Das Engagement für eine empathische und profilierte Pflege auf Augenhöhe in einem multiprofessionellen Ensemble gehört ganz wesentlich zur DNA der Elisabethinen. Ohne die vielfältige Pflege mit ihren ausgefächerten Kompetenzen wäre die Gesundheitsversorgung in unserem Land nicht möglich. Bedeutung und Profil der Pflege einladend zu vermitteln ist daher für die Elisabethinen ein Dauerauftrag.
Sponsor des VITA-Pflegeawards
Genau deshalb unterstützen die Elisabethinen auch den neuen Pflegeaward VITA der Kleinen Zeitung. Es geht dabei darum, dieses unverzichtbare Wirken anhand konkreter Personen sichtbar zu machen. Es ist wichtig, die Bedeutung der Pflege auch im öffentlichen Diskurs sichtbarer und anerkannter zu machen.
Pfleger/innen wirken bei den Elisabethinen in vielfältigen Bereichen: in der Inneren Medizin mit Akutgeriatrie/Remobilisation, in der Palliativ- und Hospizbetreuung, in der Intensiv- und Notfallaufnahme, in der interdisziplinären tagesklinischen Einheit, in der medizinischen Diagnostik und Ambulanz, bei der Endoskopie, in der Schmerz-Diabetes- und Neuro-Ambulanz, in der Neurologischen Abteilung, im Schlaflabor und in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie.
Vielfältige Fachbereiche der Pflege
Die Fachbereiche der Pflege umfassen dabei etwa Krankenhaushygiene, Wundmanagement und Stomaberatung, Pflege bei endoskopischen Eingriffen, Diabetesberatung, Aromapflege, Pflege bei Demenz, Schmerzmanagement/Pain Nurse, Palliative Care, Herzinsuffizienzberatung, Pflege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder auch psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege.
Engagiert im Wissenstransfer im Bereich der Pflege
Als multiprofessioneller Sponsor des VIAT-Pflegeawards
Als Lehreinrichtung der FH Joanneum kooperieren die Elisabethinen in Sachen Pflege auch mit zahlreichen Partnerorganisationen. Der Auftrag: eine zukunftsfitte Verbindung von Theorie und Praxis und ein multiprofessioneller Wissenstransfer.
Seit 2021 hat das Krankenhaus der Elisabethinen zwei Standorte: den traditionellen Standort I in der Elisabethinergasse 14 und einen zweiten (Standort II) in der Bergstraße 27 in Graz-Eggenberg.