Der Weg vom Bett bis zu Ihrem Laptop am Küchentisch ist der weiteste, den Sie jeden Tag zurücklegen? Dann wird es Zeit, dass Sie etwas ändern und wieder aktiv werden, aus diesen Gründen:
Mehr Power für Ihr Immunsystem
Sport hilft Ihnen nicht nur beim Abnehmen oder dabei, Ihre Fitness zu steigern – regelmäßiger Sport trainiert auch Ihr Immunsystem. Durch die regelmäßige Aktivität lernt der Körper besser mit Belastungen umzugehen und ist so vorbereitet, wenn wirklich eine Infektion droht. Beim Training steigt die Anzahl der weißen Blutkörperchen, und Abwehrstoffe wie Zytokinen und Prostaglandinen werden freigesetzt. Wie viel Sport sollten Sie betreiben? Die WHO empfiehlt erwachsenen Personen bis 64 Jahren wöchentlich 150 bis 300 Minuten aerobe Aktivitäten von moderater bis zu hoher Intensität. Das sind im Durchschnitt nur knapp 21 Minuten pro Tag – eine sehr geringe zeitliche Investition für einen sehr großen gesundheitlichen Nutzen. Im Vergleich: Eine Folge einer gewöhnlichen amerikanischen Sitcom wie Scrubs oder "How I met your Mother" dauert gut 22 Minuten. Verkürzen Sie Ihre tägliche Fernsehzeit also lieber zugunsten Ihrer Gesundheit! Und denken Sie daran: Der erste Schritt ist immer der schwerste. Nicht umsonst lautet der Slogan einer erfolgreichen Sportmarke "Just do it". Angebote und Starthilfen rund um ein fitteres und aktiveres Leben finden Sie zum Beispiel hier.

Schluss mit schlapp!
Ab dem 30 Lebensjahr verliert der Mensch bis zu 1 Prozent an Muskelmasse pro Jahr. Durch Bewegungsmangel wird dies zusätzlich begünstig. Bei längerem Liegen – etwa im Falle einer schweren Krankheit – nimmt die Muskelmasse sogar um 20 Prozent pro Woche ab. Das hat vielseitige Folgen für unserem Organismus. So wird bei weniger Muskelmasse der Stoffwechsel und der Energieverbrauch heruntergefahren, die Halte- und Stützfunktion wird gemindert. Gerade die aktuelle Lage verführt zu Inaktivität. Ganz prinzipiell ist es jedoch zu wenig, nur Ausdauertraining zu betreiben oder gar nur täglich spazieren zu gehen. Dem altersbedingten Muskelabbau wird dadurch nicht entgegengewirkt! Nur gezieltes Krafttraining kann helfen. So empfiehlt die WHO an mindestens zwei Tagen der Woche ein zusätzliches Training aller wichtigen Muskelgruppen. Als Ziel sollten Sie es sich setzen, sich mindestens so viel Muskulatur anzutrainieren, sodass diese Ihr Körpergewicht in jeder Lebenslage bewegen kann.

Nehmen Sie für Ihre Gesundheit ab
Der Wunsch abzunehmen hat nicht nur eitle Aspekte. Übergewicht nimmt einen negativen Einfluss auf Ihre Gesundheit. Auch bei Corona sind Personen mit Übergewicht gefährdeter als Patienten mit Normalgewicht, wie verschiedenen Studien zeigen. So sei zum Beispiel der Verlauf häufig schwerer. Zudem müssten Erkrankte mit deutlichem Übergewicht häufiger im Krankenhaus behandelt werden. Gewicht zu verlieren wird Ihnen besonders effektiv mit einem begleitenden Krafttraining zu einer Ernährungsumstellung und Ausdauertraining gelingen. Bei dem Trainieren Ihrer Muskulatur werden nämlich einerseits Kalorien verbrannt, andererseits wird Ihr Stoffwechsel angeregt. Sie haben schon oft versucht abzunehmen, Sie haben aber nie durchgehalten? Das kann auch an Ihrer mentalen Einstellung liegen. Setzen Sie sich erreichbare Ziele und lassen Sie sich Zeit, um Ihr Wunschgewicht zu erreichen. Vor allem: Gehen Sie Ihren Abnehmwunsch ganzheitlich an. Gesunde Ernährung und Training müssen Hand in Hand gehen. Und beide dürfen Spaß machen! Trainingsmethoden gibt es wie Sand am Meer, finden Sie - mit professioneller Beratung - die eine, die Ihnen wirklich zusagt. Als kleiner Tipp: Wenn Sie Problemzonen haben, an denen Sie besonders schwer abnehmen, sollten Sie Angebote für punktgenaues Abnehmen nutzen!

Beugen Sie mit Sport vor
Sport kann Ihnen einen weiteren großen Vorteil bieten: Er dient zur Prävention der unterschiedlichsten Erkrankungen, so jene des Herz-Kreislaufsystems, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Krebs. Auch der Entwicklung einer Demenz kann man durch Bewegung und Sport entgegenwirken. Doch nicht nur auf die physische, auch auf die psychische Gesundheit nimmt Sport einen positiven Einfluss. Da durch ihn Dopamin, Serotonin und Noradrenalin im Blut erhöht werden, dient er als wirkungsvolles Antidepressivum. Eine Studie hat sogar ergeben, dass 30 Minuten Joggen pro Wochen ähnlich effektiv wirkt wie ein entsprechendes Medikament. Und, seien wir ehrlich: Eine extra Portion an guter Laune kann gerade wohl jeder gut gebrauchen.

Denken Sie an Ihr zukünftiges Ich
Sport ist die effektivste Altersvorsorge, in die Sie investieren können! So ist körperliche Bewegung das beste Anti-Aging Mittel, wie bereits viele Studien belegen – 15 Minuten Sport pro Tag senken das Mortalitätsrisiko um 14 Prozent. Durch Krafttraining und Balanceübungen wird zudem die Sturzgefahr bei Senioren gemindert, was wiederum als Schutz vor einer nachfolgenden Behandlung im Krankenhaus dient und ein längeres Leben in Selbstständigkeit ermöglicht.
Entstanden in Kooperation mit Best Fitness.