Eines der Instrumente Chinas im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist ein farbbasierter QR-Code. Diese App (eine Art Ampelsystem in den Farben Rot, Gelb und Grün) zeigt, ob jemand gesund ist oder sich an Orten mit hohem Infektionsrisiko aufgehalten hat. Jetzt hat die Polizei festgestellt, dass die App andere unbeabsichtigte Vorteile haben könnte.

Seit 1996 auf der Flucht

Diese Woche tauchte ein Mann namens Shi auf einer Polizeistation in der Stadt Hangzhou auf. Laut einem Bericht der örtlichen „Hangzhou Daily“ brach der Mann dort in Tränen aus. Er gestand, er sei seit 24 Jahren auf der Flucht, nachdem er 1996 einen Dorfbewohnergetötet hatte.

Warum sich Shi gerade jetzt meldete? Der 47-Jährige, der sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt, verwendet kein Smartphone. Und ohne ein solches hat er keinenGesundheitscode. Und ohne grünen Code gab’s keinen neuen Job, keine Unterkunft, keinBetreten von vielen öffentlichen Orten.

Kein Zutritt ohne grünen Code

Chinesischen Bürgern werden grüne, gelbe oder rote Codes zugewiesen, die auf das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus hinweisen sollen. Seit der Einführung im Februar sind Gesundheitscodes Pflicht für Menschen im ganzen Land, die Einkaufszentren, Restaurants, Büros und Wohnviertel betreten möchten. Die Codes werden auch verwendet, wenn Menschen in andere Städte und Provinzen reisen möchten.

Personen mit gelben Codes werden gebeten, sich sieben Tage lang selbst unter Quarantäne zu stellen. Personen mit roten Codes müssen sich 14 Tage lang unter Quarantäne stellen.

Datenschützer melden große Bedenken an. Die Codes sind mit vielen relevanten Daten der jeweiligen Person verknüpft: Name, Telefonnummer, Reisepass-Nummer, Reiseverlauf, Gesundheitszustand.

Zudem bereitete das System anfangs Schwierigkeiten bei reisenden Menschen, weil sich verschiedene Provinzen auf unterschiedliche lokale Gesundheitsvorschriften stützten. China versucht nun, dieses Problem zu lösen, indem es einen nationalen Gesundheitskodex einführt und gleichzeitig die Reisebeschränkungen im Inland lockert.