
Die erste Wahl in diesem Jahr, die erste im dritten Lockdown ist geschlagen. Die Auswirkungen der Coronapandemie zeigten bei den sonntägigen Kärntner Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen mehrfach: In Krisenzeiten gibt es Amtsinhaber-Bestätigungswahlen. Diese These trifft weitestgehend zu.
01.03.2021 um 10:54 Uhr
Denkzettel.....für was?
Das ist die erste Wahl, wo die KLZ nicht sofort die gesamten Wählerstimmen pro Partei mit dem Vergleich der letzten Wahlen dem Leser übermittelt, warum wohl?, und resultiert trotzdem sofort, dass es kein Denkzettel (für wen oder was schreibt sie gleich gar nicht) war.
Ist das eine Gefälligkeit für die ÖVP oder die SPÖ, ist man mit dem Wahlergebnis gar nicht zufrieden oder möchte man die Schmach der Niederlage einer Partei nicht so öffentlich machen oder gar den Stimmengewinn einer anderen Partei nicht so breittreten?
01.03.2021 um 11:12 Uhr
@Peso
Sie leben wohl in ihrer eigenen Realität ...
Die SPÖ hat ihre absolute Mehrheit in mindestens 4 Bezirksstädten ausgebaut: Wolfsberg (58%), St Veit (62%), Völkermarkt (52%), Und auch in Villach schauts danach aus, als würde die absolute halten und der Stimmenanteil erhöht. In Hermagor wurde der Vorsprung auf die ÖVP vergrößert. In Feldkirchen hat die ÖVP einen Erdrutschsieg eingefahren. In Klagenfurt liegt das vorläufige Ergebnis (vor Wahlkarten) der SPÖ in etwa im Bereich von 2015.
Eine schmachvolle Niederlage schaut anders aus. Ganz im Gegensatz zur FPÖ, wo es sogar soweit gekommen ist, dass viele Kandidaten, die beim letzten Mal noch als Freiheitliche angetreten sind, sich von ihrer Partei distanziert haben, wohl aus Angst mit Leuten wie Kickl, Hafenecker oder Belakovitsch in einen Topf geworfen zu werden ...
01.03.2021 um 12:20 Uhr
silentbob79
Ich weiß zwar nicht, welchen Beitrag Sie hier kommentieren, aber meiner ist es nicht. Ich habe nur Fragen gestellt und keine Partei als Gewinner, Verlierer oder sonst was bezeichnet, daher auch die Frage, warum noch kein Gesamtergebnis gebracht wird. Sie hingegen erklären bereits auf Grund von 5
Bezirksstädten die Gewinner und Verlierer eines gesamten Bundeslandes und unterstellen mir in einer eigenen Realität zu leben. Zu Ihrer Information, Hauptstädte sind bei Wahlen meist das Um und Auf bei den Stimmen und fast nie die Bezirksstädte!
01.03.2021 um 15:04 Uhr
@peso Ich darf aus ihrem Beitrag zitieren:
"Ist das eine Gefälligkeit für die ÖVP oder die SPÖ, ist man mit dem Wahlergebnis gar nicht zufrieden oder möchte man die Schmach der Niederlage einer Partei nicht so öffentlich machen oder gar den Stimmengewinn einer anderen Partei nicht so breittreten?"
Klingt irgendwie stark danach, als würden Sie ÖVP und (wohl besonders) SPÖ als die schmachvollen Verlierer der Wahl ansehen. Was übers gesamte Land hinweg sicher nicht der Fall ist. Ganz abgesehen davon, dass es unsinnig ist bei einer GR Wahl Stimmenvergleiche übers gesamte Land zu ziehen.
Und auch in der von ihnen zitierten Hauptstadt ist die SPÖ wohl unter den eigenen Erwartungen geblieben, aber bewegt sich offenbar trotzdem im Bereich des letzten Wahlergebnisses. Wenn Sie Ihr Posting nur auf Klagenfurt bezogen haben wollen, dann sollten Sie das auch dazuschreiben.
01.03.2021 um 17:28 Uhr
silentbob79
Ich merke, Sie tun sich schwer beim Lesen. Habe ich irgendwo geschrieben, dass die eine oder andere Partei Verlierer oder Gewinner ist? Nein. Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich die Daten von Klagenfurt haben möchte? Nein. Habe ich geschrieben, dass ich nur was genauer wissen möchte? Ja.
Also, wenn Sie nicht lesen können oder das Gelesene nicht verstehen wollen, dann unterstellen Sie niemanden eine eigene Realität, sondern überprüfen Ihr eigenes Verständnis
01.03.2021 um 10:11 Uhr
Kommt drauf an, was man unter Denkzettel versteht
Als Denkzettel für die Bundespolitik ist eine GR Wahl ein denkbar schlechter Anlass. Und das wissen auch die meisten Wähler.
Bsp Feldkirchen: Von 41% auf 26% bzw. nur 25% für jemanden der angetreten ist, den Bürgermeistersessel zurück zu erobern ist mMn schon ein Denkzettel für die dortige SPÖ und ihren Kandidaten. Oder die ÖVP in Steuerberg, seit 36 Jahren Bürgermeister, bei der heurigen Wahl die Partei halbiert und selbst nur 32% der Stimmen. Das würde ich schon als Denkzettel verstehen ...
Wenn es also Denkzettel gegeben hat, dann weniger für die Bundespolitik (in welche Richtung auch immer) sondern für die Lokalpolitiker.
01.03.2021 um 08:46 Uhr
Kommentar
Das Ergebnis für Millstatt ist aber auch eine herbe Überraschung für die SPÖ, wird überhaupt nicht erwähnt
01.03.2021 um 08:04 Uhr
Warum
sollte es bei Gemeinderatswahlen einen Denkzettel für die Bundesregierung geben? Zum wiederholten Male - unser Feind ist der Virus und nicht die Politiker. Da es anscheinend in den Gemeinden gute Arbeit durch die Gemeindepolitik gegeben hat, warum sollte man dann der Gemeindepolitik einen Denkzettel bezüglich der Virus Massnahmen durch die Bundespolitik geben? Das sollten sich einmal auch die Zeitungsjournalisten fragen und vernünftige Antworten finden und nicht nur Zwietracht säen.
01.03.2021 um 08:33 Uhr
Anscheinend
wollen (wollten) das die Medien und die Analysten nicht so sehen.
01.03.2021 um 07:33 Uhr
Ohne Denkzettel?
Wohl eher nicht, wenn man nach Klagenfurt blickt.