Wie sieht der Fahrplan für Europas Zukunft aus? Welche Schritte müssen angesichts multipler Krisen gesetzt werden, um die europäischen Ideale zu stärken und ein gemeinsames Leben zu ermöglichen? Diesen und anderen Fragen stellen sich über 50 Referentinnen und Referenten beim diesjährigen Pfingstdialog „Geist & Gegenwart“, der am 24. und 25. Mai auf Schloss Seggau stattfindet – heuer in der elften Ausgabe. Das Generalthema der diesjährigen Veranstaltung lautet: "The European Way of Life. Anspruch und Wirklichkeit". Unter den Vortragenden ist auch der hochkarätige Journalist und Leiter des ORF-Europastudios Paul Lendvai, der nach einer Begrüßung durch Koordinator Herwig Hösele über das europäische Lebensmodell referieren wird. Ebenso wie Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl oder Soziallandesrätin (SPÖ) Doris Kampus.

Am letzten Block des Abends "Lernen wir durch Geschichte?", moderiert von Stefan Winkler (Mitglied der Chefredaktion, Kleine Zeitung), stellen sich die Referentinnen und Referenten die Frage, wie Menschen mit Herausforderungen umgegangen sind und welchen Einfluss das auf unser künftiges Zusammenleben hat.

Programm bleibt vielfältig

Auch am Donnerstag bleibt das Programm vielfältig. Zu Gast ist auch der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk, der zu den wichtigsten Intellektuellen des deutschsprachigen Raums gehört und in einem Vortrag kritisch auf die Entwicklungen in Gesellschaft, Religion und Wirt­schaft blicken wird. Sloterdijk teilt sich das Podium mit Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP), Valentin Inzko, ehemaliger Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina und
Robin S. Quinville, Woodrow Wilson Center. Moderiert von Thomas Mayer (Der Standard).

Die seit 2005 auf Schloss Seggau stattfindenden Pfingstdialoge „Geist & Gegenwart“ reflektieren Herausforderungen und Problemstellungen Europas und zu einem nachhaltigen Zukunftsdialog beitragen. Es ist stets auch eine Standortbestimmung des „Projekts Europa“ und seiner Dynamik, der Chancen und Hoffnungen, aber auch der Gefährdungen und Probleme. Die Veranstaltungsreihe organisiert von Club Alpbach, der Diözese Graz-Seckau und dem Land Steiermark findet jährlich statt.