
Graz verliert eine Traditionsbäckerei. Kotzbeck-Loh mit seinem Stammhaus in der Waltendorfer Hauptstraße 31 ist pleite. Das meldet das Creditforum. Die Passiva betragen rund 133.000 Euro, vom Konkursverfahren betroffen sind neben den Kunden vor allem 35 Arbeitnehmer und 65 Gläubiger.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
05.11.2015 um 13:00 Uhr
Hat vielleicht schon jemand nachgedacht, dass die Geschäftsführung Fehler gemacht hat. Zu viele Privatentnahmen, schönes und gutes Leben etc. (neues Haus südlich von Graz mit Seeanteil, Sportwagen und SUV). Wenn die Firma diese Annehmlichkeiten nicht mehr trägt ist die Insolvenz vor programmiert.
Aber es ist besser und leichter zu sagen die anderen sind schuld, und die Leidtragenden sind die Mitarbeiter und Lieferanten.
05.11.2015 um 13:22 Uhr
Ja - wollte das auch gerade posten. Eine Bäckerei, die immer getreten voll mit Kundschaft ist, deren Produkte sehr wohl geschätzt und gekauft wurden, muss wohl ein hausgemachtes Problem haben.
06.11.2015 um 10:37 Uhr
Ja...
...das Problem liegt teilweise bei den ruinösen Bedingungen der Handelsketten. Wenn sie eine Vertrag haben mit großen Handelsketten, zu jeder Tageszeit liefern müssen und dann das was nicht verkauft wird auf ihre kosten wieder zurücknehmen müssen...
05.11.2015 um 13:51 Uhr
Dafür
war das Cafe in den letzten Monaten immer leer
05.11.2015 um 10:37 Uhr
Große Ketten
Wer gerne die Teiglinge aus Rumänien hat die von der Zentrale in Wr. Neustadt ausgeliefert werden, na bitte...
05.11.2015 um 10:20 Uhr
Kenne den Kotzbeck nicht, aber wenn ich so sehe, welche hygienischen Zustände bei vielen Bäckereien herrschen, dann wundert es mich nicht, wenn die sich nicht halten können. Denn wenn die Verkäuferin dem vorigen Kunden Geld herausgibt, um mir dann mit der gleichen Hand, ohne Handschuhe anzuziehen oder eine Zange zu verwenden, das Gebäck einzupacken, dann vergeht mir schon alles. Da kauf ich lieber bei Billa & Co, da kommt das Gebäck wenigstens nicht mit Geld in Berührung, was schon einmal ein großer Vorteil ist.
06.11.2015 um 10:35 Uhr
Erstens ist das mit den Handschuhe ein kompletter Humbug...
...wird in keiner behördlichen Vorschrift verlangt. Vielmehr verursachen diese Handschuhe größte Probleme bei den Arbeitnehmerinnen mit Allergien (z.B. gegen Latex) oder andere Hautprobleme. Was das Geld angeht so gibt es Untersuchungen, dass dies kaum mit gefährlichen Keimen belastet ist. Vielmehr ist eher das Problem mit Türklinken gegeben oder mit Leuten die sich nach der Toilette nicht die Hände waschen. Aber zu Tode gefürchtet ist auch schon halb gestorben wenn man schon so ein Problem hat.
05.11.2015 um 08:45 Uhr
Naja, die Qualität hat in letzter Zeit doch sehr abgenommen!!
Die Auer-Stände sind einfach stärker und bieten mehr Qualität!
05.11.2015 um 08:58 Uhr
vielfalt
Auer ist ok, aber er hat mittlerweile genug Stände. Qualitative Vielfalt ist gefragt, da fehlt uns der Kotzbeck sehr!
05.11.2015 um 08:33 Uhr
Diese "Geiz ist geil"-Mentalität vernichtet Arbeitsplätze und viele kleinere heimische Betriebe.
Man kauft sich lieber im Supermarkt eine 10er-Packung Schrottsemmel, die man dann am nächsten Tag zum Großteil wegschmeisst.
05.11.2015 um 10:05 Uhr
@YWIC: Sie haben recht...
...aber auch die Bäcker greifen schon zum billigeren Mehl und die Qualität hat beim Sorger ebenso wie beim Kotzbeck oder Auer nicht gerade zugenommen. Eine Semmel vom Vormittag ist am gleichen Abend alt und zäh. Hand aufs Herz: Das war nicht immer so.
Außerdem müssen Familien mit kleinen Brieftaschen zur "Schrottsemmel" greifen. Die Brotpreise der Bäckereien sind ja bekannt.
Schade aber um solche Traditionsbetriebe! Den Angestellten alles Gute und viel Glück bei der Jobsuche!
05.11.2015 um 08:37 Uhr
Schuld an dieser Misere ist zum Großteil der Konsument, der anscheinend auf inländische und bodenständige Produkte keinen Wert legt.
.
04.11.2015 um 21:09 Uhr
wow!
es gibt noch bäckereien?!?! ich dachte xy lebensmittelkonzerne die auf engsten raum fleischerei, friseurbedarf, drogerie, reisebüro, trafik, obst&gemüseladen, elektrohandel, bäcker, konditor und zeugs verticken wie spielzeug, büro&schulartikel haben es tatsächlich unternehmer von dieser zunft es geschaft bis ins jahr 2015 durch zuhalten. hut ab - die haben a urkunde von der wko verdient!
04.11.2015 um 20:54 Uhr
Naja
Immer nach rauch gstunkn
04.11.2015 um 20:52 Uhr
Sehr
traurig, es war die Bäckerei meiner Kindheit....
04.11.2015 um 20:17 Uhr
Steigende Energie- und Rohstoffpreise sind schuld
Der war gut, jetzt weiss ich warum die pleite sind.
Strom ist billig wie schon lange nicht, die Preise sinken massiv. Mehl ist günstig wie seit Jahren nicht, Mehl kostet heute weniger als in der 1990er Jahren. Lächerlich hoch 3 diese Ausreden...
04.11.2015 um 19:38 Uhr
Diese Backshops verkaufen
ja nur minderwertige Backpulverprodukte. Niemand, der Qualität vom täglichen Brot erwartet, kauft dort ein. Aber als Bäcker kannst heutzutage nur überleben, wenn du 50 Wirtshäuser oder andere Großkunden belieferst.
04.11.2015 um 19:32 Uhr
Das Brot war ausgezeichnet
Das Brot war ausgezeichnet. Zum Beispiel hat das wirklich hervorragende Fladenbrot vom Kotzbeck nur 3,10 Euro pro Kilo gekostet. Da kostet der Mist vom Billa mehr. Ich verstehe nicht, warum sich viele dieses minderwertige Zeug von den Supermarktketten kaufen.
04.11.2015 um 19:31 Uhr
Betroffen?
Wer regelmäßig in einer Qualitätsbäckerei einkauft, ist sehr wohl persönlich betroffen, wenn auch nicht finaziell benachteiligt.
Aber die Lebensqualität leidet auf jeden Fall, wenn man die geschätzte Qualität von Brot und Gebäck nicht mehr auf seinem gewohnten Weg bekommt.
Der Mitbewerber vis-a-vis hat Kotzbeck sicher auch geschadet, aber das ist einfach Wettbewerb. Backshops mit qualitativer Billigware und deren unkritische Kunden sind die Killer der Bäckereien, die wirtschaftlich keine Chance gegen dise Konkurrenten haben. Konsumenten werden von Handelsketten mit Werbung und Angeboten umerzogen, ohne daß sie die folgen erkennen. Wir werden immer abhängiger von Großkonzernen und helfen denen noch fleißig dabei. Fleischereien sind ja schon fast komplett von der Bildfläche verschwunden, kleine Gemischtwarenläden als Nahversorger sowieso.
04.11.2015 um 19:29 Uhr
schau sie an die leute
kaufen lieber bei den supermarktkonzerne den aufgebackten sch... einfach nur traurig
04.11.2015 um 18:51 Uhr
Schade
war immer sehr gemütlich dort.
04.11.2015 um 18:45 Uhr
komisch.....
so viel Zustimmung und anscheinend potentielle Kunden, und trotzdem geht die Bäckerei pleite.
Wie geht das?
Wenn ein Betrieb hervorragende Ware erzeugt, kann dieser nicht einfach pleite gehen. Da passte was anderes nicht.
04.11.2015 um 18:24 Uhr
Schade drum
Eine wirklich gute Bäckerei/Konditorei und ein gemütliches Kaffeehaus weniger in Graz. Die Backwaren-Unkultur der Supermarktketten schreitet voran ...
04.11.2015 um 17:55 Uhr
Was bleibt,
sind nur noch aufgebackene Teiglinge aus Asien.
04.11.2015 um 19:58 Uhr
Mit den Teilglingen operieren mittlerweie auch große Bäckerei Ketten - dann wirds halt wirklcih absurd, Mondpreise für die 0815 Teiglinge zu verlangen. So schaufelt man sich sein eigenes Grab.
04.11.2015 um 16:42 Uhr
Symptomatisch
Konsumenten, die nur eines wollen: billig, billig, billig.
Handelsketten, die nur eines wollen: Profit, Profit, Profit
Wenn Handelsketten Bäcker zwingen, nicht und somit auch nicht mehr verkäufliche Backwaren zurückzunehmen oder überhaupt mit ihren "Backstuben" so tun, als hätten sie Qualität und Frische zu bieten, wären halt kritische Kunden das nötige Regulativ. Schaffen sie aber nicht.
Und so geht es abwärts ......
Es tut mir so leid. Auch für die Familie, die damit einen Traditionsbetrieb schließen muss.