
Die EU-Staaten dürften beim EU-Rat, der heute und morgen stattfindet, eine Nachschärfung bei den CO2-Reduktionszielen beschließen. Als weitgehend sicher gilt, das CO2-Reduktionsziel auf 55 Prozent zu erhöhen - auf Basis des Ausstosses im Jahr 1990. Aktuell liegt es noch bei 40 Prozent.
10.12.2020 um 10:23 Uhr
Solange
Vollbeschäftigung in der westlichen Welt nur mit Wirtschaftswachstum zu erreichen ist, ist jede Diskussion über "Produktionsbeschränkungen" hinterfragenswert. Denn die dadurch entstehenden Arbeitslosen sind kein "statistischer Wert" sondern Menschen, die auch ein Recht auf Arbeit haben, die ihnen durch diverse Beschränkungen weggenommen werden. Es muss meiner Meinung nach dringend ein Umdenken auch bezüglich der Erreichung der Vollbeschäftigung geben. Die Wissenschaft ist dringend gefordert, diesbezügliche Lösungen zu suchen und zu finden. Es muss in Zukunft doch möglich sein eine Vollbeschäftigung ohne Ausbeutung der Erdressourcen zu erreichen. Was ist, wenn die Entwicklungsländer auch berechtigterseise eine Vollbeschäftigung erreichen wollen? Wieder nur auf Kosten der Ausbeutung der Ressourcen? Umweltschutz und Vollbeschäftigung müssen doch vereinbar sein, oder!
10.12.2020 um 06:51 Uhr
Die Menschen
und die Wirtschaft beuten diesen Planeten aus als gäbe es morgen nicht. Und der Raubbau den wir produzieren steigert sich von Jahr zu Jahr. Jeder vernünftige Mensch würde sagen: „Wir müssen was tun“. Der Mensch sagt aber: „Der tut auch nichts, warum soll ich“ ... und so geht das seitdem ich Medien konsumiere. Und je länger man wartet umso härter müssen die Maßnahmen sein
09.12.2020 um 18:44 Uhr
Seit über 50 Jahren
steht das Thema Klima schon auf der Agenda. Da haben halt viele auf Teufel komm raus produziert und gelebt, als ginge sie das Klima nichts an, bzw. als gäbe es kein Morgen. Irgendwann kommt halt einmal die große Rechnung
10.12.2020 um 10:40 Uhr
an alle 14 Daumen nach unten Zeiger
Sie fühlen sich wohl ertappt!