Das Mittelmeer ist nach Meinung des Migrationsexperten Gerald Knaus immer noch die tödlichste Grenze der Welt. "Wir hatten im letzten Jahr 2.300 Tote im Mittelmeer", so Knaus am Montagabend in der ORF-ZiB2. Das seien immer noch "sehr viel mehr Tote als vor fünf Jahren". Die Strategie der EU, die Leute durch eine immer gefährlicher werdende Überfahrt an der Flucht zu hindern, gehe also nicht auf.

Zwar sei die Zahl der Flüchtlinge, die in Italien ankämen, zurückgegangen, betonte der Erfinder des Flüchtlingsabkommens zwischen der EU und der Türkei. Doch hätten gerade die großen Unfälle 2013 dazu geführt, dass sich viele Staaten und NGOs mit Schiffen auf den Weg gemacht hätten, um die Menschen zu retten.

Unzumutbare Zustände in Libyen

In Libyen gibt es laut UNO unzumutbare Zustände, so Knaus. Noch schlimmer sei es allerdings, dass es in Italien eine Politik gebe, die "nicht nur in Kauf nehme, dass Menschen auf ihren Booten ertrinken, sondern die dann auch noch versucht, die Seenotretter" zu kriminalisieren. "Da zeigt sich Europa wirklich von seiner hässlichsten Seite."

In einem hätten aber der italienische Innenminister Matteo Salvini und die österreichische Bundesregierung Recht, so Knaus: Ein Zurückgehen zur Situation vor zwei, drei Jahren könne nicht die Lösung sein. Vielmehr brauche es ein Signal, "dass sich Menschen gar nicht auf den Weg nach Europa machen", sagt er. Dazu brauche es aber die schnellere Bearbeitung von Asylanträgen und Rückführungsabkommen mit den Herkunftsländern.

Der Strategie von Innenmister Herbert Kickl (FPÖ), das Signal zu senden, dass keine Asylanträge mehr angenommen werden, stünden von Österreich unterzeichnete Konventionen entgegen, so Knaus. Der einzige Weg wäre es daher Verfahren zu beschleunigen, menschliche Aufnahmezentren zu haben, "denn die meisten bekommen nämlich keinen Schutz und bleiben trotzdem jahrelang in Europa."