
Kühlergrill und Scheinwerfer sind es, die Autos seit jeher ein Gesicht geben. Die vierte Generation des Hyundai Tucson – von denen die zweite ix35 hieß – wird die beiden miteinander verschmelzen.
Das Tagfahrlicht wurden mithilfe von LED-Technologie und Halbspiegeln nahtlos in den Kühlergrill eingebettet. Sind die Hauptscheinwerfer deaktiviert, scheint die Front des Fahrzeugs mit dunklen geometrischen Mustern bedeckt zu sein, ohne dass man zwischen Grill und Lichtern unterscheiden könnte.
Auch vom der Front abgesehen, lässt der Tucson die Muskeln spielen: Seinen Vorgänger überragt er um 20 Millimeter in der Länge, 15 in der Breite und 10 beim Radstand (4500/1865/1650 mm L/B/H, 2680 mm). Neben dem Platzangebot im Innenraum nimmt dabei auch das Kofferraumvolumen zu: Je nach Antriebsstrang bietet das SUV bis zu 620 Liter Kofferraumvolumen bei aufgestellter Rücksitzbank und bis zu 1799 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank.
Apropos Antriebstrang – da haben die Koreaner einiges in petto. Ohne Elektrounterstützung kommt der 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS aus, den es nur mit Frontantrieb gibt.
- Mild-Hybrid. Mit der 48-Volt-Technologie sind der 1,6-Liter-Benziner versehen – in der Leistungsstufe mit 150 PS mit Frontantrieb und mit 180 PS mit Allrad – und der 1,6-Liter-Diesel mit 136 PS, wahlweise mit 2WD oder 4WD.
- Hybrid. Hier greifen ein Elektromotor mit 44,2 kW und eine Lithium-Ionen-Polymerbatterie mit 1,49 kWh dem 1,6-Liter-Benziner unter die Ventile, die eine Systemleistung von 230 PS und einem Drehmoment von 350 Newtonmetern stemmen. Stets kombiniert mit einer Sechs-Gang-Automatik, Front- oder Allradantrieb.
- Plug-in-Hybrid. Im zweiten Quartal 2021 kommt auch eine Plug-in-Hybridversion kombiniert mit dem 1,6-Liter-Benziner ins Programm.
Wirft man einen ersten Blick in den Innenraum, ist er Tucson gar nicht mehr wiederzuerkennen: Die digitalen Armaturen (10,25 Zoll) sind nicht gesondert eingefasst, sondern ins Armaturenbrett geschwungen integriert. Der Touchscreen des Infotainments wird nach unten durch eine Blende zur Steuerung von Belüftung und Klimaanlage ergänzt. Auf der Mittelkonsole ersetzen Tasten den Wählhebel der Automatik.
-
Kein Diesel, nur mehr als HybridDas wird der neue Honda HR-V
-
Marktstart im FrühjahrWas das Elektro-SUV Mercedes EQA kann
-
Marktstart 2021Der Audi Q5 wird zum SUV-Coupé
-
VW Nivus aus SüdamerikaDer VW T-Cross bekommt einen Coupé-Ableger
-
Mittelklasse-SUV BigsterDer Dacia Duster bekommt einen großen Bruder
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
07.09.2020 um 11:20 Uhr
Super Design
innen wie außen! Da wird den VWlern das Ladl wieder „owihängen“
07.09.2020 um 08:37 Uhr
Bin ja gespannt
Ob die Parkplätze auch mitwachsen.
08.09.2020 um 15:35 Uhr
Ja tun sie!
Siehe Lidl oder Citypark.
07.09.2020 um 08:43 Uhr
@fwf,.....
berechtigte und zutreffende Frage von dir!