Der unerfüllte Kinderwunsch, eine schwere Depression, anhaltender Durchfall oder Haarausfall, Gewichtszunahme ebenso wie Gewichtsabnahme, Herzrasen oder ständige Müdigkeit - all diese Symptome kann ein winziges Organ auslösen, das wie ein Schmetterling in unserem Hals sitzt und der hormonelle Motor unseres Körpers ist: die Schilddrüse. "Es gibt kaum ein Symptom, das nicht mit der Schilddrüse zusammenhängen kann." Internistin Astrid Fahrleitner-Pammer bringt auf den Punkt, warum die Diagnosestellung oft schwierig ist: Es gibt nicht das eine typische Anzeichen für Schilddrüsenprobleme - es gibt viel zu viele.

Autoimmunerkrankungen

Prinzipiell lebt die kleine Drüse in Österreich auf schlechtem Boden: Dieser ist nämlich sehr jodarm, was noch vor einigen Jahrzehnten an großen "Steirerkröpfen" zu sehen war. Seit den 1960er-Jahren wird jedoch das Speisesalz jodiert - und die Funktionsstörungen der Schilddrüse haben sich verlagert. "Heute sind vor allem Entzündungen der Schilddrüse, die durch Fehlreaktionen des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden, die häufigsten Diagnosen", sagt Wolfgang Buchinger, Leiter des Schilddrüseninstituts Gleisdorf.

Es scheint heutzutage unmöglich, niemanden zu kennen, der ein Schilddrüsenproblem hat: Zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung sind von Funktionsstörungen der Schilddrüse betroffen. Besonders problematisch sind Fehlfunktionen in der Schwangerschaft. "Eine Unterfunktion der Mutter kann die Entwicklung des Gehirns des Säuglings beeinträchtigen", sagt Buchinger. Doch auch beim Schwangerwerden spielt die Schilddrüse mit: "Frauen mit Kinderwunsch bekommen niedrig dosierte Schilddrüsenhormone, sie werden dann häufiger schwanger", sagt Fahrleitner-Pammer.

Dieses Video könnte Sie auch interessieren

Jod: gut und schlecht

Jod ist der wichtigste Treibstoff für den kleinen Motor unseres Körpers - doch auch das gilt nicht immer. "Bei Autoimmunerkrankungen soll man Jod meiden", sagt Fahrleitner-Pammer. Daher gehört die Behandlung von Schilddrüsenproblemen in die Hände von Fachleuten - denn bei einem Organ, das viel leistet, kann auch viel kaputtgehen.