
Bei Audi wird der viersitzige e-tron GT seinen Einstand geben. Er fährt mit einer Leistung von bis zu 434 kW (590 PS) vor, die auf alle vier Räder verteilt werden.
AUDI
Mehr Breitenwirkung dürfte das neue, vollelektrische Kompakt-SUV Audi Q4 e-tron entwickeln. Auch davon wird es eine Coupé-Variante namens Sportback geben.
AUDI
Ende 2021 bringt BMW mit dem SUV iX das erste Modell, das auf der neuen Elektroplattform basiert. Mit einem Brutto-Energiegehalt von mehr als 100 kWh soll dessen Akku eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern nach dem WLTP-Zyklus einfahren.
BMW
Ebenfalls soll der Startschuss für BMWs viertüriges Coupé i4 fallen. Der E-Motor leistet bis zu 390 kW. Der i4 wird in verschiedenen Varianten (Leistung/Reichweite) zu haben sein (80 kWh-Batterie, bis zu 590 km Reichweite). Weil es mit dem Klang bei Stromern bekanntlich nicht allzu weit her ist, hat BMW ein Orchester an Klängen für den i4 komponieren lassen.
BMW
Der neue Citroën C4 mutiert zum Crossover, der als Benziner, Diesel und Stromer zu haben sein wird. Der Stromableger wird unter dem Namen ë-C4 firmieren und hat eine maximale Leistung von 100 kW (136 PS) und einen Aktionsradius von bis zu 350 Kilometern, gemessen nach dem WLTP-Zyklus.
CITROEN
Der El-Born wird nun doch kein Seat, sondern kommt 2021 unter dem Label Cupra auf den Markt. Technisch ist er eng verwandt mit dem VW ID.3.
CUPRA
Dacia hat das Tuch von seinem ersten Elektroauto namens Spring Electric gezogen, das um weniger als 15.000 Euro an die Steckdose gehen soll.
DACIA
Der neue Fiat 500 ist rein elektrisch - und in der Version namens "3+1" (Bild) bekommt er sogar eine dritte Tür. Und zwar auf der Beifahrerseite, hinten angeschlagene Türe – dadurch entfällt die B-Säule.
FIAT
Ford bringt sein Elektro-SUV Mustang Mach-E im Sommer 2021. Zwei Batterieversionen und zwei Antriebe (Heck/Allrad) stehen zur Wahl. Zudem ist ein zweites, kleineres Elektro-SUV angekündigt.
FORD
Unter der neuen Stromer-Submarke Ioniq will Hyundai bis 2024 drei neue Elektroautos auf den Markt bringen. Das erste neue Elektroauto wird ein mittelgroßes SUV-Coupé. Es hört auf den Namen Ioniq 5.
HYUNDAI
Mit den elektrischen Versionen des Niro und dem Kultwürfel Soul hat Kia ja bereits zwei Elektroautos im Programm, die allerdings „nur“ Strom-Ableger von konventionellen Modellen mit Verbrennungsmotor sind. Das erste Modell auf der neuen, konzerneigenen Elektro-Plattform namens E-GMP wird der Crossover EV6.
KIA
Mit dem EQA (Bild) bringt Mercedes ein elektrisches Pendant zum SUV GLA. Marktstart ist im Frühjahr zu Preisen ab 48.590 Euro. Auch der Stromer EQB soll im kommenden Jahr präsentiert werden.
DAIMLER
Ein paar Klassen darüber machen sich mit dem EQE und dem EQS (Bild) die Strom-Versionen von E- und S-Klasse bereit, um an die Steckdose zu gehen.
DAIMLER
Und dann wäre da noch der neue Citan, jetzt Mercedes T-Klasse genannt. Der soll auch elektrisch an den Start gehen.
DAIMLER
Die mittlerweile chinesische Marke MG will heuer gleich zwei neue Elektroautos nach Europa bringen: und zwar das SUV Marvel R Electric und den Kombi MG5. Beide sollen Reichweiten von mehr als 400 Kilometern ermöglichen.
MG
Das SUV-Coupé Nissan Ariya steht auf der neuen Elektroplattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi und wird in nicht weniger als fünf Varianten zu haben sein.
NISSAN
Wie im PSA-Konzern derzeit üblich, wird es den neuen Opel Mokka sowohl rein elektrisch als auch mit Benziner und Diesel geben.
OPEL
Volvos elektrische Tochtermarke Polestar startet mit dem neuen Kompaktmodell mit dem recht pragmatischen Namen 2 den Frontalangriff auf Tesla. Zudem soll 2021 der Polestar 3 präsentiert werden.
POLESTAR
Im Sommer startet die Kombi-Version des elektrischen Porsche Taycan mit dem Beinamen Cross Turismo mit maximalen 1200 Liter Ladevolumen hinter der großen Heckklappe. Die Batterie hat eine Gesamtkapazität von 93,4 kWh, die maximale Leistung (ohne Overboost), liegt bei 380, 490 oder 625 PS.
PORSCHE
Die dritte Generation des Renault Kangoo (Bild) kommt im Frühjahr 2021 zu den Händlern. Und mittelfristig auch wieder elektrisch.
RENAULT
Mit dem Showcar Mégane eVision gibt Renault einen schon recht konkreten Ausblick darauf, was sich bei den Franzosen in Sachen Stromern ab 2021 in der Kompaktklasse tun wird.
RENAULT
Seat holt das mit Abstand kleinste Modell der Marke vor den Vorhang: den Minimó. Die verwegene Kreuzung aus Auto und Motorrad ist ein elektrischer Zweisitzer und hat eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern.
SEAT
Bei Skoda kommt mit dem Enyaq (Bild) das erste Elektromodell, das auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten des Volkswagenkonzerns basiert.
SKODA
2021 soll Teslas Model Y in Europa auf den Markt kommen. Dabei handelt es sich um ein Kompakt-SUV, das technisch auf dem Model 3 basiert.
TESLA

Subaru und Toyota haben gemeinsam eine Elektroplattform entwickelt, auf der 2021 die ersten Modelle anrollen. Und die sind mittelgroße SUV. Während Toyota jetzt einen schemenhaften Teaser veröffentlicht hat, ist Subaru schon einen Schritt weiter und hat den Namen seines SUV bereits verraten: Evoltis.
TOYOTA
Auf eine Länge von knapp fünf Metern erstreckt sich die elegante Neuauflage der Wasserstoff-Limousine Toyota Mirai. Der Hecktriebler soll es auf Reichweiten von bis zu 650 Kilometern bringen.
TOYOTA
Volkswagen hat den ID.4 (Bild), das erste vollelektrische SUV der Marke, präsentiert. Er startet in verschiedenen Batterievarianten mit Reichweiten von bis zu 500 Kilometern. Auch das SUV-Coupé ID.5 soll 2021 an die Steckdose gehen.
VOLKSWAGEN
2030 will Volvo eine rein elektrische Palette in den Schauräumen stehen haben. Der neue C40 Recharge, die Coupéversion des jetzt schon als Stromer verfügbaren Kompakt-SUV XC40, wird der nächste Stromer sein. Den Vortrieb übernehmen wie auch beim XC40 zwei Elektromotoren, je einer pro Achse, die gemeinsam eine Systemleistung von bis zu 300 kW (408 PS) und 600 Newtonmeter Drehmoment abspulen.
VOLVO-
SHOWCAR | Toyota setzt den RAV4 unter Strom
-
Der Mercedes EQB ist der Familienfreund unter den Stromern
-
VORSTELLUNG | Audi setzt den A6 unter Strom
-
Der Mercedes EQS ist der Stromer der Superlative
-
Was man über den Audi Q4 e-tron wissen muss
-
Hyundai Staria hebt im Herbst ab
-
Zwei neue Stromer von MG starten 2021
-
Der Toyota Aygo wird zum SUV
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
30.03.2021 um 07:33 Uhr
Aber
fast nur SUV. Die Autokonzerne machen weiter wie bisher, ändern nur den Antrieb. Von Änderungen zum Wohle der Menscheit wollen weder Wirtschaft noch Mensch etwas wissen ...
29.01.2021 um 11:11 Uhr
1 / 27: Er fährt mit einer Leistung von bis zu 434 kW ...
Vielen Dank - ich meine: Den werden sich Viele sehr gerne kaufen. Erf. StM