
Josef Obergantschnig ist Präsident des Wirtschaftsethikklubs Ethico und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Bank- und Börsenwesen. In seinem "Logbuch eines Börsianers" schildert der erfahrene Kapitalmarktexperte für die "Kleine Zeitung" seine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse in diesem - auch auf dem Börsenparkett - ereignisreichen Zeiten und zieht jeweils eine Wochenbilanz.
Samstag, 17. April: Schwindelerregende Kyrptoparty
Der Frühling kehrt ein. Es ist die Zeit, in der alles zu blühen beginnt und die Zeit des Aufbruchs. Auch Österreichs Wirtschaft erlebt trotz der Verschärfung der Lockdown-Bestimmungen in Ostösterreich eine Aufbruchsstimmung. Die Volkswirte der Bank Austria sehen uns am Beginn eines Aufschwungs. Für 2021 wird ein Wachstum von 2,1 Prozent prognostiziert. Mit Blick auf 2022 reiben sich die Ökonomen verschmitzt die Hände, da mit einem Wirtschaftswachstum von nahezu 6 Prozent gerechnet wird. Sollte es eintreffen, wäre es das stärkste Wachstum seit 50 Jahren. Andere Institutionen (IWF, WIFO, IHS, EU) sind mit ihren Prognosen etwas zurückhaltender. Die OECD ruft diese Woche angesichts der dramatischen Folgen der Corona-Pandemie dazu auf, sich neu zu erfinden. Für Österreich ergeben sich drei große Handlungsspielräume, die dringend angegangen werden müssten. Neben den Mängeln im Digitalbereich wird auch die vergleichsweise hohe Anzahl an Langzeitarbeitslosen sowie die geringe Vollzeitquote von Frauen angeprangert.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
28.02.2021 um 07:55 Uhr
Phillips Kurve
Die Nachfrage nach Arbeitskräften, die auch wirklich wertschöpfend sind, wird spätestens nach der Corona Krise explodieren. Das ist ein gesellschaftliches Problem, dass wir keine Leute mehr finden die echte Arbeit verrichten.
13.02.2021 um 07:45 Uhr
Wie deppert is die Menschheit
geworden..... die da alle spekulieren bilden sich nich ein das sei reelle Arbeit und trägt zur gesunden Wirtschaft bei?! Einige Wenige bekommen viel Geld auf Kosten vieler Sparer-abartig!!!
06.02.2021 um 10:47 Uhr
Marktanalyse
Ich würde mir eher eine wöchentliche Analyse des Marktes erwarten, und keinen Schwank aus dem Leben...
12.09.2020 um 09:10 Uhr
Sell in May and go away ........
. das kann ich aber erst, wenn ich vorher gekauft hatte. Aktien und Anleihen sind aktuell ohnehin das einzige Mittel gegen Kaufkrafteinbuse des Ersparten. Dass Aktien etc. immer mit Risiko verbunden sind und die Börse 2020 - covidbedingt - ohnehin alle Regeln ausser Kraft gesetzt wissen wir.
Dieser Artikel ist entbehrlich - er sagt nur Triviales, das jeder weiß, der sich mit der Börse beschäftigt. Was wichtig wäre ist, der Bevölkerung ein Grundwissen über die Geldanlage an der Börse zu vermitteln, um Angst vor Verlusten zu nehmen.
Das sollte in der Mittelschule beginnen!
10.01.2021 um 07:50 Uhr
Fondsparen ist das Stichwort
Das Sparbuch ist tot. Wer Geld durch die Inflation verlieren möchte der kann es dort anlegen.
An investieren in Aktien, breit gestreut in einem Fonds führt kein Weg vorbei.
Als Tipp sei hier das Fintech Startup Own360 genannt.
vor 2 Tagen
Zockergeneration
Diese "Bildung" scheint mir gleichfalls entbehrlich, da sie das Zeug hat, nicht mehr wirkliche Bildung zu vermitteln, sondern eine Zockergeneration zu züchten, die wirklich des Glaubens ist, nicht die Real-, sondern die Börsenwirtschaft besitze eine ökonomische Effizienz.
vor 4 Tagen
zweigerl
Geld in Aktien zu veranlagen hat mit zocken nichts zu tun. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, braucht es eben Finanzbildung.
06.02.2021 um 12:11 Uhr
Sehr richtig! Aber sich ein breites Basiswissen vor dem Handeln mit Aktien
aneignen ist wichtig!
Etwas leichter der Einstieg ins Fondssparen.....aber zum Aufbau eines kleinen Vermögens gut geeignet....und der Start ist mit 30 Euros im Monat möglich....