In Frankreich gibt es seit 2013 ein Zuckersteuer, die Briten haben sie heuer eingeführt und in Österreich sei sie durchaus vorstellbar, erklärte Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) noch vor einigen Monaten. Dass die Folgen von zuviel Zuckerkonsum längst sichtbar sind, zeigt sich nicht zuletzt auch an den Kindern: Laut einer WHO-Studie sind jeder dritte Volksschüler und jede vierte Volksschülerin zu dick. In den USA litten 2013/14 38 Prozent der Bevölkerung an Fettleibigkeit.

Würden Schockbilder, ähnlich wie auf den Zigarettenpackungen, auch auf Getränken wirken? Durchaus, wie auf orf.at berichtet wird. Laut einer Studie des Marketingprofessors Grant Donnelly und der Verhaltensforscherin Laura Zatz von der Universität Harvard schrecken Bilder von schlechten Zähnen, eine Insulinspritze oder einem dicken Bauch, der über den Gürtel hängt, eher davor ab, zuckerhaltige Getränke zu trinken, als schriftliche Warnhinweise.

Warnhinweis

Donnelly und Zatz haben das in einer Krankenhauskantine untersucht, wo sie die Warnhinweise neben den Getränken platzierten. Waren die Bilder da, ging der Verkauf von Getränken, die mit Zucker gesüßt waren, um 14,8 Prozent zurück. Gab es nur schriftliche Hinweise zu Kaloriengehalt und Folgen von zu viel Zucker - wie Karies, Diabetes und Adipositas - wurden gleich viele Getränke verkauft wie ohne Hinweise.

Eine zusätzliche Onlineumfrage zeigte, dass die Bilder negative Einstellungen gegenüber zuckerhaltigen Getränken auslösten. „Politische Entscheidungsträger suchen nach Wegen, den Zuckerkonsum einzuschränken, Warnhinweise in Form von Bildern sollten da in Erwägung gezogen werden“, wird Studienautorin Zatz im ORF zitiert.