalls auch nachzufragen. Zugreifen sollte man nur dann, wenn explizit "Kein Lebendrupf, keine Stopfmast" auf dem Produkt steht. Und im Restaurant genügt im Vorfeld ein kurzer Anruf, um zu wissen, um welche Gänse es sich handelt.

Mehr zum Thema