
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) pocht bei den nach dem Lockdown im Dezember geplanten Massentests auf Freiwilligkeit. "Es muss ein freiwilliges Programm sein", sagte Anschober am Montag im Ö1-"Morgenjournal". Noch nicht ausgemacht ist seinen Angaben zufolge, ob es sich - wie von Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) angekündigt - um flächendeckende Tests wie in der Slowakei handeln soll, oder ob die "Screenings" bestimmte Zielgruppen oder Regionen erfassen werden.
Klar ist für Anschober, dass nach dem Lockdown die Schutzkonzepte für Ältere und das "Contact Tracing" ausgebaut werden müssen. Außerdem werde man das "Screening", also das regelmäßige Testen bestimmter Personengruppen, ausbauen. Am heutigen Montag und am Dienstag stehe man diesbezüglich im Dialog mit Wissenschaftern, sagte Anschober. Von punktuellen Testungen habe man allerdings wenig. Wenn, dann brauche es mehrere Wiederholungen.
"Stopp Corona"-App als wichtiges Instrument
Die "Stopp Corona"-App ist für Rudolf Anschober weiterhin ein wichtiges Instrument im Kampf gegen das Coronavirus. "Andere Länder, die derartige Apps im Einsatz haben, stehen zahlenmäßig besser da", so der Gesundheitsminister. Um das Contact Tracing zu erleichtern, soll die "Stopp Corona"-App auch in Österreich zukünftig wieder besser und breiter eingesetzt werden.
Gemeinsam mit Bundesrettungskommandant Gerry Foitik informierte der Minister am Vormittag über die Funktionsweise und den Nutzungsstand der App in Österreich. Anschober empfahl im Vorfeld der bevorstehenden Verschärfung des Lockdowns die Frage-Antwort-Abteilung auf der Website des Ministeriums, "weil es sicher einige Fragen dazu geben wird". Laut Prognosen soll es diese Woche rund 7.000 Neuinfektionen pro Tag geben, "was zu hoch ist". Die Hochrechner sehen zudem den Höhepunkt der Hospitalisierungen im Zeitraum von 20. bis 27. November - "das wird eine sehr schwierige Phase", so Anschober.
"Dringender Appell": App installieren
Der Minister betonte erneut die Freiwilligkeit der Tests, diese Screenings seien jedoch sinnvoll. Man könnte hier regionale Schwerpunkte und solche nach Altersstufen andenken. Details seien aktuell in Ausarbeitung. Rund 3.500 Personen seien aktuell im Kontaktmanagement tätig, hier wolle man zunehmend "in die Digitalisierung umsteigen".
Sein "dringender Appell" gehe nun an die Bevölkerung, das Kontaktmanagement mit der "Stopp Corona App" zu unterstützen. Das Ministerium habe inzwischen die Finanzierung übernommen, das solle zeigen, dass man von der App überzeugt sei. Eine Verpflichtung für die Installation der App lehnte Anschober ab. Die Debatte darüber habe bereits im Frühjahr für Misstrauen gegenüber der App gesorgt. "Wir zwingen niemanden dazu."
Auch Bundesrettungskommandant Foitik betonte die Wichtigkeit der App, diese könne maßgeblich dazu beitragen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. In anderen Ländern sei das bereits erprobt worden. Heute wurden indes 4.657 Neuinfektionen gemeldet.
Überraschende Massentest-Ankündigung
Kurz hatte am Sonntag überraschend Massentests nach Vorbild der Slowakei angekündigt. Dort waren alle Einwohner zwischen 10 und 65 getestet worden. Freiwillig war die Teilnahme nicht: wer kein negatives Testergebnis vorweisen konnte, war von einer strikten Ausgangssperre betroffen und durfte nicht in die Arbeit gehen.
Bundeskanzler Kurz sprach heute Früh in einer Videokonferenz mit seinem slowakischen Amtskollegen Igor Matovic. Wie das Bundeskanzleramt der APA mitteilte, ging es dabei um das Thema Corona-Massentests. Kurz hatte am Sonntag überraschend angekündigt, zum Ende des Lockdowns im Dezember entsprechende flächendeckende Tests durchführen zu wollen. Im Anschluss betonte der Kanzler, dass die angedachten Massentests freiwillig sein werden.
Es sei ein Angebot an jene, die sich keine teuren PCR-Tests im Labor leisten könnten. "Freiwilligkeit ist geplant", sagte Kurz auf die Frage, ob die Teilnahme an den Tests wie in der Slowakei an Auflagen geknüpft werde.
16.11.2020 um 16:13 Uhr
dass der Österreicher...
...mehrheitlich die digitale Version des Contact-Tracings nicht nutzt, das hätte ich schon im Voraus geahnt. Da werden dann alle Register an Ausreden gemacht, nur damit man sich nicht mit einer Neuheit anfreundet. Der Österreicher ist mehrheitlich bis auf wenige Ausnahmen ein Bewahrer seines Handelns, und Veränderungen ein lästiges Begleitwagerl des Lebens.
16.11.2020 um 20:14 Uhr
ronny
Hurra - ich schick dir meine Adresse, dann kannst gleich 2 Smartphones schicken - die Schwiegereltern warten drauf um das von dir so als normal promotete contact tracing zu nutzen.
Und ich glaub von den Nachbarn gibts auch noch ein paar Leut ohne Smart phones.
Wie abgehoben denkst du eigentlich?
Unter der älteren Generation gibts noch Leut welche zur Bank gehen und Erlagscheine einzahlen - die nutzen Dinge, welche für manche normal sind, überhaupt nicht.
Ist echt sowas von arrogant zu schreiben was man so ahnt, zeugt von sehr einseitigen betrachten der Dinge.
Wenn mir das nicht zu blöd wäre, würde ich dich etwas mehr fragen und da bin ich mir sicher, dass du einiges was ich zB. nütze gar nicht kennst. Und ich würde aber dann auch nicht so abgehoben sein zu schreiben warum du dies oder das nicht nutzt.
16.11.2020 um 18:07 Uhr
Und viele der Jüngeren,
welche eigentlich vertraut mit der modernen Technik sind, haben zuviel Angst um ihre Daten. Aber geben ALLES (und noch mehr) auf facebook, instagram usw preis 🙄
16.11.2020 um 16:10 Uhr
Es reicht
Alles verschlafen und jetzt pochen unglaublich dieses Wankelmütige Getue reicht jetzt sonst bitte zurücktreten aber rasch
16.11.2020 um 14:47 Uhr
Kurz ist wieder in seinem Element.
Gestern wirft er das Thema "Massentests" nach slowakischem Vorbild in den Raum und schaut sich die öffentliche Diskussion darüber an.
Am nächsten Tag "fällt ihm ein" dazuzusagen, dass es freiwillig sein wird.
Kurz soll seine Befehls- und Machtfantasien doch in China, Russland oder Nordkorea ausleben.
16.11.2020 um 15:30 Uhr
Kurz
Solange der Österreicher mitspielt und unseren Herrn Diktator nicht dagegenredet und ihm seines Amtes endhebt geht das auf zu machen, nicht machen Spiel munter weiter, den von selbst geht der nicht.
16.11.2020 um 16:03 Uhr
@Super123
Ich mag Kurz auch nicht, deshalb versprühe ich noch lange kein Gift.
Deine Postings gegen Kurz triefen vor Hass.
16.11.2020 um 14:01 Uhr
Es sei noch nicht klar, ob die Massentests "flächendeckend" oder als "Screenings" stattfinden werden
Ach Gott Rudi.
Zu Corona gab der Chaot noch nicht eine einzige Anordnung/Gesetz mit eindeutigen Durchführungsbestimmungen heraus.
System "schmeck´s Kropfata"
16.11.2020 um 12:23 Uhr
Naja,ich hab kein Problem mich gegebenenfalls testen zu lassen,ich
würd selbst gern wissen wenn ichs habe und es ist fürs common good,außerdem dauerts nicht lang,man sollte sich nur diesmal überlegen wie man es macht, damit sie beim Testen nicht clustern und man sichs gegenseitig rüberreicht.Und was die App betrifft,ich hab kein Smartphone,aber wenn der Knopf mit der Funktion kommt nehm ich ihn auch,den hat Basti Abfang April versprochen und er hat gesagt es werde hart daran gearbeitet ,dann ist die Idee still verstorben,wie soviele vorlaute Bastiideen,alles nur mit dem Plappermäulchen und jetzt, die Massentests.
16.11.2020 um 14:07 Uhr
Irgendeiner
Lieber, ich hab' mir meinen Laptop nach Hause geholt. Jetzt bin nur ich der Nick. Ihrem Posting kann ich - ausnahmsweise - nur zustimmen. Ein bisserl "flapsig" ist aber allemal dabei - und ganz gut.
17.11.2020 um 00:05 Uhr
Das überrascht mich zwar aber danke und flapsig muß sein,erstens hab ich
mehr Spaß und zweitens wirds verstanden,wenn Du zu dozieren anfängst dreht das Gros ab,weiß ich schon.Aber kleiner Wermuthstropfen,die haben den Sonderurlaub gestrichen, der WKO wegen und die Schulen sind also trotzdem voll,der übliche Geistesspagatt,d.h. der Verbreitungsfaktor wurde nur scheinbar abgestellt und d.h. der Shutdown muß notwendig ineffizienter werden als der letzte,flapsig gesagt Edelschmarrn von Basti.Mußt nicht replizieren ich wills nur nachweisllich gesagt haben,vorher,weil mans wissen konnte.
16.11.2020 um 11:19 Uhr
Bisserl freiwillig
Bisserl Pflicht. Anscheinend warten alle auf ein Wunder. Funktionieren wird es nur mit Pflicht und Strafen.
16.11.2020 um 14:51 Uhr
@Vem03
Ich lasse mich definitiv nicht auf Staatsanordnung testen.
Könnten Sie dann den Lebensmitteleinkauf für mich übernehemen, bitte?
16.11.2020 um 14:06 Uhr
Da gehen wohl wilde Phantasien
mit Ihnen durch.
16.11.2020 um 10:29 Uhr
Massentest mit Antigen-Test
Dann stellt sich natürlich die Frage wie zuverlässig solche Test sind. Nach einer Studie von Drosten soll die Zuverlässigkeit (Spezifität) zwischen 88% und 100% liegen, je nach Produkt. Abgesehen davon, dass ich eine Zuverlässigkeit von 100% nicht ganz glauben kann (100% Sicherheit bei Tests sind mir immer etwas suspekt), würde schon eine Zuverlässigkeit von 99% bei Massentest von der Hälfte der Österreicher über 40.000 falsch-positive Testergebnisse liefern.
16.11.2020 um 13:45 Uhr
Falsch positiv ist das kleiner Übel!
Falsch negative sind das Problem, weil die Betroffenen dann weiterverbreiten!
16.11.2020 um 12:31 Uhr
Du vergißt nur etwas UHBP,im Rechtssystem lassen wir lieber einen Schuldigen
laufen als einen Unschuldigen einzukerkern, das ist richtig und gut so, das ist die Zivilisation,denn die Frage ist gewichtig,aber wenn die mich 14 Tage in Quarantäne stecken wegen einem Fehltest ist es eine Moleste und es trotzdem wert,wenn dann keine Streuer mehr unterwegs sind,wenns nicht anders geht rettet es Leben,da hat die Sache kaum Gewicht aber das Resultat.
16.11.2020 um 11:31 Uhr
@UHBP
Und weil da vielleicht 40.000 Testergebnisse falsch sind, testen wir halt ca, 4,5 Millionen Menschen nicht?
16.11.2020 um 15:48 Uhr
Im letzten Artikel
haben sie nach der Quelle gefragt. Schweizer Fernsehen. Und jetzt noch ein Tipp auf Arte Deutsche, Franzosen und Schweden in der Krise.
16.11.2020 um 17:11 Uhr
@HB2USD
Danke.
Ich hab mir den Test der Masken jetzt einmal angesehen, und hab festgestellt:
Bei den Stoffmasken erfüllt KEINE alle Kriterien.
Bei den Einwegmasken erfüllen 50% alle Kriterien.
Ja, das Resümee lautete, 7 von 8 Masken filtern ungenügend, da alle Masken in einen Topf geworfen wurden. Dies allerdings ohne weitere Erklärungen in einen Thread zu stellen finde ich allerdings nicht in Ordnung, denn das verunsichert die Menschen, die bereit sind, eine Maske zu tragen.
Da wäre es m.E. besser gewesen zu schreiben, dass Stoffmasken überhaupt nicht filtern, Einwegmasken je nach Hersteller schon.
16.11.2020 um 17:36 Uhr
Das wäre aber die Arbeit
Der Regierung. Es gibt täglich PK. Aber über die Sicherheit der Masken wird nie informiert. Der kleine Kreis der hier im Forum unterwegs ist kann das nicht bringen.
16.11.2020 um 20:58 Uhr
@HB2USD
Der kleine Kreis hier kann nicht alle aufklären, kann allerdings dazu beitragen.
Und das geht nicht, in dem man nur eine Schlagzeile hinwirft.
16.11.2020 um 10:11 Uhr
"Klar ist für Anschober, dass nach dem Lockdown die Schutzkonzepte für Ältere und das "Contact Tracing" ausgebaut werden müssen"
Da bin ich jetzt aber echt froh, dass das nach immerhin 8 Monaten Vorbereitungszeit mittlerweile klar ist!
Diese Regierung ist eine einzige Zumutung und eine Ansammlung von überforderten Dilettanten die Österreich gegen die Wand fahren!
Stattet endlich die Risikogruppen mit FFP2/3 Masken und Schutzbrillen aus, Händewaschen und Abstandhalten werden sie wohl aus Eigeninteresse selbst zusammenbringen und die Hospitalisierten/Toten werden sofort wieder im unvermeidlichen und schicksalhaften Rahmen liegen und unser Gesundheitssystem nicht überfordern.
16.11.2020 um 10:28 Uhr
die gefährdeten sollen aufpassen ...
das die idioten , selbstsüchtigen und unverbesserlichen party machen können ?
gute idee !
seeeeeeeehr sozial !
16.11.2020 um 12:28 Uhr
@Klgft: Wir sollten dann aber auch die Höchstgeschwindigkeit im Verkehr für alle auf 5km/h senken ...
... dann braucht niemand mehr auf sich selbst aufpassen und selbst schauen, bevor er über die Straße geht, weil dann eh alle anderen auf die aufpassen und rechtzeitig bremsen können.
Wird zwar ein bisschen schwierig mit der Transportlogistik - aber was soll’s, wenn die Wirtschaft deswegen zugrunde geht - jedes Leben zählt...
16.11.2020 um 12:39 Uhr
scio ......
verkehr und an virus miteinander zu vergleichen is schon a bissal obszön - aber schnellfahren überlastet das gesundheitssystem bei weitem nicht so wie corona .... und würden alle schnellfahrer fix erwischt werden udn auch entsprechend abgestraft .... würds keiner tun ... da erkenne ich gewisse parallelen !