
Nach anhaltender Kritik am Wahlergebnis in Myanmar will das Militär die Regierung stürzen. Myanmars De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi, Präsident Win Myint und weitere hochrangige Mitglieder der Regierungspartei seien am frühen Montag von der Armee festgenommen worden, teilte ein Sprecher der regierenden Nationalen Liga für Demokratie (NLD) mit. Das Militär bestätigte die Festnahmen und rief den Notstand für ein Jahr aus. Eine entsprechende Erklärung der Streitkräfte wurde am Montag im Fernsehen des südostasiatischen Landes verlesen. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres, die USA und die EU-Spitzen verurteilten die Machtübernahme des Militärs. Die EU droht den Verantwortlichen für den Putsch Konsequenzen an. "Wir stehen mit unseren internationalen Partnern in Kontakt, um eine koordinierte Reaktion zu gewährleisten", erklärte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Montag.
Zwischen der zivilen Regierung und dem mächtigen Militär hatte es wegen Vorwürfen des Wahlbetrugs bei der Parlamentswahl vom November Spannungen gegeben. Die NLD hatte die Abstimmung klar gewonnen, das Militär weigert sich jedoch, das Ergebnis anzuerkennen. Das neue Parlament hätte erstmals am Montag zusammenkommen sollen, wegen zunehmender Spannungen im Land war die Sitzung aber auf Dienstag verschoben worden, wie die Zeitung "Myanmar Times" am Freitag berichtet hatte.
Suu Kyi an Bevölkerung: Nicht hinnehmen
Myanmars festgesetzte faktische Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat in einer Erklärung die Bevölkerung aufgefordert, den Militärputsch im Land nicht hinzunehmen. Ihre Partei Nationale Liga für Demokratie (NLD) veröffentlichte das einseitige Schriftstück mit Aussagen der Friedensnobelpreisträgerin am Montag auf Facebook.
Die Machtübernahme der Armee zeige keinerlei Respekt für die Corona-Pandemie und ziele nur darauf ab, das Land wieder unter eine Militärdiktatur zu stellen, hieß es. "Die Öffentlichkeit ist dazu aufgerufen, sich dem Militärputsch voll und ganz zu widersetzen und sich entschieden dagegen zu wehren."
Soldiers at City Hall in Yangon, Myanmar's commercial capital, as the military announced it was seizing power from the democratically elected government. pic.twitter.com/wWI7HHaYnn
— Poppy McPherson (@poppymcp) February 1, 2021
Der Vielvölkerstaat Myanmar
Myanmar (früher: Birma) liegt in Südostasien zwischen Indien und China. Das Land mit einer langen Küste am Golf von Bengalen ist flächenmäßig fast doppelt so groß wie Deutschland, hat knapp 54 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung setzt sich aus mehr als 130 Ethnien zusammen. Zwei Drittel sind Bamar, so auch De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und fast die gesamte Staats- und Militärelite. Die größten ethnischen Gruppen: die Chin, die Kachin, die Karenni und die Karen.
Die Minderheiten leben in den teils an Bodenschätzen reichen Grenzgebieten. Seit der Unabhängigkeit 1948 kämpfen viele um Unabhängigkeit oder Autonomie. Durch die Kämpfe mit bewaffneten Rebellen sind Hunderttausende Menschen vertrieben worden. International steht besonders die staatliche Diskriminierung der Rohingya in der Kritik: Die Vereinten Nationen bezeichnen die Verfolgung der muslimischen Minderheit in Myanmar als anhaltenden Völkermord.
Seit 1962 wurde das Land von einer Militärdiktatur beherrscht, bis 2011 der Übergang zur Demokratie eingeleitet wurde.
Tage zuvor schon Gerüchte
Jedenfalls hatte es seit Tagen Gerüchte über einen bevorstehenden Militärputsch gegeben. Ein ranghoher Militärsprecher hatte in der vergangenen Woche vor Medienvertretern angedeutet, dass es zu einem Putsch kommen könnte, falls die Regierung nicht auf die Vorwürfe des Wahlbetrugs eingehen sollte. UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief daraufhin dazu auf, jede Form von "Aufwiegelung oder Provokation" zu vermeiden und das Wahlergebnis anzuerkennen.
Straßensperren, Internet unterbrochen
Der britische Sender BBC berichtete von Soldaten in den Straßen der Hauptstadt Naypyitaw und der größten Stadt Yangon. Es werden Straßensperren errichtet. Die deutsche Botschaft ruft ihre Bürger auf, sich in Sicherheit zu begeben. Telefonleitungen und das Internet in Naypyitaw seien gekappt worden. Ein Augenzeuge berichtete, dass mindestens ein Dutzend Soldaten vor dem Rathaus positioniert seien und mehrere Militärfahrzeuge in der Nähe Stellung bezogen hätten. Anwohner berichteten über Ausfälle bei Internetdiensten und Mobilfunk. Der staatliche Fernsehsender MRTV schrieb auf Facebook, dass er wegen technischer Probleme nicht senden könne.
Vor den Supermärkten entstehen lange Schlangen, die Banken sind laut Einwohnern geschlossen, auch Bankomaten funktionieren nicht mehr. Die Preise von Lebensmittel sind in die Höhe geschossen.
Line of people waiting for a bank to open and refill an ATM. Also saw crowds forming outside grocery stores waiting for them to open pic.twitter.com/zkvrgqB280
— Andrew Nachemson (@ANachemson) February 1, 2021

Military supporters parading around Yangon today #Myanmar pic.twitter.com/hvWX53Z8Df
— Andrew Nachemson (@ANachemson) February 1, 2021
Freilassung gefordert
Die US-Regierung hat besorgt auf die Militärputsch-Berichte reagiert und die sofortige Freilassung von festgesetzten Politikern wie De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert. Alle Beteiligten, auch das Militär, müssten sich an demokratische Normen und Rechtsstaatsprinzipien halten, forderte das US-Außenministerium in einer Stellungnahme. Präsident Joe Biden sei von seinem Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan über die Situation in dem südostasiatischen Land informiert worden.
"Die Vereinigten Staaten lehnen alle Versuche ab, den Ausgang kürzlich abgehaltener Wahlen zu verändern oder den demokratischen Übergang in Myanmar zu behindern", hieß es in der Stellungnahme. Es würden "Maßnahmen gegen die Verantwortlichen ergriffen, wenn diese Schritte nicht rückgängig gemacht werden".
EU-Ratspräsident Charles Michel verurteilt die Machtübernahme des Militärs in Myanmar. Er forderte am Montag die Freilassung aller Festgenommenen. Die Armee in dem südostasiatischen Staat hat De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und weitere hochrangige Mitglieder der Regierungspartei NLD "wegen Wahlbetrugs" festgesetzt. "Das Ergebnis der Wahlen muss respektiert und demokratische Prozesse müssen wiederhergestellt werden", forderte Michel in einem Tweet.
Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi hatte sich bei der Parlamentswahl eine zweite Amtszeit in dem Land mit knapp 54 Millionen Einwohnern gesichert. Ihre Partei NLD holte nach offiziellen Angaben die absolute Mehrheit, die Wahlbeteiligung lag bei mehr als 70 Prozent.
Doch auch nach der Wahl blieb Suu Kyi auf die Kooperation mit dem Militär angewiesen. Ein Viertel der Sitze in den Parlamentskammern blieb für die Streitkräfte reserviert. So steht es in der Verfassung von 2008, die die Junta aufgesetzt hatte, um auch nach der Einleitung demokratischer Reformen nicht entmachtet zu werden.
Wegen einer anderen Klausel kann Suu Kyi nicht Präsidentin werden, sondern regiert als Staatsrätin und somit De-Facto-Regierungschefin das frühere Birma. Ohne das Militär sind auch Verfassungsänderungen nicht möglich, zudem kontrolliert es die wichtigsten Ministerien.
Nach einem Putsch im Jahr 1962 stand das Land fast ein halbes Jahrhundert lang unter einer Militärherrschaft. Suu Kyi setzte sich in den 1980er Jahren für einen gewaltlosen Demokratisierungsprozess ein und wurde deshalb 15 Jahre unter Hausarrest gestellt. 1991 erhielt sie für ihren Einsatz gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit den Friedensnobelpreis.
Rohingya-Krise
Im eigenen Land ist die 75-Jährige sehr beliebt. International ist die frühere Freiheitsikone mittlerweile aber umstritten. So sind die versprochenen demokratischen Reformen in dem buddhistisch geprägten Land bisher weitgehend ausgeblieben, und Suu Kyi zeigt inzwischen selbst einen immer autoritäreren Regierungsstil.
Vor allem wegen der staatlichen Diskriminierung der Rohingya und ihres Schweigens zur Gewalt gegen die muslimische Minderheit steht Suu Kyi international in der Kritik. Mehr als eine Million Rohingya sind vor den Übergriffen des Militärs nach Bangladesch geflohen. In einem Völkermord-Verfahren in Den Haag hatte Suu Kyi die Vorwürfe 2019 zurückgewiesen. Von Genozid könne keine Rede sein, die Armee verteidige nur das Land gegen Angriffe bewaffneter Rebellen, sagte sie damals.
An der Legitimität der Parlamentswahl hatten Wahlbeobachter bereits im Vorfeld der Abstimmung Zweifel angemeldet. Grund: Die Wahlkommission hatte entschieden, dass in mehreren von ethnischen Minderheiten dominierten Konfliktregionen wegen Sicherheitsbedenken gar nicht gewählt werden durfte. Damit seien 1,5 Millionen Menschen von der Abstimmung ausgeschlossen worden, kritisierten Menschenrechtler im November.
Zudem konnten Hunderttausende in Myanmar verbliebene Rohingya nicht teilnehmen, nachdem ihnen 1982 die Staatsbürgerschaft entzogen worden war. "Human Rights Watch" sprach von einer Wahl mit "grundlegenden Mängeln".
vor 2 Tagen
Nach Myanmar, ja da sollen alle
hinschauen die zurzeit unser Land als Diktatur bezeichnen.
Leute das ist Diktatur was dort abgeht!!
Wir sollen öfters die Erde unseres Landes küssen und dankbar sein hier leben zu dürfen!!
vor 2 Tagen
Wehret den Anfängen!
Wenn man ständig damit beschäftigt ist, den Boden oder der Regierung die Füße zu küssen, übersieht man leicht, was oben herum vorgeht.
vor einem Tag
Noch schlimmer ist es den
Aufwiglern und den Hetzer die Füße zu küssen!!
vor 2 Tagen
Vor nicht allzu langer Zeit
gab es ja auch bei uns eine Partei die partout die Wahl nicht anerkennen wollte, also wieso zeigen wir mit den Fingern auf andere Länder?
vor 2 Tagen
---
Militär dort, 'Spaziergänger' hier...
vor 2 Tagen
---
Ach, die EU droht? Uuuiii!
vor 2 Tagen
Wahrheit tut weh !
Viele Länder haben das Problem , zuerst die Unabhängigkeit so wie hier
danach Chaos, Namensänderungen des Landes usw. Eine geordnete
Kontrolle dieser Länder hätte mehr gebracht. Demokratie aber unter
Kontrolle.
vor 2 Tagen
Gelenkte Demokratie
wie in Russland, die hier im Forum oft und gerne als Diktatur bezeichnet wird.
vor 2 Tagen
Bei Betrachtung der Entwicklung der indischen Provinzstaatlichkeit bis dato kann es für diesen Staat keine "staatliche" Ordnung geben.
53 Mion Einwohner und 676tsd. km² mit allein ca. Mindestens 130 Ethnien, wobei die größte ca. 70% Anteil besitzt. Allein die Bevölkerungsentwicklung von 1950 mit 17 Millionen sind es heute 53 Millionen (innerhalb von 70 Jahren). Diese Zahlen sprechen größtenteils ein klare Sprache.
.
Allerdings wie sollte hier ein rechtsstaatliche Demokratie entstehen, wenn es sie nicht einmal größtenteils im westlich orientieren Gesellschaften vorhanden sind? Von Afrika, Asien und Südamerika.
.
Diese Länder und Gesellschaften u.a. weltweit wie wir sie aus den letzten Jahrzehnten kennen, haben sich ja auch nicht im geringsten positiv betreffend demokratischer Rechtsstaatlichkeit entwickelt. Der Einfluss aus den demokratischen Rechtsstaatlichen Ländern und Gesellschaften hat meines Erachtens noch verstärkt dazu geführt das es in diesen Länder zu keiner Stabilität kommen kann.
.
Diese Länder und Gesellschaften mit ihren Menschen müssen sich von innen heraus diese Prozesse einer Entwicklung und Stabilität einleiten. Das nimmt eben einige Generationen Anspruch. Im Gegensatz wird hier versucht seitens des Westens und Ostens innerhalb von Tagen Monaten Veränderungen herbeizuführen.
.
Das die Religionen für eine positive weltweite Entwicklung den größten Hemmschuh bilden steht wohl ohne Zweifel.
vor 2 Tagen
Soll man dieses Land verstehen?
Zuerst Diktatur, dann zaghafte Demokratisierung, dann Massenvertreibungen durch die teildemokratische Regierung und eine Regierungschefs, die diese Situation international nicht erklären oder einschreiten will. Und jetzt wieder Diktatur. Was stimmt dort nicht?
vor 2 Tagen
@Gerhard818 : Soll man d...
Es ist die gleiche Situation die Ursache wie in Bosnien, nur mehr als zehnmal stärker. Ein Zusammenleben vieler verschiedener Ethnien und Religionen in einem einzigen Staat führt immer zu schweren Konflikten.
vor 2 Tagen
In diesem Staat
scheint es aber tatsächlich die wirtschaftliche Befindlichkeit des Militärmachthabers zu sein, die das Land vor sich hertreibt.