
Ab Donnerstag, dem 4. Juni entfallen von österreichischer Seite Grenz- und Gesundheitskontrollen gegenüber Deutschland, Liechtenstein, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Nur zu Italien bleiben die Restriktionen zunächst aufrecht.
Für die Nachbarländer außer Italien gilt somit wieder die Vor-Corona-Situation - das heißt, es gibt bei der Einreise zurück nach Österreich keine Quarantäne oder Test-Erfordernisse mehr. Es wird erwartet, dass auch die von der Grenzöffnung betroffenen Nachbarländer ihre Einreiserestriktionen im Gegenzug aufheben. Da es sich um einzelstaatliche Maßnahmen handelt, verweist das Außenministerium auf die Länder selbst. Grundsätzlich hat Österreich mit Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein ja bereits eine vollständige Grenzöffnung ab dem 15. Juni und mit Tschechien, der Slowakei und Ungarn für Mitte Juni vereinbart.
Di Maio sieht Dialogmöglichkeiten mit Österreich
Italiens Außenminister Luigi Di Maio hat sich am Mittwoch nach einem Telefonat mit Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) optimistisch gezeigt, dass Österreich den Beschluss, die Grenze zu Italien nicht zu öffnen, überdenken werde. Er sehe Dialogmöglichkeiten, so Di Maio. Österreich habe sich bereit erklärt, die epidemiologischen Daten des italienischen Gesundheitsministeriums zu prüfen.
"Schallenberg hat mir versichert, dass Österreichs Beschluss nicht endgültig ist", sagte Di Maio bei einer Pressekonferenz mit dem französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian in Rom. Dabei handelt es sich um den ersten Besuch des französischen Außenministers nach Ende des Lockdowns in seinem Land.
Tourismusbranche freut sich auf ausländische Gäste
Die Grenzöffnung zu den Nachbarländern Österreichs erfreut die Tourismusbranche. "Die Rücknahme der Grenzkontrollen ist essentiell für unsere 90.000 Betriebe, denn erst mit den ausländischen Gästen können wir die notwendige Auslastung und damit einhergehende Wirtschaftlichkeit sichern", so Petra Nocker-Schwarzenbacher, Obfrau der Bundessparte Tourismus-und Freizeitwirtschaft in der WKÖ.
Lega-Parlamentarier protestieren gegen Österreich
Die Südtiroler und Trentiner Abgeordneten der oppositionellen Lega machen Druck auf die italienische Regierung, damit diese die Bemühungen zur Grenzöffnung mit Österreich verstärkt. Österreich habe wieder einmal Italien die Türe geschlossen, doch die Reaktion von Premier Giuseppe Conte sei zu schwach, kritisierten die Parlamentarier.
"Österreichs beleidigendes Verhalten ist für unsere Wirtschaft schädlich", hieß es einem Schreiben der sechs Parlamentarier am Mittwoch. "Trotz vieler Worte über die Bedeutung des Tourismus für Italien bleibt die Brenner-Grenze geschlossen. Das ist ein wahrer Schaden. Die Reisefreiheit muss wieder hergestellt werden", protestierten die Parlamentarier.
Nehammer weiter für Grenzschutz
Auch wenn die Corona-Maßnahmen nach und nach gelockert werden, will Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) die Grenzen weiterhin schützen. Mit seinen Amtskollegen entlang der sogenannten Balkanroute habe er eine "intensive Kooperation im Kampf gegen Schlepper und irreguläre Migration" vereinbart, wie Nehammers Sprecherin am Mittwoch der APA mitteilte.
Gemeinsames Ziel sei unter anderem, illegale Grenzübertritte durch "intensiven Austausch und Vernetzung" zu verhindern, so Nehammer nach Gesprächen mit den Innenministern von Serbien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Kroatien, Slowenien und Ungarn sowie mit dem Vizepräsident der EU-Kommission, Margaritis Schinas, und dem Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi, in den vergangenen zwei Wochen. Er habe auch weitere Unterstützung Österreichs für den Grenzschutz angeboten, erklärte der Minister. Auch stehe eine Westbalkankonferenz "in der nächsten Zeit" im Raum.
Im April sank die Zahl der illegalen Grenzübertritte in die EU laut Grenzschutzbehörde Frontex um 85 Prozent - die niedrigste Zahl seit Beginn entsprechender Aufzeichnungen im Jahr 2009. Entlang der Westbalkanroute gab es um 94 Prozent weniger Aufgriffe. Wie das Innenministerium am Mittwoch mitteilte, habe sich der Modus der Schlepper geändert. Diese würden sich nun "verstärkt auf Güterzüge und Lastwägen fokussieren".
Die Öffnung sei daher ein "enorm wichtiger Schritt" für die Betriebe. Wie Außenminister Alexander Schallenberg am Mittwoch mitteilte, sind ab morgen alle Grenz- und Gesundheitskontrollen gegenüber Deutschland, Liechtenstein, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn eingestellt. Die Ausnahme bleibt vorerst noch Italien, nächste Woche soll die nächste Evaluierung erfolgen. Nocker-Schwarzenbacher hofft diesbezüglich, dass es auch hier bald Klarheit gibt.
In der Sommersaison würden rund 70 Prozent der Nächtigungen von ausländischen Gästen stammen, so Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des WKÖ-Fachverbandes Hotellerie. Mit der Grenzöffnung habe nun nicht nur die Ferien- auch die Stadthotellerie "Hoffnung auf einen gelungenen Sommer". Für Gregor Kadanka, Obmann des Fachverbandes der Reisebüros in der WKÖ, sei die Grenzöffnung "ein Schritt in die richtige Richtung." Reiseveranstalter und auch die Kunden würden nun "rasch Planungssicherheit benötigen".
Für Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bringt die Grenzöffnung Sicherheit. "Unsere Tourismusbetriebe und unsere Gäste brauchen Planungssicherheit. Die Öffnung von Grenzen zu unseren Nachbarstaaten ab 4. Juni gibt diese Sicherheit", so Köstinger laut einem Statement.
Um im Gegenzug auch die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, kündigte die Ministerin "regelmäßige Testung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Betrieben", an. Diese sollen ab Juli flächendeckend starten.
Ein Überblick: DEUTSCHLAND, SCHWEIZ und LIECHTENSTEIN:
An der Grenze zu den drei deutschsprachigen Nachbarländern wurden nur mehr Stichprobenkontrollen durchgeführt, dennoch war bisher ein triftiger Grund für ein Passieren der Grenze nötig. Darunter fallen Besuche von Lebenspartnern und Verwandten und wichtige familiäre Anlässe wie Hochzeiten, Begräbnisse oder religiöse Feiern. Auch Besitzer von Landwirtschafts-, Jagd- oder Forstflächen sowie Personen, die Tiere versorgen müssen, dürfen einreisen. Die Quarantänepflicht entfällt. Auch wenn die Einreise aus den drei Ländern nach Österreich ab Donnerstag frei möglich sein soll, bleiben die dortigen Beschränkungen aufrecht. Eine vollständige gegenseitige Öffnung der Grenzen ist für den 15. Juni geplant. Das Berliner Kabinett hat grundsätzlich beschlossen, die weltweite Reisewarnung ab dem 15. Juni für die Mitgliedstaaten der EU, Großbritannien, die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein aufzuheben und durch Reisehinweise zu ersetzen. Voraussetzung sei, dass es keine Einreiseverbote und großflächigen Ausgangssperren mehr gebe.
Schweiz öffnet Grenze zu Österreich am 15. Juni
Nach dem Beschluss der österreichischen Bundesregierung, die Grenz- und Gesundheitskontrollen unter anderem zur Schweiz, am 4. Juni aufzuheben, bleiben die Eidgenossen dabei, ihrerseits die vollständige Grenzöffnung zu Österreich, Deutschland und Frankreich wie vorgesehen am 15. Juni zu vollziehen.
ITALIEN:
Italien hat mit dem heutigen Mittwoch seine Grenzen für alle Bürger der EU, der Schweiz, Großbritanniens und Norwegens geöffnet und auch innerstaatlich die Reisebeschränkungen komplett aufgehoben. Österreicher können ab sofort nach Italien reisen, ohne sich danach für zwei Wochen in Quarantäne begeben zu müssen. Allerdings will Österreich noch nicht mitziehen, es gilt weiterhin eine Reisewarnung des Außenministeriums für ganz Italien. Italien-Rückkehrer müssen weiterhin einen negativen PCR-Test vorweisen oder für zwei Wochen in Quarantäne. Österreich erwägt eine selektive Öffnung für italienische Regionen, die wieder niedrige Infektionszahlen aufweisen. Nächste Woche soll die Lage evaluiert werden.
SLOWENIEN (und KROATIEN):
Auch Slowenien wartete bereits auf einen Zeitplan für die Öffnung der Grenze zu Österreich. Nun fallen auch alle Reisebeschränkungen für Slowenien. Hintergrund war bisher die Befürchtung, dass Italiener über Slowenien nach Österreich einreisen könnten. Slowenien hat seine Grenzen Mitte Mai kurzfristig für alle Nachbarländer geöffnet, diese Maßnahme aber binnen weniger Tage wieder zurückgenommen. Seit Dienstag wurden die Einreisebeschränkungen für Bürger aus EU- und Schengen-Staaten deutlich gelockert. Touristen können ohne Quarantänepflicht einreisen, wenn sie eine entsprechende Reservierung vorweisen. Das gleiche gilt auch für Besitzer von Immobilien, Booten oder Flugzeugen in Slowenien. Auch die Durchfahrt durch Slowenien ist auflagenfrei.
Die Weiterreise nach Kroatien ist für Österreicher und Einreisende aus neun weiteren EU-Staaten mit niedrigen Infektionszahlen seit Ende Mai möglich. Allerdings gilt bei einer Rückkehr nach Österreich weiterhin die Quarantänepflicht oder es muss ein negativer Coronatest vorgelegt werden.
TSCHECHIEN:
An der Grenze zwischen Österreich und Tschechien finden nur mehr Stichprobenkontrollen statt. Alle Grenzübergänge sind wieder geöffnet. Bis Mitte Juni gelten aber weiterhin strenge Einreisebeschränkungen nach Tschechien, ausländische Touristen dürfen bisher nicht einreisen. Geschäftsreisende und Tschechen müssen bei ihrer Einreise einen negativen Corona-Test vorlegen oder in Heimquarantäne. Ausnahmen gibt es für den Berufs- und Pendlerverkehr, bei berücksichtigungswürdigen familiären Gründen und zur Versorgung von Tieren. Eine vollständige gegenseitige Grenzöffnung ist für Mitte Juni geplant.
SLOWAKEI:
Auch die Grenze zur Slowakei soll Mitte Juni wieder vollständig geöffnet werden. Österreich führt zuletzt nur mehr Stichprobenkontrollen an der Grenze durch, alle Grenzübergänge sind wieder geöffnet. Die Slowakei führt aber weiterhin Grenzkontrollen durch und die strengen Einreisebeschränkungen gelten weiterhin. In die Slowakei dürfen weiterhin nur Personen mit Aufenthaltsbewilligung, engen Familienangehörigen in der Slowakei oder Personen mit entsprechender Arbeitgeberbestätigung und Personal diplomatischer Vertretungen einreisen.
Alle Personen, die in die Slowakei einreisen, müssen außerdem eine 14-tägige Pflichtquarantäne in einem staatlichen Quarantänezentrum antreten. Seit vergangener Woche gibt es die Möglichkeit einer Heimquarantäne, wenn diese durch eine Smartphone-App elektronisch überwacht wird. Die Heimquarantäne gilt dann auch für alle weiteren Haushaltsmitglieder in derselben Unterkunft. Vor der Einreise ist eine Online-Registrierung beim slowakischen Außenministerium erforderlich.
Ausnahmen von der Quarantänepflicht gibt es für Personen mit Wohnsitz in der Slowakei, wenn sie weniger als 48 Stunden in Österreich verbracht haben.
UNGARN:
Auch die Einreisebeschränkungen zu Ungarn sollen Mitte Juni Geschichte sein. Bisher gibt es weiterhin Grenzkontrollen, Österreich kontrollierte nur mehr stichprobenmäßig. In Ungarn gilt ein striktes Einreiseverbot für alle, die nicht ungarische Staatsbürger oder Bürger des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) - das sind die EU-Staaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein - mit ungarischer Aufenthaltsgenehmigung sind. Für alle Personen, die einreisen, gilt eine generelle 14-tägige Quarantänepflicht. Für Pendler und den Transitverkehr gelten Ausnahmebestimmungen.
04.06.2020 um 13:36 Uhr
Kroatien Rückkehr über Slowenien mit Auto
Hab ich das richtig verstanden hier in den Kommentaren?
Man kann von Kroatien über Slowenien, mit dem Auto, in Österreich einreisen ohne in Quarantäne zu müssen??
Nur Einreise von Kroatien nach Österreich mit Flugzeug ist mit 14 Tage Quarantäne verpflichtend?
Kann mir das jemand bestätigen oder sogar aus Erfahrung kommentieren bitte?! Danke liebe Leut
04.06.2020 um 13:06 Uhr
Husch-Pfusch im Aussenministerium
Seite 3 Wochen meldet man uns, dass das Aussenministerium in Verhandlung über eine beidseitige Grenzöffnung mit 15.6. mit Tschechien, Slowakei und Ungarn ist. Gestern die frohe Botschaft: Wir dürfen nach AUT ohne Test oder Quarantäne einreisen, von Ausreise wieder keine Spur einer Regelung. So schafft man Erklärungsbedarf und Unruhe. Pfusch.
04.06.2020 um 12:58 Uhr
Österreich Urlaub
Alles schön und gut Österreich Urlaub! Wenn man aber im Oktober 2019 Boot und Quartier in Kroatien gebucht hat und nicht nur wegen des stabileren Wetters ans Meer will, interessiert einen ein Österreich Haupturlaub - möglicherweise mit Dauerregen - aber eher nicht. Ich bin sehr verärgert, dass man Lockerungen betreffend Italien in Betracht zieht und hier würde ich wirklich aus Eigenverantwortung darauf verzichten, während Kroatien durch strenge Maßnahmen wenige Fälle hat/hatte und trotzdem wurden hier die Quarantänebestimmungen nicht aufgehoben. Also die Frage ist schon, welche Interessen hier wirklich verfolgt werden. Die Bundesregierung wird mich nicht zu einem Österreich Urlaub zwingen. Entweder Kroatien oder Urlaub auf Balkonien.
04.06.2020 um 14:51 Uhr
kroatien
@bine59
sagen sie wieviel itaiener fahren nach kroatien?
gerade im august?
tradition an der oberen kueste bis opatja?
klingelt da was mit abbazia und der geschichte warum die italiener gerade diese gegend aber auch noch viele andere lieben?
slowenien hats leicht mit den wenigen badeorten.
aber sie haben gerade im ausgust noch nie die italiener in kroatien beobachtet?
dann hurra.
04.06.2020 um 14:59 Uhr
@samro
Ich fahr im Juli somit ist die Italiener Invasion erfahrungsgemäß nicht zu erwarten. Was wollen sie eigentlich, ich glaub, ich hab das Wesentliche, was für meine Begriffe unfair erscheint, geschrieben, nicht mehr und nicht weniger und ich hab sehr wohl verstanden, worum es geht.
04.06.2020 um 15:20 Uhr
unfair
@bine59
unfir ist fuer viele hier dass man aus eigeninteresse in so einer situation nicht mal vezichtenkann.
kroatien ohne italiener im juli? neue beobachtung.
04.06.2020 um 14:47 Uhr
urlaub
@bine59
wenn man einen urlaub2019 gebucht hat dann hat man den hoffentlich schon gemacht?
04.06.2020 um 13:21 Uhr
Österreichurlaub
Binen59 hat vollkommen recht. Diese Regierung steht nur hinter der Fremdenverkehrindustrie und im Gesammten hinter der "großen" Wirtschaft.
04.06.2020 um 08:40 Uhr
Kroatien
Ich finde es eine Fechheit gegenüber Kroatien, die Rückreise aus diesem Land mit Quarantene bzw Corona-Test zu erschweren. Dieses Land hat wesentlich bessere Zahlen zum Coronavirus al zB. Deutschland oder die Schweiz. Es müsste ein sofortige Aufheben der Beschränkungen , vor allem von der Presse, gefordert werden.
04.06.2020 um 10:10 Uhr
hm...
wo ist das problem?
ich reise aus slowenien nach österreich ein, nicht aus kroatien ;)
04.06.2020 um 10:31 Uhr
hm...
Trotzdem gilt für Einreisede aus Kroatien nach Österreich eine 14 tägige Quarantene-Pflicht.
04.06.2020 um 12:19 Uhr
WERNERER
Müssen wir unbedingt heuer auf Teufel komm raus
Urlaub im Ausland machen, nein Österreich hat auch
schöne Flecken. Jeder Risikourlaub bedeutet auch das der
Virus zu uns zurückkehrt. Ein nochmaliger Stopp in der
Wirtschaft das würde keiner überleben und der Staat
wäre für die nächsten Jahre bankrott!!
04.06.2020 um 10:50 Uhr
§§§
nochmal: ich reise nicht aus kroatien nach österreich ein, sondern aus slowenien. wo ich davor war und was ich getan habe steht auf einem anderen blatt.
04.06.2020 um 11:07 Uhr
@SeC..
Ist wohl nur ein Problem, wenn du mit dem Flugzeug kommst.
04.06.2020 um 15:49 Uhr
Ist wohl nur ein Problem, wenn du mit dem Flugzeug kommst.
Nein, ist auch mit dem Auto ein Problem.
Die slowenischen Beamten melden es an die österreichische Grenze wenn du mit dem Auto von Kroatien nach Slowenien einreist und dann nach Österreich durchfährst.
04.06.2020 um 07:40 Uhr
Wer
braucht heuer Italien, wenn wir so wunderbare Seen und Almen bei uns in Österreich haben.
04.06.2020 um 16:18 Uhr
na ja..
das kann sich eine nicht so betuchte Familie aber nur mit Camping leisten!!!!
04.06.2020 um 16:21 Uhr
camping
@gb355
es gibt billige otels pensionen und private. da kriegen sie wirklich genug.
04.06.2020 um 08:47 Uhr
Fremdenverkehr
Italien muss nicht sein,, aber einen Urlaub in Österreich in dem Ausmaß den ich in zB. In Kroatien machen kann, könnte ich mir, und sicher die Mehrhei der Österreicher nicht leisten.
04.06.2020 um 13:46 Uhr
billiger@wernerer
@wernerer
was ist kroatien billiger?
das muss mir mal wer erklaeren?
selbst meine freunde in zagreb sagen immer in allen tourismusorten ist es absolut nicht guenstig.
da krieg ich in oesterreich laengst ein billiges otel oder pension.
04.06.2020 um 11:39 Uhr
Aha
Bitte kannst du einmal die höheren Kosten benennen ?
04.06.2020 um 08:22 Uhr
@Elt...
Warum nur heuer? Die Almen und Seen haben wir jedes Jahr. Außerdem gibt es ja noch Kroatien ;-)
03.06.2020 um 21:59 Uhr
Wir fahren auch gerne nach Italien,
aber doch nicht in diesem Jahr 🤦🏼.
03.06.2020 um 23:23 Uhr
italien
das muss man erst viel erklaeren.
leider.
04.06.2020 um 08:25 Uhr
@sam...
Es gibt aber viele Orte in Italien und nicht alle sind gleich belastet. In Österreich unterscheidet der Innenminister ja auch zwischen Wien und dem Rest.
04.06.2020 um 13:47 Uhr
belastet
@uhbp
die realitaet ist dass es nicht um die belasung des jewiligen ortes geht.
auch italien reist im land und da kommen auch die aus den belasteten orten.