Die Pläne zum Kohleausstieg in Deutschland geraten in der Union zunehmend in die Kritik. Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU, Carsten Linnemann (CDU), sagte der "Bild am Sonntag": "Wir überfordern die Steuerzahler, helfen dem Klima nicht wirklich und laufen Gefahr, schon bald vom Ausland abhängig zu sein."

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) schloss nicht aus, später als von der Kohlekommission vorgeschlagen aus der Kohle auszusteigen. "Es gibt einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass im Bereich Klima etwas getan werden muss", sagte Brinkhaus der "Welt am Sonntag". Es müsse aber auch die Versorgungssicherheit für Energie garantiert sein.

"Wenn sie in Gefahr ist, dann sollten wir uns im politischen Prozess auch die Freiheit nehmen, noch einmal eine Ehrenrunde zu drehen und das zu klären, ohne aber den eingeschlagenen Weg zu verlassen", forderte der Unionsfraktionschef. "Ein Dogmatismus in dieser Frage ist jedenfalls nicht angebracht."

Die deutsche Kohlekommission empfiehlt den Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung bis spätestens 2038. Bis dahin soll das letzte Kraftwerk abgestellt werden. Um die Folgen für die betroffenen Braunkohlegebiete im Rheinland und in Ostdeutschland abzufedern, sind bis 2040 mindestens 40 Milliarden Euro vorgesehen. Als Entlastung für den erwarteten Strompreis-Anstieg soll es ab 2023 nach derzeitigem Stand jährlich etwa zwei Milliarden Euro für Unternehmen und Privathaushalte geben. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel hat angedeutet, dass die Regierung den Empfehlungen der Kohlekommission folgen dürfte.

Deutsche kaufen immer größere Autos

Ungeachtet aller Klimadiskussionen kaufen die Deutschen immer größere und leistungsstärkere Autos. Im vergangenen Jahr hatten die Neuwagen einer Studie zufolge durchschnittlich 153,4 PS unter der Haube. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 1,8 PS oder 1,2 Prozent, wie Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen mitteilte.

Fahrzeuge mit Dieselmotoren waren mit 168 Durchschnitts-PS erneut deutlich stärker motorisiert als Benziner mit 146 PS. Dudenhöffer zufolge glich der Trend zu mehr Stadt-Geländewagen (SUV) den abnehmenden Marktanteil für Dieselfahrzeuge aus. Nach seiner Einschätzung pendele sich der Dieselanteil bei etwa 30 Prozent aller Neuwagen ein. Da immer mehr Kunden schwere SUV kauften, sei auch im laufenden Jahr mit weiter steigenden Durchschnittswerten bei der Motorkraft zu rechnen.

Nach Einschätzung des Autoexperten hätte selbst ein Tempolimit keinen Einfluss auf die Motorisierungswünsche der Autokäufer. Das zeige ein Blick ins Nachbarland Schweiz mit seinen scharfen Tempolimits, wo trotzdem der durchschnittliche Neuwagen mit 170 PS ausgestattet sei. "Die deutsche Autoindustrie sollte sich also vor dem Tempo-Limit nicht fürchten", folgerte Dudenhöffer.