
Technikaffin war sie immer schon. Bereits als Kind bekam Elke Zandl von ihren Eltern Bedienungsanleitungen und Gebrauchsanweisungen unterschiedlichster Neuanschaffungen in die Hand gedrückt, weil sie die Einzige im Haus war, die sie nicht nur verstand, sondern sich sogar dafür interessierte. „Auf mich hat Technik schon immer eine Faszination ausgeübt“, schwärmt die heute 45-Jährige, die nun bei Neuroth in Liezen ihren Kunden ein besseres Gehör verschafft.
Nach einer abgeschlossenen Lehre als bautechnische Zeichnerin mit Maurerberuf stand aber erst einmal die Familie, also die beiden Söhne (heute 16 und 23 Jahre alt), und der Hausbau im Mittelpunkt. Als die Kinder „aus dem Gröbsten heraus“ sind, kehrt Zandl bei einem Elektrofachmarkt ins Arbeitsleben zurück. Als dieser Konkurs anmeldet, beginnt sie in der Boutique eines Möbelhauses. „Eine Freundin hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, dass man bei Neuroth Leute sucht. Ich habe dort anfangs zehn Monate als Verkaufsassistentin gearbeitet. Der Beruf war so interessant für mich. Der Umgang mit den Menschen motiviert so ungemein.“ Außerdem sei es für sie an der Zeit gewesen, wieder zu investieren, und zwar in sich. „Ich habe die Herausforderung gesehen, in meinem Alter noch einmal mit etwas Neuem zu beginnen.“
Ganz unter dem Motto: „Das kann noch nicht alles gewesen sein“ startet Elke Zandl mit 41 Jahren die Lehre zur Hörakustikerin. Mit diesem Alter gehört sie bei dem Hörakustik-Unternehmen absolut zum Durchschnitt. Rund die Hälfte der Mitarbeiter in den Fachinstituten ist über 40, rund 20 Prozent sind über 50 Jahre alt. Und das hat auch einen Grund. Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen gehören zu den wichtigsten Eigenschaften eines Hörakustikers. Das kann Elke Zandl nur bestätigen: „Man setzt sich ja nicht nur her und verkauft ein Hörgerät, sondern man ist ja auch Psychologe. Da ist es wichtig, dem Kunden auf Augenhöhe zu begegnen.“
Ausbildung Hörakustiker
Die rund 18-monatige, praxisorientierte duale Ausbildung zum Hörakustiker (auch „Hörgeräte-Akustiker“ genannt) erfolgt in der Regel am zweiten Bildungsweg und spricht damit auch ältere Arbeitskräfte an.
In einem der über 130 Neuroth-Fachinstitute und in der hauseigenen Akademie in Gleisdorf wird die Praxis in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Akustikern erlernt.
Die Vorbereitungslehrgänge zur Lehrabschlussprüfung finden als Blockunterricht am Wifi Tirol oder am OHI (Optometrie & Hörakustik Initiative) in Wien statt. Neben Seminaren zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung unterstützt Neuroth seine Lehrlinge auch bei den Ausbildungs- und Fahrkosten.
Lukas Schinko, Neuroth-Vorstandsvorsitzender: „Wir haben kein Alterslimit. Für uns steht nicht das Alter unserer Mitarbeiter im Mittelpunkt, sondern der Mensch mit seiner Erfahrung. Denn das ist bei der Hörgeräte-Beratung enorm wichtig – vor allem im Umgang mit älteren Kunden. Darum bieten wir mit der Ausbildung zum Hörakustiker am zweiten Bildungsweg auch jenen eine Chance an, die sich umorientieren wollen.“
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen ist für Hörakustiker essenziell, da sich die Hörgeräte-Technik sehr schnell weiterentwickelt und laufende Produktschulungen nötig sind. Neuroth betreibt seit dem Jahr 2000 eine eigene gruppenweite Akademie, die in Gleisdorf (Steiermark) beheimatet ist.
Auf über 1000 Quadratmetern werden Fachkräfte aus allen Ländern von geprüften externen und internen Lehrbeauftragten bzw. Vortragenden geschult. Um den Unterricht möglichst interdisziplinär und praxisorientiert gestalten zu können, ist die Akademie neben mehreren modernen Seminar- und EDV-Räumen auch mit einem eigenen Schulungslabor und drei Schulungshörkabinen ausgestattet.
Neuroth ist laufend auf der Suche nach Fachkräften, die bereits ausgebildete Akustiker sind oder die Lehre zum Hörakustiker machen möchten. Infos unter: www.neuroth.at/karriere
Bei der Plattform „Kada – Karriere danach“ bekam Erkinger den Tipp, einfach eine Initiativbewerbung an Neuroth zu schicken. „Im Profifußball gehen viele am Ende der Karriere den Trainerweg, das war aber nichts für mich, ich wollte etwas komplett anderes machen. Am Anfang war es natürlich auch vom Finanziellen her nicht leicht, weil ich bereits zweifacher Vater war.“ Dazu kam, dass der 37-Jährige nicht an ein klassisches Arbeitsleben gewöhnt war. „Ich habe das nicht gekannt. Ich hatte zwei- bis dreimal Training, hatte mehr Freizeit und war viel mehr draußen. Aber der Schritt zur Lehre war der absolut richtige.“

Mittlerweile arbeitet Erkinger seit fünf Jahren in Graz als Hörakustiker. Sein Tipp an all jene, die auch mit dem Gedanken spielen, umzusatteln: „Es ist nie zu spät, vor allem, wenn man seine Alternativen abwägt. Sicher ist es nicht immer leicht, aber man wächst hinein.“
Ausbildung Hörakustiker
Die rund 18-monatige, praxisorientierte duale Ausbildung zum Hörakustiker (auch „Hörgeräte-Akustiker“ genannt) erfolgt in der Regel am zweiten Bildungsweg und spricht damit auch ältere Arbeitskräfte an.
In einem der über 130 Neuroth-Fachinstitute und in der hauseigenen Akademie in Gleisdorf wird die Praxis in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Akustikern erlernt.
Die Vorbereitungslehrgänge zur Lehrabschlussprüfung finden als Blockunterricht am Wifi Tirol oder am OHI (Optometrie & Hörakustik Initiative) in Wien statt. Neben Seminaren zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung unterstützt Neuroth seine Lehrlinge auch bei den Ausbildungs- und Fahrkosten.