Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
fair&female

Nunu Kaller: Verbrennen Chanel & Co tatsächlich einen Teil ihrer Luxus-Mode?

Die Textilindustrie ist nach der Ölindustrie die zweitgrößte Co2-Schleuder auf der Welt. Mode wird in so riesigen Mengen produziert, dass nicht verkaufte Teile sogar verbrannt werden. Nicht nur Fast-Fashion, auch die Luxus-Mode entledigt sich so ihres Überschusses. Aktivistin und Autorin Nunu Kaller klärt Hintergründe.

von Barbara Haas

  •  18.06.2023

Autorin und Aktivistin Nunu Kaller erklärt "Mode-Industrie" im Podcast
fair&female
Mikroorganismen

Können winzige Lebewesen aus der Natur unser Plastik wegfressen?

Mikroorganismen wie Bakterien oder Algen können unseren Plastikmüll abbauen. Bis jetzt allerdings nur zwei Stoffe. Forscher sind auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

von Anna Stockhammer

  •  11.09.2022

Concept environmental pollution ocean and water with plastic and human waste. Aerial top view
Mikroorganismen
Die Pandemie und die Plastikflut

Erfahrungsbericht: Das blieb vom "Plastik-Fasten"

Es begann 2019 als Experiment: eine Fastenzeit ohne Plastik. Der in Summe nicht wirklich geglückte Versuch hat trotzdem Spuren hinterlassen. Ein Fazit, drei Jahre und eine Pandemie später.

von Sarah Ruckhofer

  •  09.02.2022

Sarah Ruckhofer vor Beginn des Fasten-Experiments
Die Pandemie und die Plastikflut
Karton, Weizenfaser und Co

Auch Einwegprodukte ohne Plastik weisen meist bedenkliche Stoffe auf

Um die Umwelt zu schützen, wird in einigen Bereichen nun Plastik verboten. Konsumentenschützer zeigen aber nun, dass die Ersatzprodukte nicht so unproblematisch sind wie gedacht.

22.07.2021

Papier; Verpackung
Karton, Weizenfaser und Co
Make-up, Puder und Lippenstift

Über 75 Prozent der Kosmetika mit Mikroplastik belastet

Flüssig, halbfest oder als Mikroplastik: Greenpeace untersuchte 664 Produkte bekannter Marken und wurde bei 75 Prozent fündig.

22.03.2021

Für den neuen Greenpeace-Report wurden über 660 Produkte untersucht
Make-up, Puder und Lippenstift
Future Talk

Sonnentor-Gründer: "Wenn wir jetzt nicht die Pappn aufmachen, müssen wir dann das Geldbörserl aufmachen"

Nachhaltiger Konsum und klimaschonendes Reisen? Green Washing und der Schwindel mit der Bio-Baumwolle? In der neuen Ausgabe der "Future Talks" blicken wir hinter die Schlagwörter der Nachhaltigkeit.

01.12.2020

Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann beim Future Talk der Kleinen Zeitung
Future Talk
Belastung für die Umwelt

Wäschetrockner sind Mikrofasern-Schleudern

Trotz Filter gelangen die aus der Wäsche stammenden Mikrofasern über die Entlüftungseinrichtung der Trockner direkt in die Natur, berichten zwei US-Forscherinnen.

09.10.2020

Wäschetrockner sind Mikrofasern-Schleudern
Belastung für die Umwelt
In Österreich

Kunststoffe sorgen für mehr CO2-Emissionen als Flugverkehr

Somit verursachen Produktion und Verbrennung Tausender Tonnen Plastik klimaschädigende Abgase die jene des Flugverkehrs um das Eineinhalbfache übersteigen.

20.08.2020

Produktion und Verbrennung von Kunststoffen sind Klimakiller
In Österreich
Plastiksackerl-Debatte

Wann der Umstieg aufs Bio-Sackerl ein Griff in den Kompost ist

Plastiksackerl befinden sich auf dem schrittweisen Rückzug aus unserer Einkaufswelt. Ersetzt werden sie meist durch Papier- oder Bioplastik-Sackerl. Doch wie so oft liegt auch hier die Tücke im Detail. Ein Bio-Sackerl ist nicht zwangsläuft nachhaltiger als das konventionelle Kunststoff-Produkt.

von Günter Pilch

  •  15.01.2020

Close up on person buyer hold groceries in bags. Buy sell vegetables. Healthy wellbeing lifestyle background
Plastiksackerl-Debatte
Mit Tipps und Anleitungen

So verpacken Sie Ihre Weihnachtspackerl ganz ohne Plastik

Das Christkind bringt heuer auch der Umwelt was: Mit diesen Tipps verpacken Sie Geschenke gänzlich plastik- und kitschfrei.

von Sarah Ruckhofer

  •  20.12.2019

Plastikfrei und natürlich schön: Packerl aus Naturpapier, verziert mit Materialien aus dem Wald
Mit Tipps und Anleitungen
Neue Bioplastiksackerln

Greenpeace verurteilt ''ökologische Scheinlösungen''

"Wenn Supermärkte Wegwerfprodukte wie die neuen Papier- oder Bioplastiksackerl gratis anbieten, sind sie Teil unseres Müllproblems und nicht Teil der Lösung", kritisierte Lisa Panhuber von Greenpeace in Österreich.

26.11.2019

Verpackungen machen einen Großteil des Hausmülls aus
Neue Bioplastiksackerln
Umfrage

So stehen die Österreicher wirklich zu Plastik

40 Prozent der Befragten gaben an, Verpackungsmaterial aus Kunststoffen (inkl. beschichtetem Papier) bei Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst, Käse, Obst, Gemüse oder bei Milchprodukten zu bevorzugen.

25.11.2019

Die Österreicher wollen nicht vollständig auf Plastik verzichten
Umfrage
Neue Verpackung - neue Umsätze

Wie aus einem bäuerlichen Problem eine plastikfreie Bewegung wurde

Schon viele Jahre, bevor der Plastikfrei-Gedanke in Supermärkten, Gemeinden und beim Gesetzgeber gängig geworden ist, schlugen zahlreiche bäuerliche Direktvermarkter den Weg Richtung Plastikfreiheit ein. Sie setzen auf (Pfand-)Glas, nassfestes Papier und andere innovative Lösungen. Wie neue Verpackungen auch neue Umsätze bringen.

von Ulrich Dunst

  •  08.11.2019

Markus Hillebrand in einem seiner beiden Genussläden, wo er Plastikverpackung schon weitestgehend verbannen konnte
Neue Verpackung - neue Umsätze
Mit neuem Spezialschiff

Ocean Cleanup will nun auch Flüsse von Plastikmüll befreien

Anfang Oktober vermeldete Ocean Cleanup die erste erfolgreiche Müllsammlung im Pazifik. Das Projekt von Boyan Slat will nun aber auch noch Flüsse von Kunststoffabfall befreien.

von Thomas Golser

  •  07.11.2019

Boyan Slat bei der Präsentation der neuen Fluss-Müllfänger
Mit neuem Spezialschiff
Plastikfreie Gemeinden

Wie St. Valentin die Welt retten will

Vierter Teil unserer Plastikfrei-Serie: Im kleinen St. Valentin kam es zum großen Treffen der Anti-Plastik-Gemeinden. Die Gemeinde hat beschlossen, plastikfrei zu werden und hat ein ehrgeiziges Ziel. Doch ausgerechnet einer der größten Plastik-Gegner des Orts ist skeptisch.

von Thomas Macher

  •  05.11.2019

Radomir Kovacic in seinem plastikfreien Geschäft
Plastikfreie Gemeinden
Interspar ist Testsieger

Mehrwegflaschen kaum zu finden und schwer zu erkennen

Nur Bier gab es mehrheitlich in Mehrweg, bei Säften und Limonaden fand man hingegen meist in Plastik, Metall und Wegwerfglas.

10.10.2019

Umweltfreundliche Mehrwegflaschen sind weiter die Ausnahme
Interspar ist Testsieger
Nachgefragt

Wie gefährlich ist Plastikspielzeug für Kinder?

Alarmstufe rot im Spielzeugregal: In Plastikspielzeug werden immer wieder Schadstoffe gefunden. Eltern fragen sich zu Recht: Berechtigte Angst oder purer Alarmismus?

von Katrin Fischer

  •  02.10.2019

Kids play with educational toys. Children sit on a rug in a play room at home or kindergarten. Toddler boy with toy lorry and baby girl with rings.
Nachgefragt
Plastikfrei im Alltag

WC-Papier, Mineral, Tampons: Hier versteckt sich Plastik

Manchmal steckt Plastik auch dort, wo man es gar nicht vermutet. Hätten Sie etwa gedacht, dass Toilettenpapier in der Regel Plastik enthält? Oder Mineralwasser?

von Claudia Felsberger

  •  18.09.2019

Auch im Badezimmer lauert überall verstecktes Plastik
Plastikfrei im Alltag
Plastikmüll-Fänger "Ocean Cleanup"

"Keine Regierung sieht sich für Plastikmüll im Meer zuständig"

Ein Plastikmüll-Fänger, der die Meere von Kunststoff-Unrat befreit - kann das funktionieren? Jan van Ewijk, Sprecher des ehrgeizigen Projekts "The Ocean Cleanup", über aktuelle Probleme, langfristige Erfolgsaussichten, die Rolle der Politik und Greta Thunberg.

von Thomas Golser

  •  11.09.2019

Unmengen von Plastikabfall sammeln sich im System
Plastikmüll-Fänger "Ocean Cleanup"
Leicht nachzumachen

Blogger geben Tipps für einen plastikfreien Alltag

Schon durch kleine Änderungen kann man im Alltag einen wesentlichen Teil an Plastik einsparen. Blogger, die auf Nachhaltigkeit achten, geben Tipps.

von Claudia Felsberger

  •  04.09.2019

Auf Einwegbecher verzichten: Eine kleine Veränderung mit großer Auswirkung
Leicht nachzumachen
Mit Tipps zur Vermeidung

Wo sich Plastik in Kleidung und Kosmetik versteckt

Die Mission Plastikfasten scheitert häufig da, wo die eigene Komfortzone beginnt. Dabei verstecken sich gerade im Bad und im Kleiderschrank Unmengen an Kunststoffen. Ein Wegweiser für nachhaltigen Einkauf.

von Sarah Ruckhofer

  •  28.08.2019

Ein Blick in den Kasten reicht: Massenhaft Plastik, versteckt in Kleidung und Kosmetik
Mit Tipps zur Vermeidung
Wachsender Müllberg

Mikroplastik im Trinkwasser: "kein Gesundheitsrisiko"

Forscher plädieren aber für genauere Untersuchungen. Die Menge des Plastikabfalls werde sich bis 2025 verdoppeln.

Mit Grafik

22.08.2019

Mikroplastik ist überall
Wachsender Müllberg
Plastikfrei

Wie Mikroplastik in die Umwelt und den Körper gelangt

Wie winzige Plastikteilchen die Umwelt belasten, wo sie überhaupt herkommen und was Mikroplastik im Körper anrichten kann.

von Sonja Krause

  •  14.08.2019

Mikroplastik: Was Sie wissen müssen
Plastikfrei
Allgegenwärtiger Kunststoff

Nicht überall ist der Einsatz von Plastik für den Müll

Kunststoff umgibt uns in fast allen Lebenssituationen. Nicht überall, wo er eingesetzt wird, geschieht das auf verschwenderische Art und Weise. Experten wünschen sich eine differenziertere Diskussion über den zunehmend unbeliebten Rohstoff.

von Günter Pilch

  •  07.08.2019

Das unmittelbar sichtbare Plastik ist nur ein Teil des Kunststoffeinsatzes rund um uns
Allgegenwärtiger Kunststoff
Streitfrage

Sollen wir Plastik verbieten?

Die Zeit der gut gemeinten Weckrufe ist vorbei. „Um Plastik einzusparen, braucht es Anreize“, sind sich Experten sicher. Warum das leicht gesagt, aber schwer umzusetzen ist.

von Katrin Fischer

  •  31.07.2019

Asphyxia
Streitfrage
Rote Karte für Kunstrasenplätze

Über die Gefahren von Mikroplastik wird kein Gras wachsen

von Martin Quendler

  •  24.07.2019

Sportplatz Welzenegg Kunstrasenplatz Kunstrasen Klagenfurt Jaenner 2017
Rote Karte für Kunstrasenplätze
Tipps, Tricks und Rezepte

Garten ohne Plastik: Diese Alternativen gibt es

Dritter Teil unserer Plastikfrei-Serie: So spart man beim Einkauf von Pflanzen, bei der Schädlingsbekämpfung und Düngung Plastik. Und: Wie Kunststoff im heimischen Biomüll zum Problem wird.

von Sarah Ruckhofer

  •  17.07.2019

Wer Plastik sparen möchte, kann im eigenen Garten damit beginnen
Tipps, Tricks und Rezepte
Ulrike Gelbmann im Interview

"Einweg ist keine Alternative"

Warum nicht jede Alternative zu Kunststoff ökologisch unbedenklich ist, erklärt Uni-Graz Professorin und Global Studies Curriculumvorsitzende Ulrike Gelbmann.

von Daniela Brescakovic

  •  10.07.2019

Plastikfrei geht nicht immer, Universitätsprofessorin und Umweltforscherin Ulrike Gelbmann erklärt wieso
Ulrike Gelbmann im Interview
Plastik-Fasten-Tagebuch

Aufruf: Wir suchen Ihre Ideen für Plastik-Verzicht!

Wer Plastik vermeiden will, ist auf Tipps und Tricks von Mitstreitern angewiesen. Daher suche ich Ihre Ratschläge!

von Sarah Ruckhofer

  •  13.06.2019

Im Plastik-Fasten-Wahn
Plastik-Fasten-Tagebuch
Von unseren Lesern

Die besten Tipps zur Plastik-Vermeidung im Alltag

Im Alltag auf Plastik verzichten? Alles andere als einfach. Wir haben unsere Leser daher um ihre besten Tipps im Kampf gegen das allgegenwärtige Wegwerfplastik gebeten.

von Sarah Ruckhofer

  •  17.04.2019

Selbstgemachte Seifen von Leserin Doris Maier
Von unseren Lesern
Fasten-Tagebuch

Der Anfang vom Ende des Plastiks

40 Tage ohne Stress, Plastik und Netflix, aber mit gesunder Kost und Fitness. Heute: ein Garten ohne Plastik?

von Sarah Ruckhofer

  •  17.04.2019

Mission Plastikfasten: Sarah Ruckhofer
Fasten-Tagebuch
Plastik-Fasten

Von Bambus-Zahnbürsten und Folie aus Bienenwachs

Ein Leben ganz ohne Plastik ist kaum möglich, aber ein Lebensstil, der für die Umwelt gesünder ist, funktioniert sehr wohl.

von Sarah Ruckhofer

  •  10.04.2019

Sarah Ruckhofer fastet Plastik
Plastik-Fasten
Plastik-Fasten

Fastenzeit zwischen Not, Elend und Bambus-Pads

Kann ein Alltag ohne Plastik funktionieren? Mein Zwischenfazit ist wenig optimistisch. Wo es hapert, warum mein Geldtascherl leidet und wie meine Haustiere auf die Fastenzeit reagieren.

von Sarah Ruckhofer

  •  20.03.2019

Plastik-Fasten: kann der Verzicht gelingen?
Plastik-Fasten
Plastik-Fasten

Viele Rückschläge und ein moralisches Dilemma

Im Kampf gegen Plastimüll und Einwegverpackungen: Mein erstes Fazit nach einer Woche Plastik-Fasten fällt weniger euphorisch aus als gedacht. Aber immerhin, mein privater Müllberg schrumpft.

von Sarah Ruckhofer

  •  13.03.2019

Immerhin: die Plastik-Berge schmelzen langsam
Plastik-Fasten
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.