Der Ursprung des Coronavirus ist seit Ausbruch der Pandemie Gegenstand von Spekulationen. Als mögliche Quelle gilt der Markt in der chinesischen Stadt Wuhan, aber auch ein Labor in derselben Stadt, in dem an Coronaviren geforscht wurde. Die chinesische Regierung bestreitet die Labor-Theorie.

Nun zitiert das "Wall Street Journal" aus bisher unveröffentlichten Papieren der US-Geheimdienste. Ihnen zufolge sind drei Forscher des virologischen Instituts in Wuhan im November 2019, also noch vor dem offiziellen Corona-Ausbruch in China, so krank geworden, dass sie in einem Spital behandelt werden mussten. Dies seien neue wichtige Erkenntnisse, heißt es.

USA in Sorge

Die USA und 13 weitere Länder haben schon im März Zweifel an der Qualität einer lange erwarteten Untersuchung über den Ursprung des Coronavirus in China geäußert. In der Studie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) betonten Experten die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen über die Herkunft des Virus aus der Tierwelt sowie einer möglichen Viruszirkulation außerhalb Chinas, bevor die ersten Fälle in Wuhan entdeckt wurden.

Die Theorie, das Virus könne aus einem Labor entwichen sein, bezeichnen die WHO-Forscher als "extrem unwahrscheinlich" - ganz im Sinne der chinesischen Regierung. "Wir unterstützen eine transparente und unabhängige Analyse und Bewertung der Ursprünge des Virus, frei von Eingriffen und ungebührlicher Einflussnahme", teilte das US-Außenministerium als Reaktion darauf im März mit. "In dieser Hinsicht drücken wir unsere gemeinsame Sorge über die von der WHO anberaumte Studie in China aus."

"Krieg mit dem Virus"

Die Meldung aus dem "Wall Street Journal" überschattete am Montag den Auftakt der virtuellen Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation. Dabei rief UNO-Generalsekretär António Guterres die internationale Gemeinschaft dazu auf, der Corona-Pandemie mit derselben Strategie wie in einem Krieg zu begegnen. "Wir sind im Krieg mit einem Virus", sagte Guterres am Montag. Die Welt brauche "die Logik und die Dringlichkeit einer Kriegswirtschaft", um dafür zu sorgen, dass alle Länder gleichen Zugang zu den "Waffen" im Kampf gegen die Pandemie erhalten.

Die Pandemie habe einen "Tsunami des Leidens" ausgelöst, klagte Guterres. Seit ihrem Beginn Ende 2019 seien mehr als 3,4 Millionen Menschen gestorben, rund eine halbe Milliarde Menschen habe ihre Arbeit verloren. "Die Schwächsten leiden am meisten, und ich fürchte, das ist noch lange nicht vorbei", sagte Guterres. Er warnte vor den anhaltenden Gefahren einer "globalen Reaktion der zwei Geschwindigkeiten". Wenn jetzt nicht gehandelt werde, sei die Mehrheit der Bevölkerung in der reichen Ländern bald geimpft und die Wirtschaft könne sich erholen, während das Virus in den armen Staaten weiter wüte und mutiere und "für tiefes Leid sorgt".

Pandemievertrag

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel warnte bei der Tagung vor neuen Pandemiegefahren. Sie rief die Weltgemeinschaft auf, bessere Vorbereitungen zu treffen. "Diese Pandemie ist noch nicht bewältigt; und sie wird auch nicht die letzte sein", sagte Merkel in einer Videobotschaft, die am Montag bei der virtuellen Tagung der 194 WHO-Mitgliedsländer eingespielt wurde. Merkel warb für einen internationalen Pandemievertrag, der Länder zu besserer Kooperation bringen soll. Die Hoffnung sei, dadurch früher warnen und schneller handeln zu können, um eine neue globale Pandemie im Keim zu ersticken.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus kritisierte die reichen Länder, die den Großteil der verfügbaren Corona-Impfdosen aufgekauft hätten. 75 Prozent der Impfdosen seien in nur zehn Ländern. In vielen anderen Ländern müssten deshalb Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitswesens auf die wichtige Impfung warten. Er appellierte an diese Länder, Impfdosen abzugeben. Er rief die Welt auf, dafür zu sorgen, dass bis September mindestens zehn Prozent der Menschen weltweit und bis Ende des Jahres 30 Prozent geimpft werden können.

Die Weltgesundheitsversammlung tagt jedes Jahr. Es ist das höchste Entscheidungsgremium der WHO. Sie legt unter anderem Schwerpunkte der Arbeit fest und entscheidet über das Budget.