
Wenn auch die Hochalmspitze noch gut 100 Meter weiter in den Bergsteigerhimmel ragt, ist der Ankogel doch der zentrale Punkt in der Ankogelgruppe und eindeutig der Hausherr im Grenzgebiet von Salzburg und Kärnten. Steil ragt der mächtige Dreitausender über dem nördlich gelegenen Gasteinertal empor. Im Süden wird das Massiv vom Kärntner Seebachtal begrenzt. Für eilige Gipfelsammler bietet sich ein schneller Anstieg von der Bergstation der Ankogelbahn an. Die Route ist anspruchsvoll, aber an einem Tag zu schaffen. Die Runde von der Osnabrücker Hütte über das Kleinelendkees ist deutlich länger und setzt hochalpine Kenntnisse voraus.
Von der Osnabrücker Hütte geht es auf der rechten Seite des Fallbaches über steiles Gelände bis auf den Fallboden. Beim Wegweiser schwenken wir nach rechts Richtung Ankogel, kurz vor dem unteren Schwarzhornsee, dann nach links zum unteren Rand des Kleinelendkeeses. Nach einem kurzen Abstieg geht es den Steigspuren folgend auf dem Gletscher in westlicher Richtung zum felsigen Gipfelgrat.
Über den kurzen Nordostgrat gelangt man in leichter Kletterei zum Gipfel auf 3250 m. Der Abstieg erfolgt über den Südgrat zum Kleinen Ankogel und weiter auf Schutt und Firnresten über das Lassacher Kees bis zur Abzweigung Goslarer Weg. Hier scharf nach links und auf beeindruckenden Moränen und Gletscherresten über die Kleinhapscharte (2528 m) und Großelendscharte (2674 m) hinunter zur Osnabrücker Hütte (2022 m).
Die Tour
Ort: Gmünd/Malta
Ausgangspunkt: Parkplatz Kölnbreinsperre (Maltatal-Hochalmstraße)
Gehzeit: für die ganze Runde inklusive Zustieg vom Parkplatz 7,5 Stunden
-
Herbert Raffalts TourentippAm Mölbegg regiert noch der Winter
-
Herbert Raffalts TourentippSonne tanken auf der Planneralm
-
Herbert Raffalts TourentippAuf den Spuren von Erzherzog Johann
-
Herbert Raffalts TourentippFlacher Aufstieg, aber steile Aussicht vom Stubeck
-
Herbert Raffalts TourentippDer Scheibelsee ist ein himmlischer Platz in Hohentauern