Nur wenige Gramm wiegt die Feder eines Huia-Vogels, doch jede einzelne davon hat einen enormen Wert, wie diese Woche bei einer Auktion in Neuseeland deutlich wurde. Bei der Versteigerung in Auckland wurde der bisherige Rekordpreis für eine Vogelfeder pulverisiert. 46.521 Neuseeländische Dollar (rund 26.200 Euro) bezahlte ein Käufer im Auktionshaus Webb’s für das seltene Exponat.

Das Rekordgebot kam auch für Webb's überraschend: Der Wert der braun-weißen Feder war zuvor auf 2000 bis 3000 Neuseeländische Dollar geschätzt worden. Der Huia (Heteralocha acutirostris), auf Deutsch auch Lappenhopf genannt, wurde zuletzt 1907 in dem Pazifikstaat gesichtet und gilt seither als ausgestorben.

Diese Feder wechselte um 26.200 Euro den Besitzer
Diese Feder wechselte um 26.200 Euro den Besitzer © Webb's Auction House

Erinnerung, wie zerbrechlich Ökosysteme seien

„Webb’s freut sich, diesen großen Auktionserfolg bekannt geben zu können, der den bisherigen Weltrekord um 450 Prozent übertrifft“, teilte das Auktionshaus am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur mit. Der bisherige Rekord sei bei 8400 NZD gelegen und sei 2010 für eine Feder derselben Vogelart erzielt worden. „Wir freuen uns sehr, dass dieses seltene Objekt der Naturgeschichte ein so großes Bieterinteresse gefunden hat“, sagte Leah Morris, Leiterin der Abteilung für dekorative Kunst. Die Feder erinnere daran, wie zerbrechlich die Ökosysteme seien und wie wichtig es sei, die Tierwelt zu schützen.

Für die Maori, die indigene Bevölkerung Neuseelands, waren Huia-Federn ein wichtiges Symbol. Die Federn wurden unter anderem für zeremoniellen Kopfschmuck von Häuptlingen verwendet und auch verschenkt oder gehandelt.

Video: Die Auktion der Huia-Feder