
"Das ist wirklich bitter." Andreas Strohmayer muss im Gespräch mit der Kleinen Zeitung ein Gerücht bestätigen, dass Donnerstagvormittag in Graz die Runde machte: "Ja, wir sperren unsere beiden Filialen in der Sackstraße und am Karlauplatz mit Ende April zu."
10.04.2020 um 13:54 Uhr
Ja das passiert
wenn alles nur auf die Großen ausgerichtet ist. Auch jetzt in dieser Situation hat die Regierung es nicht geschafft die Kleinen zu unterstützen, nein die Supermärkte hatten Narrenfreiheit. Und ich befürchte es wird so weitergehen. Gratuliere gut gemacht!
10.04.2020 um 06:33 Uhr
Selber an der Nase nehmen
Tut mir leid, aber all diese Kommentare machen aus meiner Sicht keinen Sinn...
Ich gehe davon aus (und ich schließe mich hier selbst mit ein) dass alle ihren alltäglichen bedarf an Backwaren mehr als 70-80% im Supermarkt kauft. Ich sehe es selbst kritisch wie sich der Handel entwickelt, aber hier hilft kein Kommentar indem man es jetzt für "so traurig" findet dass dieser Traditionsreiche Bäcker schließt. Ich gebe mir, wie ich dieses Kommentar schon begann, auch selbst die Schuld für solche Traditionssterben. Aber wer Semmeln um 0,15 Cent und 500g Faschiertes um 2,99€ kauft braucht sich dann nicht wundern warum ein Fachhandel wie eine Bäckerei oder eine Fleischerei zusperren muss.
09.04.2020 um 23:17 Uhr
Schade
Strohmayer Bretzerln
Schade um die Firma und Schade den Angestellten gegenüber.
09.04.2020 um 21:46 Uhr
Ein Original verschwindet!
Der allerbeste Topfenstrudel, die allerbeste Nusskrone - weg für immer!
14.04.2020 um 18:05 Uhr
Verschwindet ja nicht ganz
Es werden ja nur die Filialen geschlossen, die Hauptbäckerei bleibt ja.
09.04.2020 um 20:57 Uhr
Ich bin entsetzt
Wieder eine Institution in Graz die verschwindet.
Das letzte Geschäft wo man noch Handsemmeln, Frühstückskipferln u.Ä. bekommt. Traurig, dass wir dann wieder Massenware der Großbäcker kaufen müssen.
Graz wird von Tag zu Tag trauriger und die Innenstadt verliert mit den Verlust der speziellen Geschäfte ihren Charme.
09.04.2020 um 21:20 Uhr
Wa gibt auch noch,
Bäcker Bernhard in Strassgang!
09.04.2020 um 22:37 Uhr
Ja, mein Lieblingsbäcker
und schade, dass das Cafe jetzt geschlossen halten muss.
;-(
09.04.2020 um 20:31 Uhr
Traurig
wenn man weiß das Backmischungen und Teiglinge sogar schon aus China importiert werden.
10.04.2020 um 07:09 Uhr
Schrecklicher Gedanke,
aber es ist so, gefrorene Teiglinge können auch aus China kommen. Zufällig habe ich beim Hofer das Etikett eines Cremehonigs gelesen.
Als Herkunftsland steht nur „NICHT-EU-Länder“.
Hofer hat nicht den Mut die Herkunft offenzulegen.
09.04.2020 um 20:23 Uhr
Na ja, der Hofer und darauf
nachfolgend die anderen Handelsriesen haben ja nie genug und mussten ja noch bei jeden Supermarkt eine Bäckerei dazu bauen. Da darf man sich nicht wundern, dass die traditionellen Bäcker umgebracht werden, denn beim Broteinkauf muss man ja sparen, da kann es dann leichter weggeworfen werden, nicht wahr ? Verrückte Welt.
09.04.2020 um 14:59 Uhr
Das ist wirklich bedauerlich
und schade um dieses Original.
09.04.2020 um 14:57 Uhr
Buh
Wenn es eine Sache gibt die ich wirklich gern hab sind das Bäckereien. Alleine schon wie das duftet wenn man reingeht. Ich hab leider keiner Bäckerei in der Nähe, bestelle 2-3 mal beim Sorger und LIEBE die Schlossbergbäckerei.
Was mich wundert. Bei mir in der Gegend gibt es 2 x Spar, Hofer, Merkur, Billa, früher auch ein Zielpunkt auf ca 800 Meter. Einen türkischen Lebensmittelmarkt auch. Und zwei Tankstellen mit Shop. Und da kann keine Bäckerei überleben? Echt jetzt? Da gibt es nicht genug Kunden? Und wenn sie da noch einen Billa hinbauen würden rät der gehen? Warum kaufen die Leute keine Qualität? Ich zahl gerne 90 Cent für mein Bio-Handsemmerl und nicht 15 Cent für polnisches Aufback-Semmel. Ich ess e nur eine Semmel zum Frühstück, meine Frau auch. Da muss man echt nicht sparen!
09.04.2020 um 13:48 Uhr
Sporgasse ?
Ich war immer der Ansicht, dass die Strohmayer-Filiale in der Sackstraße ist?
09.04.2020 um 21:13 Uhr
Adresse
Kleinkrämer!
09.04.2020 um 13:28 Uhr
Eine sehr bedauerliche Meldung und zeigt,
dass die Handelsketten mit ihren Bäckereiwaren eine unsägliche Konkurrenz sind.
Ich frage mich jetzt nur, wie schafft es der Bäcker Martin Auer, nicht nur Filialen nacheinander zu eröffnen, nein auch einen
"Herzeige-Betrieb" in Graz am südlichen Stadtrand zu erbauen.
Was machen die einen falsch und Auer richtig?
09.04.2020 um 18:19 Uhr
Das
eine ist Mitursache des anderen. Wenn jeder kleine Bäcker mit ein, zwei Filialen in geringer Entfernung einen Sorger oder Auer hingestellt bekommt, bricht sein Geschäft ein und früher oder später geht es nicht mehr. Der Große hält einen geringen Umsatz an wenigen Standorten über ein paar Jahre leichter aus als der Kleine.
09.04.2020 um 14:19 Uhr
Ganz einfach
Das eine ist ein "Back-Konzern" und das andere ist ein kleiner Bäckereibetrieb. Produktion in großer Menge ist einfach günstiger.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass neben Wölfl nun auch Strohmayer zusperrt. Gerade sie machen die Abwechslung bei Brot und Gebäck aus.
09.04.2020 um 21:27 Uhr
Produktion in großer Menge ist einfach günstiger.
Stimmt sicher, nur was dabei herauskommt ist Einheitsbrei - schmeckt alles irgendwie gleich...leider nicht gleich gut.
Ich mag den Strohmayer - Fladen sooo gern, - kaufe dieses Brot schon jahrelang. Schmeckt nach ein paar Tagen immer noch gut...ich werde ihn sehr vermissen!
Alles Gute der Familie Strohmayer und danke, dass Sie so lange für uns da waren!