Wie lange soll ich meine Amaryllis noch gießen? Sie hat noch immer herrliche dunkelgrüne Blätter und die Zwiebel ist schon ganz dick.
Amaryllis – wenn sie zwischen Oktober und Jänner gepflanzt werden – gießt (und düngt) man etwa bis August/September. Dann beginnt die Ruhezeit und die Blätter ziehen ein. Ab Dezember/Jänner wieder ins warme Zimmer stellen. Ich topfe nur alle drei Jahre um.

Kann man jetzt noch den Vogerlsalat aussäen?
An sich ist es schon sehr spät. In einem Frühbeet mit Fenstern geht es aber (vielleicht) noch. "Vielleicht" deshalb, weil es stark von der Witterung abhängt. Viele Gartencenter bieten aber auch Jungpflanzen an – die würde ich sicherheitshalber nehmen.

Sie haben einmal im Fernsehen von einem duftenden Strauch gesprochen, der im Herbst blüht. Sieben Finger oder so ... Wie heißt er richtig?
Es waren nicht die "Finger", es waren die "Söhne". Der herrlich blühende und stark duftende Strauch (den ich jedem ans Herz legen kann) heißt: "'Sieben Söhne des Himmels'-Strauch" (Heptacodium jasminoides).

Der "Sieben Söhne des Himmels Strauch" im Herbst
© (c) funnyhill - stock.adobe.com (Picasa)

Soll ich meine Kübelpflanzen jetzt zurückschneiden? Ich muss sie im Keller überwintern und vor allem die Oleander sind enorm gewachsen!
Generell ist der Rückschnitt im Frühjahr besser, weil die offenen Schnittwunden in einem nicht optimalen Überwinterungsraum eine Eintrittsstelle für Pilzerkrankungen sind. Wenn die Pflanzen zu groß sind, wird man aber wohl den einen oder anderen Ast abschneiden.

Ich habe letztes Jahr meinen Oleander auf der Terrasse überwintert und nur mit mehreren Lagen Vlies geschützt. Jetzt ist er im Garten ausgepflanzt. Soll ich ihn hier auch noch einpacken?
Ja, unbedingt, aber niemals mit einer Plastikfolie. Immer Vlies verwenden und leider auch einkalkulieren, dass das Experiment des Überwinterns auch scheitern kann.

Muss der Oleander in Vlies gepackt werden?
© Teodora_D - Fotolia

Jedes Jahr ist es bei uns dasselbe: Kaum stehen die Kübelpflanzen im Keller, schwirren Hunderte kleine schwarze Mücken im Raum herum. Was ist das?
Das sind die sogenannten Trauermücken. Sie tauchen immer dann auf, wenn die Erde im Topf zu nass ist. Also viel weniger gießen und schon vor dem Einräumen versuchen, dass die Töpfe trockener sind.

Wie pflanze ich möglichst effizient eine große Anzahl von Narzissen in meiner Blumenwiese?
Ich steche dafür immer Rasenziegel im Format 20 x 20 cm aus. Möglichst 15 cm tief. Dann lockere ich die Erde darunter ein wenig und setze etwa 5 bis 10 Zwiebeln (je nach Sorte) ein. Dann wird der Rasenziegel wieder aufgelegt und vorsichtig festgetreten. Im Frühjahr sind dann in der Wiese in unregelmäßigen Abständen die "Narzissen-Nester".

Was tun gegen Zinnkraut?
Lernen Sie es lieben. Mit Bodenverbesserung durch Kompost und organischem Dünger kann Abhilfe geschaffen werden, auch das Aufbringen von Algenkalk hilft.

Die Apfelbäume wurden falsch geschnitten, sie haben viele Wassertriebe. Sind sie zu retten?
Freilich sind die alten Bäume zu retten, nur geht der Prozess nicht so schnell. Meine Empfehlung: Besuchen Sie unbedingt einen Schnittkurs. Auch wenn die Zweige wie Besen aussehen, versuchen Sie unterdessen fast nichts zu schneiden.

Wie kann ich Chili überwintern?
Viele Chilis lassen sich überwintern, weil sie mehrjährig sind. Das heißt aber nicht, dass sie frostfest sind. Drinnen kühl und hell stellen und vorsichtig gießen. Rückschnitt im Frühjahr.

Wann soll man Nistkästen ausputzen?
Vögel bauen immer neue Nester und somit kommt die Brut immer näher zum Flugloch. Damit können sie leichter Beute für Feinde werden. Bester Zeitpunkt: Spätsommer und zeitiges Frühjahr. Nicht zu spät im Herbst, da überwintern dann gerne Siebenschläfer oder Mäuse im Nistkasten.

© (c) 994yellow - stock.adobe.com

Warum sollte man im Herbst einen anderen Rasendünger verwenden? Er ist überdies kaum zu bekommen.
Herbstrasendünger enthalten mehr Kalium, das fördert die Frostfestigkeit der Gräser. Viele Hersteller von organischen Düngern verzichten auf den Herbstdünger, sie verweisen auf generell hohe Kaligehalte in ihren Produkten.

Darf ich jetzt Oleander und Zitrone zurückschneiden? Beide sind extrem gewachsen.
Der Rückschnitt im Herbst ist immer problematisch, vor allem wenn das Winterquartier nicht optimal ist. Dann dringen über die Schnittstelle gerne Pilzerreger ein. Die Überwinterung soll kühl (Oleander sogar um die zwei Grad), eher trocken und hell sein. Zitruspflanzen mögen es auch wärmer.

Sommerflieder soll erst im Frühjahr geschnitten werden, aber der ist so stark gewachsen, dass er sicher vom Schnee abgebrochen wird. Was tun?
Besonders lange Äste kann man natürlich einkürzen, auch das Zusammenbinden des Strauchs schafft Abhilfe. Der starke, endgültige Rückschnitt auf ein Drittel erfolgt aber erst im April.

Einige Gehölze beginnen jetzt wieder zu wachsen. Wird das ein Problem?
Nein, meist bereitet das keine Schwierigkeiten. Das passiert sogar oft nach einem trockenen, heißen Sommer, in diesem Jahr in manchen Regionen eher ungewöhnlich. Empfindlichere Pflanzen mit Patentkali düngen, damit sie frostfest werden.

Ist es sinnvoll, wenn ich jetzt den Rasen noch dünge? Die Gräser sehen so dünn und schwach aus.
Ja, unbedingt, jetzt ist die richtige Zeit für eine Düngung, da der Rasen Kraft für das kommende Jahr tankt. Am besten einen organischen Herbstdünger einsetzen, dieser enthält Kali.

Sie haben kürzlich geschrieben, dass man wurzelnackte Pflanzen setzen kann. Sind die Pflanzen in Töpfen schlechter?
Sie sind genauso perfekt, aber deutlich teurer. Wer große Gärten bepflanzt, kann mit wurzelnackten Pflanzen, die in etwa vier Wochen verfügbar sind, die Kosten auf ein Zehntel reduzieren und bestes Anwachsen ohne viel Pflege bekommen.
 
Im Gemüsegarten sind grüne Käfer, die wie Wanzen aussehen. Einige Exemplare sind schwarz mit weißen Punkten. Die Früchte, auf denen sie saßen, sind ungenießbar.
Dieser Käfer ist tatsächlich eine Wanze, die Grüne Reiswanze. Sie taucht seit einigen Jahren bei uns auf und wird gerade in diesem Jahr in vielen Gärten beobachtet. Im Moment ist es für eine Bekämpfung schon zu spät. Im nächsten Jahr am besten mit einem NEEM-Präparat behandeln. Das Besprühen verhindert die Häutung und damit die Verwandlung von den schwarz-weißen zu den grünen Käfern.

Kann man jetzt noch Rasen anbauen? Unser besteht nur noch aus Klee. Wie macht man es am besten?
Um den Klee möglichst großflächig zu entfernen, sollte man die oberste Fläche abziehen, dann Rasenerde und viel Quarzsand auftragen und einfräsen (lassen!). Danach Qualitätssaatgut säen. Jetzt sind die Böden warm und das Wachstum ist stark.

Bei den Kletterrosen sind Triebe angeknabbert.
Hier ist vermutlich der Rosentriebbohrer am Werk. Es gibt zwei, einen "abwärtssteigenden" und einen "aufwärtssteigenden". Triebe abschneiden und schauen, ob noch ein Loch im Inneren ist. Sonst weiter zurückschneiden. Die Triebe entsorgen.

Wann kann ich den Oleander umtopfen? Ich müsste auch kräftig zurückschneiden.
Oleander wird, wie alle anderen Kübelpflanzen, im Frühling umgetopft. Der Rückschnitt sollte auch da erfolgen, weil die Schnittstellen im Winterquartier oft ein großes Problem darstellen und Pilzkrankheiten dort eindringen.

Darf ich mit dem aktuellen Gehölzschnitt und Brennnesseln das Hochbeet aufbauen?
Jeder Gehölzschnitt kann als unterste Schicht im Hochbeet verwendet werden. Aufpassen bei den Wurzeln von Pflanzen, die sich durch Ausläufer vermehren – wie die Brennnesseln. Die Pflanzen abtrocknen lassen, am besten in einen schwarzen Plastiksack stecken und einige Tage in der Sonne trocknen.

© Wellnhofer Designs - stock.adobe

Soll man schon im Herbst Karotten säen?
Ja, allerdings darf das nicht zu früh erfolgen. Am besten im späten November nach den ersten leichten Nachtfrösten. Beete sollten schon vorbereitet sein. Die Samen bleiben in der Erde liegen und keimen von selbst zum idealen Zeitpunkt.

© Stefan Körber - stock.adobe.com

Was jetzt im Garten und auf dem Balkon zu tun ist:

Mit Riesenschritten schreitet das Gartenjahr voran. Viele der empfindlichen Kübelpflanzen müssen nun ins Haus oder besser den Keller geholt werden.

  • Nach wie vor im Freien bleiben Oleander, Lorbeer, Hanfpalme und Kamelie – sie vertragen 2–3 Grad Minus.
  • Kompost verteilen, wenn es nicht zu nass ist.
  • Laub häckseln (zum Beispiel mit dem Rasenmäher) und unter die Sträucher (wo kein Rasen wächst) streuen.
  • Blumenzwiebeln pflanzen.
  • Baumstämme mit weißer Farbe anstreichen.
  • Jetzt noch nicht! Der radikale Rückschnitt im Herbst ist tabu. Ob bei den Rosen oder den Stauden – der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr. Die Triebe von sehr wuchsstarken Rosen können zwar etwas eingekürzt werden, um die Pflanzen anzuhäufeln und mit Reisig zu schützen – der echte Schnitt erfolgt aber erst Mitte März.