Der Staat fördert den reinen Energiepreis für maximal 2900 Kilowattstunden (kWh) jährlich mit bis zu 30 Cent (netto) pro kWh. Jedenfalls selbst zu zahlen sind aber zehn Cent pro kWh. Für einen Jahresverbrauch, der über die 2900 kWh hinausreicht, gelten die Marktpreise.

Schätzen Sie Ihre Ersparnis – auf Basis von Kalkulationen der staatlichen Regulierungsbehörde E-Control – hier ab (Details zum Rechner finden Sie darunter):

Über die Strompreisbremse

Die Verrechnung der Entlastungsmaßnahme erfolgt völlig automatisch durch den Stromlieferanten – sie wird je nach Anbieter entweder schon bei den monatlichen Teilzahlen, spätestens aber bei der Jahresabrechnung berücksichtigt. Der Deckel von 2900 kWh errechnet sich aus dem Durchschnittsverbrauch der österreichischen Haushalte. Dieser beträgt 3500 Kilowattstunden, 2900 sind 80 Prozent davon. Für Haushalte mit mehr als drei Personen sollen zusätzliche Entlastungsmaßnahmen kommen.

Pro Kilowattstunde Verbrauch werden vom reinen Energiepreis höchstens 30 Cent netto gefördert, 10 Cent sind aber jedenfalls jeweils selbst zu zahlen (siehe Grafik).