In der ganzen Steiermark haben es sich Museen zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Landes und ihrer Menschen zu erhalten. Keine leichte Aufgabe, vor allem für regionale Museen. Denn der Großteil der Arbeit geschieht im Verborgenen, in den Depots und Archiven, wo Objekte kategorisiert und sachgerecht gelagert werden müssen. Um das Wissen über das kulturelle Erbe der Grünen Mark langfristig zu sichern, wurde die Sammlungsdigitalisierung „PantherWeb“ ins Leben gerufen. Diese digitale Datenbank soll eine vereinheitlichte Basis für Museen bieten, die dabei hilft, sich zu vernetzen und ähnliche Objekte und Sammlungen besser findbar zu machen. „Die größte Herausforderung war, die vielen unterschiedlichen Sammlungen in einer Datenbank abbilden zu können, damit alle teilnehmenden Museen die gleichen Eingabemasken nutzen können“, erklärt Petra Sieder-Grabner von der Abteilung Kultur des Landes Steiermark, die federführend hinter dem „PantherWeb“ steht.