
Auf der Suche nach einem Corona-Impfstoff hat ein drittes Impfstoffprojekt einen Studienerfolg gemeldet. Nach dem Duo BioNTech und Pfizer sowie dem US-Konzern Moderna legte auch das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca zusammen mit der Universität Oxford positive Daten zur Wirksamkeit ihres Impfstoffs vor. Der Impfstoff könne eine Wirksamkeit von rund 90 Prozent gegen Covid-19 erreichen, teilte AstraZeneca am Montag mit. Es seien keine ernsten Nebenwirkungen aufgetreten.
"Die Wirksamkeit und Sicherheit dieses Impfstoffs bestätigen, dass er hochwirksam gegen Covid-19 sein wird", sagte Vorstandschef Pascal Soriot. Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock wertete die Daten als "fantastische Nachrichten". "Wir haben 100 Millionen Dosen bestellt, und wenn alles gut geht, wird der Großteil der Auslieferung im neuen Jahr sein", sagte er dem Sender Sky News. Die britische Regierung hofft auf eine allmähliche Rückkehr zur Normalität nach Ostern.
Kaufvertrag der EU
Zahlreiche Regierungen haben sich Millionen Dosen des Impfstoffs von AstraZeneca bereits im Voraus gesichert, auch die Europäische Kommission hat einen Kaufvertrag unterschrieben. AstraZeneca gehört zum Kreis der führenden Unternehmen im Rennen um einen Covid-19-Impfstoff. Biontech und Pfizer steuern bereits auf eine Notfallgenehmigung in den USA zu. Sie beantragten diese am Freitag und erwarten sie bis Mitte Dezember. Auch Moderna plant in der nächsten Zeit einen Antrag.
Die Wirksamkeit von rund 90 Prozent wurde erzielt, wenn der Impfstoff von AstraZeneca als halbe Dosis gefolgt von einer vollen Dosis im Abstand von mindestens einem Monat verabreicht wurde. Ein anderes Dosierungsschema zeigte eine Wirksamkeit von 62 Prozent, wenn zwei volle Dosen im Abstand von mindestens einem Monat verabreicht wurden. Eine kombinierte Analyse beider Dosierungsschemata ergab eine durchschnittliche Wirksamkeit von 70 Prozent. Die Daten basieren auf einer Zwischenanalyse nach 131 Infektionen unter den Studienteilnehmern.
Vektorimpfstoff
Während die Impfstoffe von Biontech und Moderna auf einer völlig neuen Technologie basieren, beruht das Vakzin von AstraZeneca auf einer herkömmlichen Herstellungsweise. Der Impfstoff, der mit der Universität Oxford entwickelt wird, ist ein sogenannter Vektorimpfstoff, der auf Adenoviren von Affen basiert. Er soll Erbmaterial des Virus in menschliche Zellen einschleusen, das Immunsystem darauf mit der Bildung von Antikörpern reagieren. Der AstraZeneca-Impfstoff kann den Angaben zufolge bei Kühlschranktemperaturen von zwei bis acht Grad aufbewahrt werden.
Die Impfstoffe von Biontech und Moderna basieren dagegen auf der sogenannten Boten-RNA (mRNA), die den menschlichen Zellen die Information zur Produktion von Proteinen und damit zur Bekämpfung der Krankheitserreger vermitteln soll. Ein solcher Impfstoff soll schneller in großem Maßstab hergestellt werden können als herkömmliche. Er benötigt aber auch eine höhere Kühlung, was die Logistik erschwert. Auch fehlen Langzeiterfahrungen, da es bisher noch kein mRNA-Medikament oder -Impfstoff auf den Markt geschafft hat. Der Impfstoff von Biontech zeigte nach zwei Dosen eine Wirksamkeit von 95 Prozent und der von Moderna nach zwei Dosen einen Schutz von 94,5 Prozent vor Covid-19.
23.11.2020 um 15:12 Uhr
Österreich verschläft wieder
Die Deutschen impfen mitte Dezember . Und wir? Irgendwann. Wie bei der Grippeimpfung. Schalfmützengesundheitsministerium. Der Herr Auer : eine Fleisch gewordene Schlaftablette .
23.11.2020 um 16:06 Uhr
@Isidor9
Kleine Frage:
Wer ist Hr. Auer?
23.11.2020 um 18:36 Uhr
Dr.Auer Clemens , Politologe
Er ist Sonderbeauftragter für Gesundheit. Hat von Medizin keine Ahnung. Hat Politologie studiert. Er hat auch publiziert, aber nicht zu medizinischen Themen,sondern über "Die Modernisierungskrise des Katholizismus"
Und der soll uns durch die schlimmste Gesundheitskrise führen.
23.11.2020 um 20:29 Uhr
@Isidor9
Danke.
23.11.2020 um 13:38 Uhr
"Die Daten basieren auf einer Zwischenanalyse nach 131 Infektionen unter den Studienteilnehmern."
Das nenne ich aber ein ausreichend großes Sample - 100 Millionen Dosen sind schon bestellt und die Zuverlässigkeit basiert auf 131 Infektionen in einem Zeitraum von ein paar Monaten ...
Das wird die erste Impfung sein, die ich vorerst einmal auslassen werde und mir lieber anschaue, ob es tatsächlich keine negativen Begleiterscheinungen gibt!
23.11.2020 um 12:33 Uhr
Bin
dafür dass sich alle Impfen lassen müssen.Schließlich will ich nächstes Jahr wieder in Urlaub fliegen,ins Kaffeehaus gehen meinen Sport ausüben usw.Also bitte lasst Euch Euch Impfen.
23.11.2020 um 11:10 Uhr
Heuraka!
...auf dass die 3te Covid19 Impfdiskussion hiermit beginnen möge :D
23.11.2020 um 11:34 Uhr
Heureka
hätts heißen sollen... :P
23.11.2020 um 10:01 Uhr
O je,
wo doch andere schon 95%ige Wirkung behaupten.
23.11.2020 um 09:59 Uhr
Irgendwie
kommt das alles ziemlich vage an. Es scheint als habe man nicht irgendwo den Haupttreffer gelandet. In Anbetracht das man das unter Hochdruck durchzieht herrscht bei der Frage ob man sich impfen lassen soll ein mulmiges Gefühl.
23.11.2020 um 10:41 Uhr
Minusstrichler
Ihr könnt ja vorurteilslos Euch alle impfen lassen, ich tue es nicht. Das ist die erste genmanipulierte Impfung weltweit. Und wenn Ihr so schnell dafür seid das man in Euren Genen bastelt, dann bitte. Als ob man nicht schon genug medizinische Fehler auf den Markt brachte. Ich sage nur ein Wort: Contergan.
23.11.2020 um 12:29 Uhr
Bist
Angsthase?
23.11.2020 um 13:08 Uhr
@Franzi
Zugegeben, ja. Bin aber froh, wenn sich andere gleich impfen lassen denn so wenn die Impfung anspricht, ich von ihnen nichts zu befürchten habe. Und Sie nehmen mir die Angst vor der Impfung.
23.11.2020 um 11:21 Uhr
@Lodengrün
Contergan ist über 50 Jahre her.
Da hat sich inzwischen (hoffentlich) einiges getan in Punkto Sicherheit?
24.11.2020 um 08:43 Uhr
Ja, es hat sich einiges getan
Für den Covid-Impfstoff wurden verkürzte (teleskopierte) Zulassungsverfahren eingeführt. Wie im Artikel steht, wurde ja "ausreichend" an 131 Fällen getestet.
23.11.2020 um 12:19 Uhr
Richtig @mein Graz
Aber googeln wir "Marktrücknahmen der letzten Jahre" und wir staunen. Lebertoxizität, Erhöhung der Herzinfarkt- und Schlaganfallrate, Gefahr psychiatrischer Störungen wie Depressionen , ...alles dabei was zur Rücknahme geführt hat.
23.11.2020 um 11:04 Uhr
@Lodengrün
Artikel nicht gelesen? Der hier vorgestellte Impfstoff ist eben KEIN mRNA Impfstoff sondern ein herkommlicher Vektorimpfstoff.
23.11.2020 um 11:07 Uhr
Danke @slientbob
Entschuldigen Sie meine mangelnde Fachkenntnis. Mir sind die Unterschiede nicht geläufig. Wie auch immer, ich habe ein mulmiges Gefühl. Auf alle Fälle danke, werde mich über den Unterschied klug machen.
23.11.2020 um 09:48 Uhr
70% ist nicht viel -
damit ist das Risiko angesteckt zu werden nach wie vor da.