
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kämpft an der Coronavirus-Front auch gegen Gerüchte, Halbwahrheiten und Falschinformationen. "Wir kämpfen nicht nur gegen eine Epidemie, sondern auch gegen eine Infodemie. Fake News verbreiten sich schneller und einfacher als dieses Virus, und sie sind genauso gefährlich", beklagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Unter dem Stichwort "Myth busters" räum WHO deshalb mit einigen Gerüchten auf, die rund um die Krankheit kursieren.
- Tiere können sich mit dem neuen Coronavirus anstecken.
Bisher gibt es keine Indizien, dass sich die Hauskatze oder der Haushund infizieren können. Es sei jedoch immer eine gute Idee, die Hände nach dem Kontakt mit Haustieren mit Wasser und Seife zu waschen. Das schütze nämlich vor verschiedenen verbreiteten Bakterien wie E. coli und Salmonellen, die zwischen Haustieren und Menschen übertragen werden können. - Händetrockner töten durch die heiße Luft die Coronaviren ab. Nein, Händetrockner können die Viren nicht abtöten. Sie zu verwenden kann aber nicht schaden, denn um sich wirklich zu schützen, sollte man sich regelmäßg die Hände mit Wasser und Seife waschen.
- Knoblauch, Kochsalzlösung und Sesamöl schützen vor Corona. Weder der Verzehr von Knoblauch, noch das Spülen der Nasenschleimhäute mit Kochsalzlösung oder das Auftragen von Sesamöl schützen vor dem Virus. Auch rät die WHO dringend von einer Bestrahlung ab, da Hautreizungen drohen.
- Wenn ich mich mit desinfizierndem Alkohl einsprühe, kann ich mich nicht anstecken. Auch das besprühen der Haut mit Alkohol oder Chlor helfe nicht, wenn die Viren schon im Körper sind. Es gibt zwar einige chemische Desinfektionsmittel, die das 2019-nCoV auf Oberflächen abtöten können. Dazu gehören Desinfektionsmittel auf Bleich-/Chlorbasis, manche Lösungsmittel, Ethanol (75 Prozent), Peressigsäure und Chloroform. Die Mittel können zum Desinfizieren von Oberflächen verwendet werden, dürfen aber nicht auf die Haut.
- Pakete aus China darf man nicht mehr öffnen. "Aus früheren Analysen wissen wir, dass Coronaviren auf Objekten wie Briefen oder Paketen nicht lange überleben", so die WHO. Es ist also ungefährlich, einen Brief oder ein Packerl aus China entgegenzunehmen.
- Präventiv Antibiotikum einzunehmen schützt vor Corona. Antibiotika und Impfstoffe gegen Lungenentzündung wie der Pneumokokken-Impfstoff und der Impfstoff gegen Haemophilus influenza Typ B (Hib) bieten keinen Schutz gegen das neue Coronavirus. Es braucht einen eigenen Impfstoff benötigt. Forscher versuchen derzeit, einen Impfstoff zu entwickeln.
-
Stichwort Mock-up-ImpfstoffmRNA-Impfungen lassen sich in zwei Tagen an Mutationen anpassen
-
Monoklonale AntikörperDie wichtigsten Antworten zur neuen Covid-Therapie
-
Sepsis durch CoronavirusExperten: Viele Covid-Patienten sterben an "Blutvergiftung"
-
Noch keine Hinweise auf P.1-Variante in ÖsterreichWas man über die Corona-Mutation aus Brasilien und Japan schon weiß
-
Antworten von ExpertenKinderwunsch und Covid-Impfung: Das müssen Sie wissen
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
28.02.2020 um 13:21 Uhr
Antibiotikum hilft nur gegen Balterien
Anscheinend wissen das noch immer nicht alle!!!
24.02.2020 um 19:39 Uhr
Händetrockner??
Laut einer Studie englischer Wissenschaftler (Versuche der Universität Helsinki ergaben das selbe Ergebnis) sind Händetrockner die reinsten Virenschleudern. Ich verwende sie nicht mehr...
28.02.2020 um 13:21 Uhr
Bakterien, nicht Viren
Die Studie beschreibt die bakterielle Belastung, jedoch nicht die der Viren
24.02.2020 um 18:22 Uhr
Knoblauch....
....hilft auch zur Abwehr von Geistern und Vampiren....
24.02.2020 um 17:51 Uhr
Knoblauch könnte doch helfen
In größeren Mengen eingenommen hält er die Mitmenschen auf Distanz. Auch Bohnen müssten sich in dieser Hinsicht positiv auswirken.