
Ihr Name sorgt nicht überall für Jubel. Die "Bad Blue Boys", die Fußball-Ultras von Dinamo Zagreb sind nicht wegen ihrer Sanftmut ein Begriff. Doch wenn es darauf ankommt stehen die Fans ihren Mann - so auch nach dem schweren Erdbeben in der kroatischen Hauptstadt am Sonntag in den frühen Morgenstunden. Denn da halfen die Fußballfans bei den Aufräumarbeiten.
Ganz in Schwarz und vermummt - diesmal aber aufgrund der Corona-Gefahr, rückten die "schlimmen Buben" aus und halfen dabei, die schweren Schäden in der Stadt zu beseitigen. Das war vor allem in und rund um die Krankenhäuser bitter nötig. Und da haben die Fans schon Erfahrung, schließlich waren sie gesammelt in den letzten Tagen bei der Übersiedlung des Dubrava Spitals aufgrund des Coronavirus zur Stelle, lieferten Medizin und wichtiges Gerät für ältere und Kinder.
🇭🇷 Bad Blue Boys of Dinamo Zagreb gathered to help people after 6.0-magnitude earthquake hit Zagreb this morning pic.twitter.com/70JJJdHKmM
— 101% ULTRAS (@101ULTRAS) March 22, 2020
Croatian Army and Dinamo Zagreb supporters Bad Blue Boys are helping to evacuate newborns ❤️👏🏼 pic.twitter.com/NCmB5JvgJn
— 𝓒𝓲𝓵𝓵'𝓼 𝓱𝓸𝓮 (@CillsWife) March 22, 2020
Nun halfen sie nach den Erdbebenschäden bei der Evakuierung der Babystation eines Krankenhauses. Sie halfen schwangeren Frauen aus dem teilweise zerstörten Gebäude, im Anschluss waren sie im Krankenhaus auf der Petrova-Straße auch dabei, Neugeborene in sicherere Krankenhäuser zu verlegen. Insgesamt waren weit mehr als 1000 (!) Mitglieder der "Bad Boys Blue" im Einsatz. Respekt!
🇭🇷 Bad Blue Boys of Dinamo Zagreb gathered to help people after 6.0-magnitude earthquake hit Zagreb this morning pic.twitter.com/70JJJdHKmM
— 101% ULTRAS (@101ULTRAS) March 22, 2020
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
vor 2 Stunden
Liberta
Per tutti gli ULTRAS!!
vor 6 Stunden
Typisch Kleine
Kann man das ned normal schreiben.
Na man muss böse Buben schreiben.
So böse können sie ned sein.
vor 6 Stunden
Schlimme Buben
Offensichtlich wurde von der Kleinen Zeitung nur der schon bestehende Spitzname "Bad Boys Blue" genannt und in weiterer Folge übersetzt (schlimme Buben) und in Anführungszeichen wiedergegeben. In Titel, Vorspann und Text liegt außerdem das Hauptaugenmerk auf der guten Tat.
Mit besten Grüßen, die Redaktion
vor 3 Stunden
Respekt der "Kleinen", dass sie auch solche Geschichten berichtet.
Schlechtes und Gutes gehört zu unserem Leben und beides ist berichtenswert. Hochachtung!