
Die Mystik, die den Teufelsstein in der Oststeiermark umgibt, kommt gerade im Morgen- und Abendlicht besonders zur Geltung. Das Panorama vom Teufelstein reicht bei Tag vom Hochschwab über die Veitsch und die Rax bis in die Hügellandschaft der Oststeiermark.
Reinhard Pomper
Die paar Nebelfluchten im Großraum Klagenfurt sind stets bestens besucht. Wer Hotspots wie Magdalens-, Christof- und Ulrichsberg oder die Saualm-Weiten möglichst ungestört genießen will, sollte einfach erst nach 15 Uhr losgehen. So hat man am Gipfel seine Ruh’ und bekommt den Sonnenuntergang exklusiv serviert. Wichtig: Stirnlampe für den Abstieg einpacken!
Kärnten Werbung
Das prachtvollste Morgen- und Abendrot wohnt wohl entlang der Südsteirischen und der Sausaler Weinstraße, zu erleben bei einer kurzen Wanderung um außergewöhnliche Aussichtspunkte. Der Lubekogel, der Demmerkogel oder der Urlkogel zählen zu diesen bezaubernden Plätzen.
Lisi Maier
Hinauf in der Abendsonne, oben der Blick aufs funkelnde Lichtermeer. In den Karawanken bietet sich der Singerberg dafür an. Wer am späten Nachmittag eine Skitour von Windisch Bleiberg aus startet, wird an klaren Tagen mit einem Blick auf das hell erleuchtete Klagenfurt belohnt.
Franz GERDL
Der Blick über die Trisselwand, das Tote Gebirge bis hin zum Grimming macht eine morgendliche Tour entlang der Loser-Panoramastraße oder auf dem Weg für Tourengeher zu einem denkwürdigen Erlebnis. Abfahren über die Pisten (zu Bergbahn-Betriebszeiten) oder die Panoramastraße.
Theresa Schwaiger
Die Niederschlagsmengen der letzten Wochen brachten das Maibachl in Warmbad-Villach zum Fließen. Heißt: 29 Grad warmes Thermalwasser rinnt mitten durch die Waldidylle. Wer früh genug dran ist, hat die Wild-Therme fast für sich alleine, während rundum die Nebel aufsteigen. Schön!
Martin Hofmann
Rauschende Bäche, vereiste Felsen, schneebedeckte Bäume. So präsentiert sich die Talbachklamm bei Schladming im Winter. Untertags glitzern Eis und Schnee um die Wette, abends strahlt die Klamm dank Beleuchtung in allen Farben. Herrliche Winterwanderung nach Sonnenuntergang.
Herbert Raffalt
Ein Slow-Trail in Kärnten, der auch im Winter eine Erwanderung wert ist: die Taborhöhe am Faaker See. Von der Anhöhe gibt es einen traumhaften Blick auf den See und den Naturpark Dobratsch. Besonders reizvoll am frühen Abend – traumhafte Lichtstimmungen garantiert!
Adrian Hipp
Das Gesäuse liegt in der dunklen Mitte der größten Städte Österreichs, die Lichtverschmutzung ist hier minimal. Nach der Dämmerung ab 18 Uhr sind hier bis zu 6000 Sterne mit freiem Auge sichtbar. Die besten Spots sind rund um das Erlebniszentrum Weidendom oder am Buchauer Sattel.
Andreas Hollinger
Auf Schneeschuhen durch die Dämmerung stapfen und am Gipfel die ersten Sonnenstrahlen genießen. Eine schöne Tour inmitten der Nockberge ist der Verditz in Kärnten: Rund zwei Stunden vom Lärchenboden bis zum Plateau, wo sich die Morgensonne im Schwarzsee spiegelt.
Michael Stabentheiner-
Berge so weit das Auge reicht
-
INSTAGRAM-SAFARI | Acht wenig bekannte Foto-Ikonen in Kärnten
-
TOP 8 I Acht Erlebnisse ohne Skier, die wir uns für den Winter vornehmen
-
10 Tipps für einen Winter wie noch nie
-
UNESCO I Was jetzt zum immateriellen Kulturerbe zählt
-
10 Dinge, die man in Neapel nicht verpassen darf
-
TOP 10 | Das sind die 10 schönsten Langlaufreviere in Österreich
-
Das sind die sechs neuen "schönsten Dörfer Italiens"
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.