
Der McLaren Artura ist der erste Plug-in-Hybrid der Marke ist, der in Serie gebaut werden soll.
MCLAREN
Die Basis bildet ein bis 8500 Touren hoch drehender V6-Benziner mit drei Litern Hubraum, aufgeladen von zwei Turbos, der 585 PS und ebenso viel maximales Drehmoment aus den Brennräumen schüttelt.
MCLAREN
Für eine messerscharfe Gasannahme springt der E-Motor in die Bresche, der bis zu 70 kW (95 PS) und 225 Newtonmeter Drehmoment abspult. Die Systemleistung wird mit 680 PS und 720 Newtonmetern beziffert.
MCLAREN
So peitschen sie den 4,54 Meter langen und 1,19 Meter flachen Sportwagen in 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. 21,5 Sekunden vergehen bis Tempo 300, Schluss ist erst 30 Stundenkilometer später.
MCLAREN
Die Batterie mit einer Kapazität von 7,4 kWh sitzt direkt hinter den Sitzen, der Motor noch weiter heckwärts. Der Akku sorgt für einen rein elektrischen Aktionsradius von bis zu 30 Kilometer – genug für die Stadt – und sind in 2,5 Stunden wieder voll im Saft.
MCLAREN
Wer McLaren kennt, der wird sich die berechtigte Frage stellen, wie sehr es die leichtbauversessenen Ingenieure gequält haben muss, ein Auto schwerer zu machen als es eigentlich sein müsste.
MCLAREN
Immerhin kommen ja der Elektromotor, die Batterie und andere Hybridkomponenten dazu, die rund 130 Kilo Speck auf die Hüften zaubern.
MCLAREN
Deshalb sind die Konstrukteure auf die Jagd nach jedem überflüssigen Gramm gegangen (selbstredend weiterhin ein Kohlefasermonocoque, Alukarosserie, minus 10 Prozent bei der Verkabelung).
MCLAREN
Am Ende ist der Artura leichter als so mancher Konkurrent ohne Hybridantrieb. 1498 Kilogramm Leergewicht. Da darf man zu Recht schwer beeindruckt sein.
MCLAREN-
Das kann Hyundais kleines SUV Bayon
-
Kein Diesel mehr im neuen Nissan Quashai
-
Das ist die neue Mercedes C-Klasse
-
Was in Hyundais neuen Elektro-Crossover Ioniq 5 steckt
-
Das ist der neue Audi e-tron GT
-
Der kompakte Crossover DS 4 setzt auf französischen Chic
-
E-MOBILITÄT | Diese Elektroautos gehen 2021 an die Steckdose
-
Das ist der neue Mercedes EQA
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
18.02.2021 um 13:40 Uhr
... in 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h ...
Vielen Dank - ich meine: Dieses Auto, werden sich viele Reiche, sehr gerne kaufen. Erf. M