Der neuerliche Tiefststand setzt den langfristig rückläufigen Trend bei den Verkehrstoten fort. Deren Zahl ist im Jahresvergleich seit 1999 - mit der Ausnahme 2012 - stetig gesunken. 430 Verkehrstote sind etwa ein Siebentel der Todesopfer im Vergleich zu 1972, dem bisher schwärzesten Jahr in der Unfallstatistik mit 2.948 Toten, so das Innenministerium. Dabei hat sich der Fahrzeugbestand seit 1972 von 2,5 Millionen auf 6,5 Millionen mehr als verdoppelt. Noch vor 15 Jahren gab es in Österreich mehr als 1.000 Tote im Straßenverkehr - der Rückgang seit damals beträgt 60 Prozent.
Im Bundesländervergleich erreichten Kärnten, Oberösterreich, Salzburg und Tirol ebenfalls ihre historischen Tiefststände. Eine Zunahme der Zahl an Verkehrstoten gab es hingegen im Burgenland, in Niederösterreich, in der Steiermark, in Vorarlberg und in Wien. Im Burgenland gab es 2014 bisher 22 Verkehrstote (2013: 17), in Kärnten 26 (41), in Niederösterreich 121 (112), in Oberösterreich 75 (99), in Salzburg 27 (36), in der Steiermark 86 (73), in Tirol 30 (46), in Vorarlberg 22 (14) und in Wien 21 (17).
Bei den vermutlichen Hauptunfallursachen nahmen Unachtsamkeit und Alkoholisierung als Auslöser zwar zu, jedoch bleibt die nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit mit 31 Prozent der häufigste Grund. Es folgen Vorrangverletzung (15 Prozent) und Unachtsamkeit bzw. Ablenkung (14 Prozent); Alkoholisierung war bei 28 oder 6,8 Prozent der tödlichen Unfälle gegeben.
Bei den tödlichen Verkehrsunfällen 2014 verloren 191 Pkw-Insassen ihr Leben, 19 Lkw-Insassen (einschl. Klein-Lkw), 75 Motorradfahrer (davon sieben mit Leicht-Motorrädern), 15 Mopedfahrer, 45 Radfahrer (davon vier mit einem Elektro-Fahrrad), 75 Fußgänger, fünf Traktor-Lenker bzw. Mitfahrer sowie fünf sonstige Verkehrsteilnehmer. Zurückgegangen gegenüber 2013 ist die Zahl der getöteten Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger.
Acht Kinder im Alter bis 14 Jahre kamen im Straßenverkehr 2014 ums Leben, davon drei als Pkw-Insassen, zwei als Fußgänger, ein Kind im Schulbus, ein Kind als Traktor-Mitfahrer und ein Kind als Lenker eines Traktors. 2013 verunglückten zehn und 2012 acht Kinder tödlich. Zwei Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren kamen bei einem Schulwegunfall ums Leben.
Auf Bahnübergängen bei Eisenbahnkreuzungsanlagen verunglückten 13 Menschen tödlich (2013: 16). Zehn Fußgänger kamen im Bereich von Schutzwegen ums Leben - sieben bei ungeregelten und drei bei geregelten Schutzwegen. 2013 kamen ebenfalls zehn Menschen auf Schutzwegen ums Leben. Neun Tote mussten 2014 in Straßentunneln beklagt werden (2013: acht). Bei Verkehrsunfällen mit Geisterfahrern kamen drei Verkehrsteilnehmer ums Leben (2013: 2).
48 Verkehrstote gab es auf Autobahnen und Schnellstraßen; das bedeutet einen Anstieg um elf Opfer gegenüber 2013 (37 Opfer). Der Großteil der tödlichen Unfälle ereignete sich auf den ehemaligen Bundesstraßen (169 Getötete), Landesstraßen (126) und sonstigen Straßen (87).
144 aller tödlichen Unfälle sind Alleinunfälle, das heißt, es ist nur ein einziges Fahrzeug am Unfall beteiligt. 46 tödlich verletzte Fahrzeuginsassen waren nicht angegurtet. 16 Prozent der Getöteten waren ausländische Staatsangehörige, der Anteil der ausländischen Verursacher von tödlichen Verkehrsunfällen ist ebenso groß.