
Covid-19-Patienten sind nach ihrer Genesung von der akuten Erkrankung in vielen Fällen keineswegs gesund: Betroffene schildern, dass Beschwerden über Monate immer wieder kommen. Joachim Meyer, Pneumologe, Intensivmediziner und Chefarzt des Lungenzentrums an der München Klinik, spricht von einer wiederkehrenden "rezidivierenden Symptomatik" und einem "wellenförmigen Verlauf".
Lungenfunktion, Konzentration, Leistungsfähigkeit
"Es bleibt eine neue Erkrankung, die wir kennenlernen müssen", sagte Meyer. Viele Covid-19-Patienten hätten noch lange nach der Entlassung Probleme - unter anderem mit der Lungenfunktion, der Konzentration und der Leistungsfähigkeit. Vor allem leide ein Teil der Genesenen noch lange Zeit unter einer tiefen Erschöpfung, Fatigue genannt.
Schwere des Verlaufs: Virenlast als mögliches Kriterium
Noch immer rätseln Mediziner, warum manche Menschen fast nichts von der akuten Infektion spüren, andere aber tödlich erkranken. Ein mögliches Kriterium für die Schwere des Verlaufs ist laut Meyer die Virenlast, die jemand bei der Ansteckung abbekommt. Deshalb sei das Tragen von Masken extrem wichtig.
Bei schwerem Verlauf werde anders als in der Anfangszeit so spät wie möglich künstlich beatmet, sagte der Pneumologe weiter. Vielfach genüge die intensive Zufuhr von Sauerstoff. Zudem sei nun deutlicher, bei welchem Schweregrad der Erkrankung und in welcher Dosierung Cortison helfen könne, den Entzündungsprozess einzudämmen. "Das sind neue Aspekte, die nicht Standard waren in der ersten Welle." Die neuen Erkenntnisse brächten bessere Überlebenschancen für schwerkranke Patienten.-
Verschobene SemesterferienHaben berufstätige Eltern das Recht, ihren Urlaub vorzuverlegen?
-
Forscher machen Virus sichtbarIn 3D: So sieht SARS-CoV-2 wirklich aus
-
HomeofficeUnklare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit fördern Burnout
-
Gesundheitsexperte im GesprächWerden Roboter Ärzte ersetzen, Herr Meryn?
-
LockdownSo erkennst du die neuen Corona-Dating-Typen
07.01.2021 um 13:52 Uhr
Haben wir schon wieder keine neuen Horror-News?
Der Bericht ist ja nicht neu! Liebe Kleine Zeitung, tut uns doch mal den Gefallen und schreibt ein paar schöne Dinge. Angst streuen ist derzeit kein guter Ansatz ... Schon gar nicht, wenn es far nichts Neues zu berichten gibt.
08.01.2021 um 14:07 Uhr
Wenn solche Berichte auch nur ein paar Menschen davon abhalten,
ohne Abstand und Maske gegen die Coronamaßnahmen zu protestieren oder in Horden an Liftschlangen und Rodelhügeln ihre Aerosole auszutauschen, haben sie ihren Zweck schon erfüllt.
Ich war Mitte November an Corona erkrankt und werde wegen der Krankheitsfolgen noch immer mit Cortison behandelt.
Also schaut auf euch! Auf mich braucht ihr´ s nicht mehr, ich hatte schon das Vergnügen.