
28 Mitarbeiter und neun Bewohner wurden in einem Pflegeheim im Bezirk St. Veit positiv auf Covid-19 getestet. Das wurde am Montag bekannt. Wie sich so viele anstecken konnten, kann von offizieller Seite nicht gesagt werden. Hinter vorgehaltener Hand wird auf die vielen Coronafälle hingewiesen, die in der näheren Umgebung aufgetreten sind. Vonseiten der Geschäftsführung gibt es keine Stellungnahme. Kann es aufgrund der hohen Infektionszahlen zu einem Engpass beim Pflegepersonal kommen? Wen dem so ist, gebe es, so Gerd Kurath vom Landespressedienst, die Möglichkeit der Ausfallssicherheit des Landes. So könnte man zum Beispiel auf mobile Pfleger zurückgreifen.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
01.12.2020 um 06:06 Uhr
Sind diese Leute auch krank?
Oder nur positiv? Anscheinend ist das egal 😂
30.11.2020 um 17:54 Uhr
Landesrätin Brettner
"Die relative Ruhe in den Sommermonaten habe wohl dazu geführt, dass die Menschen die Sache nicht mehr so ernst genommen hätten", sagt die Frau Landesrätin. Politiker übrigens auch. Keine Vorbereitungen für die zweite Welle, volle Schulbusse, keine Vorkehrungen in den Altenheimen, usw. Wer sagts ihr?
30.11.2020 um 18:48 Uhr
in den altenheimen gibt es schon vorbereitungen (und gab es).
nur ist einerseits die pflege von heimbewohnern eine aufgabe mit viel und tw. langem körperkontakt. und sie können die pflegekräfte, die diesen beruf ausüben, nicht einsperren. der weg, heimbewohner wirklich zu schützen, ist die pflegekräfte vor ansteckung zu schützen. wenn es in der gesamtbevölkerung wenig fälle gibt, dann stecken sich wenig pfleger an. nur gehen die halt nach der arbeit nachhause - zu den kindern, zu den ehepartnern usw.
ein anderer punkt sind besuche in heimen - die sind z.zt. stark eingeschränkt. oder heimbesucher, die ausgehen. diese beiden punkte lassen sich aber leichter kontrollieren.
30.11.2020 um 18:38 Uhr
Niemand
wird es ihr sagen, weil nur bei der Bundesregierung die Fehler liegen dürfen.
30.11.2020 um 16:20 Uhr
Frage
werden und wurden Mitarbeiter und Senioren eigentlich regelmäßig getestet ?
In den öffentlichen Krankenhäusern (Private Krankenanstalten testen MA regelmäßig und Patienten vor Aufnahme) besteht ja das gleiche Problem. Ich denke, bevor man wahllos die Gesamtbevölkerung einmal durchtestet sollten die Resourchen in diesen Bereichen verwendet werden. Was spräche dagegen ?
30.11.2020 um 18:49 Uhr
werden seit sommer regelmäßig getestet.
wie es sich bei privater trägerschaft verhält, weiß ich nicht - die haben sich aber ebenfalls im sommer drum bemüht.
30.11.2020 um 15:55 Uhr
Wie konnte das passieren??
Das Pflegepersonal wird mit minderwertiger Ausrüstung ausgestattet und dann fragt man sich wie sich so viele anstecken konnten.
Dann wird noch behauptet, daß die Lage nicht kritisch sei.
30.11.2020 um 14:53 Uhr
Lage in Kärntner Pflegeheimen "nicht kritisch" .....
Gesundheitslandesrätin Dr. Beate Prettner sieht die aktuelle Lage in den Kärntner Heimen als "nicht kritisch "!? Sehr traurige Aussage. Sie ist zwar Ärztin(!) und Politikerin, offensichtlich jedoch nicht Angehörige eines/einer pflegebedürftigen Heimbetreuten. Als Betroffener gehen mir solche Kommentare mehr als nahe!!!