
Die Lehrergewerkschaft will eine Abgeltung des auch finanziellen Mehraufwands der Pädagogen durch das Distance Learning an den Schulen. Außerdem sollten Hardware, Software und Infrastruktur für das "externe Büro" zu 100 Prozent abschreibbar sein, heißt es in einem Brief an Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP). Begründet wird dies mit der mangelnden Ausstattung mit digitaler Infrastruktur durch den Dienstgeber.
"Neben dem enormen zeitlichen Mehraufwand durch Home-Schooling und Distance-Learning (unter anderem durch Neugestaltung von Unterrichtsmaterialien, individuelle Betreuung aller Schülerinnen und Schüler bzw. auch deren Eltern, ständige Erreichbarkeit außerhalb der üblichen Unterrichtszeiten) entsteht vor allem auch ein erheblicher finanzieller Mehraufwand für unsere Lehrerinnen und Lehrer", heißt es in dem Schreiben der ARGE Lehrer in der GÖD.
"Unverständlicherweise stellt der Dienstgeber im Bildungsbereich bis jetzt aber kaum Hardware, Software oder Infrastruktur zur Verfügung, was sich besonders in der Krise schmerzhaft bemerkbar macht", argumentieren die Gewerkschafter. Stattdessen verlasse man sich weitgehend auf Eigeninitiativen der Lehrer. Diese müssten daher Kosten für eine zeitgemäße digitale Ausstattung und die dazu notwendige Infrastruktur - etwa zusätzliches Datenvolumen für Videokonferenzen - privat tragen.
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!
11.11.2020 um 16:44 Uhr
Wenn das wirkllich so ist, dann ist es eine Schande für den Staat.
Dann geht es den Lehrern genauso wie den Pflegekräften, in der Krise werden sie wohl hochgelobt, aber die Vergütung, bzw Ausstattung wird nachwievor verzögert oder gar verweigert. Ist noch so ähnlich wie in Kaiserzeiten, Titel ohne Mittel. Selbst in Teilen Afrika's bekommen Schulkinder schon einheitliche Tablets und der Lehrstoff ist auch digital, bei uns gibt es superhonorierte Schulbücher mit alten Lernmethoden. Dann wundert man sich über Pisastudien.
14.11.2020 um 07:56 Uhr
Schulen zusperren?
Also volles Gehalt bei null Leistung!
11.11.2020 um 18:18 Uhr
Ja, es ist so!
Mehr mag ich nicht dazu sagen.
11.11.2020 um 16:03 Uhr
Impertinente Forderung
Die Komiker sollen einmal ausrechnen wie viele Stunden sie netto arbeiten. Haben fast ein halbes Jahr frei und wollen mehr Geld ,unfassbar .
12.11.2020 um 12:22 Uhr
Warum sind Sie dann nicht Lehrer geworden?
Dieses Lehrerbashing nervt! Ich bin sicher, dass Sie Ihren Arbeitsplatz nicht auf eigene Kosten eingerichtet haben. Was die Schulen zur Verfügung stellen (sollte man vor Ort arbeiten wollen und 40 Stunden pro Woche im Schulhaus verbringen), ist mehr als lächerlich. Sie haben ganz offensichtlich keine Ahnung und schimpfen halt mal drauf los. Ist das nicht peinlich?
11.11.2020 um 14:19 Uhr
In der Privatwirtschaft...
...bekommt man seine Arbeitsgeräte auch von der Firma gestellt. Ich bin froh kein Lehrer zu sein, sowas würd ich mir nicht gefallen lassen.
11.11.2020 um 14:16 Uhr
Ganz ehrlich...
... ich würd mich auch aufregen, wenn ich (in der Privatwirtschaft) plötzlich all diese Geräte selbst stellen sollte.
Die Lehrerinnen unserer (Volksschul-) Kinder haben im 1. Lockdown wirklich unglaubliches geleistet. Von einer der beiden weiß ich, dass sie sich einen neuen PC, samt stabilerer Internetverbindung zulegen musste. Der alte war wohl noch gut genug fürs Erstellen von Arbeitsblättern, aber nicht mehr für die ständigen zoom-Konferenzen.
Lehrer sind (in Anbetracht ihrer Ausbildungszeit und der Verantwortung, die sie tragen müssen) eh unter den Akademikern die mit am schlechtesten bezahlt werden.
14.11.2020 um 07:59 Uhr
Da gibt's doch für alle Lehrer eine Bildungszulage!
Wofür ist denn die? Wird damit der verlängerte Urlaub bezahlt?
11.11.2020 um 16:20 Uhr
haben diese erfahrung bei den lehrern von unseren kindern ebenso gemacht.
hat ein paar tage gedauert, die haben sich kameras gekauft, programme geladen (ich glaub, die kosten eh nicht immer was), neue internet-anbieter usw. - und danach hat es (bei uns) gut funktioniert.
ich kann aber auch von der vs-lehrerin meiner jüngeren tochter sagen, dass die lehrerin sowieso einen teil ihres gehalts für schulzeug ausgibt. wird in den vs wohl fast überall der fall sein.
ich hatte übrigens auch homeoffice: bei mir zahlt das equipment meine firma.
11.11.2020 um 12:53 Uhr
Dann will ich jetzt aber auch eine Entschädigung,
weil meine Kids nicht mehr jeden Morgen ins Gymnasium (Oberstufe) fahren müssen, sondern um Punkt 8:00 Uhr den PC einschalten müssen. LOL!!
11.11.2020 um 16:22 Uhr
und wofür wollen sie dann eine entschädigung?
es ist einfach ein witz, dass lehrer geld dafür ausgeben müssen, um sich arbeitsequipment zuzulegen.
11.11.2020 um 19:55 Uhr
echt a witz das man an pc und an internet zugang zuhause haben muss ....
also echt - wirklich a witz !
11.11.2020 um 17:46 Uhr
Jetzt kommt mal runter!
Wer hat denn heutzutage keinen PC und I-Net! Und das als Lehrer. Ihr tut gerade so, als müssten sich jetzt alle Lehrer etwas zulegen, was total exotisch und unleistbar ist!
11.11.2020 um 12:36 Uhr
den hals nit vollkiegen ......
was andres fällt mir grad nit ein ......
11.11.2020 um 12:56 Uhr
Na, da möchte ich sehen
welcher Dienstgeber zwar von seinen Angestellten verlangen kann, ins Homeoffice zu gehen, aber im gleiche Atemzug sagt, dass man sich die dafür erforderlichen Geräte und Verbindungen selbst anschaffen müsse.
WLan Anschluss, Datenvolumenupgrade, Laptop oder PC mit Camera, etc und dann noch die unterschiedlichsten Videokonferenzprogramme, denen man auch einmal erst Herr werden muss.
Viel Zeitinvestment (über das sich keiner wirklich aufregt) wird hier seitens der Lehrerschaft verlangt aber auch etliche hundert/tausend € im Hard- und Softwarebereich. Und da habe ich schon vollstes Veständnis dafür, dass es dafür eine Unterstützung geben sollte. Ob jetzt als Werbungskosten als Sofortabschreibung beim Steuerausgleich oder als zumindest einmaligen Zuschuss in erkläglicher Höhe kann sich jeder selbst überlegen.
Aber Nix zu zahlen und trotzdem alles zu verlangen geht halt auch nicht.
11.11.2020 um 18:17 Uhr
Traurig, aber wahr
In der Privatwirtschaft wäre das nicht möglich.
11.11.2020 um 13:24 Uhr
Wintis,
Welcher Lehrer hat weder Computer, noch Internet zuhause? Dafür haben sie keine Fahrtkosten und Zeitersparnis. Wo ist da der zusätzliche Aufwand?? Und ich wette, die Fahrtkosten holen sie sich bei der nächsten Steuererklärung vom Finanzamt trotzdem zurück.
11.11.2020 um 13:16 Uhr
moi arm ....
ms office zeugs is für lehrer und schüler gratis und jeder normaler handynutzer hat a flatrate datenoption um sagmamal 15 - 20euro im monat und a tauglicher lappy für des was gmacht wird kost max 700 euro ..... also bei an lehrergehalt fürs halbtagsarbeiten 40wochen im jahr sollt das verkraften ohne das sie arm werden davon .....
12.11.2020 um 12:28 Uhr
Tja, dann muss man halt Lehrer werden.
Das verlangt allerdings gewisse Voraussetzungen, lieber Klagenfurter. Ich finde, Lehrer müssten noch viel mehr verdienen. Wie sollen sie sonst ihre Freizeit finanzieren? Ha, ha, der Neid ist echt ein Hund , gell.
11.11.2020 um 16:23 Uhr
wow - viel meinung und große klappe
für wenig hirn und keine ahnung.
aber den bauch voll neid...
sie tun mir leid.
11.11.2020 um 13:15 Uhr
In der Realität fast alle
Nahezu alle Arbeitgeber (Laptop ausgenommen).