Bitte wähle aus...
Erhalten Sie Informationen zu den Studien- und Bildungsangeboten der PH Steiermark im Live-Online-Meeting.
Falls eine Teilnahme an unseren digitalen Lectures für Sie aus terminlichen Gründen nicht möglich ist, bieten wir interessierten Schulklassen und anderen Gruppen Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEX an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20.00 möglich) oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienberatung@phst.at. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Erhalten Sie Informationen zu den Studien- und Bildungsangeboten der PH Steiermark im Live-Online-Meeting.
Falls eine Teilnahme an unseren digitalen Lectures für Sie aus terminlichen Gründen nicht möglich ist, bieten wir interessierten Schulklassen und anderen Gruppen Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEX an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20.00 möglich) oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienberatung@phst.at. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Erhalten Sie Informationen zu den Studien- und Bildungsangeboten der PH Steiermark im Live-Online-Meeting.
Falls eine Teilnahme an unseren digitalen Lectures für Sie aus terminlichen Gründen nicht möglich ist, bieten wir interessierten Schulklassen und anderen Gruppen Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEX an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20.00 möglich) oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienberatung@phst.at. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Erhalten Sie Informationen zu den Studien- und Bildungsangeboten der PH Steiermark im Live-Online-Meeting.
Falls eine Teilnahme an unseren digitalen Lectures für Sie aus terminlichen Gründen nicht möglich ist, bieten wir interessierten Schulklassen und anderen Gruppen Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEX an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20.00 möglich) oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienberatung@phst.at. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Hier erfahren Sie alle Informationen rund um das Studienangebot der FH JOANNEUM und zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren.
Im Rahmen unserer Schnuppervorlesung thematisieren wir einerseits die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und betrachten andererseits auch seine physikalisch-chemischen Hintergründe. Abschließend wollen wir euch noch eine Möglichkeit zeigen wie ihr euren Carbon Footprint berechnen und eure CO2-Bilanz verbessern könnt.
Elektronik und Informatik erwecken Roboter zum Leben, ermöglichen die E-Mobilität der Zukunft und lassen das Internet der Dinge Wirklichkeit werden. Studierende geben einen kurzweiligen Einblick in den Studiengang anhand spannender Projekte und praktischen Beispielen aus Lehrveranstaltungen. Neugierig? Dann logg dich bei „Elektronik und Computer Engineering“ ein!
Studieren und auch noch dabei Geld verdienen? Lerne industrielle Fertigungs- und Produktionssysteme von morgen kennen, erfahre alles über neuestes Know-how in den Bereichen Elektrotechnik, Technische Informatik sowie Maschinenbau in einem Studium und setze dein Wissen sofort in Betrieben praktisch um. Das ist industrielle Mechatronik! Wenn du mehr über das duale Studium „Industrielle Mechatronik“ erfahren möchtest, bist du hier genau richtig!
Die Industrie ist Entscheider in vielen Dingen, unsere Master AbsolventInnen können somit den Wandel herbei führen, der notwendig ist. In der Führung durch das Smart Production Lab zeigen wir Technologien und wirtschaftliche Hintergründe mit denen sich Unternehmen derzeit und in Zukunft beschäftigen, stellen den Studiengang vor und interviewen eine Studentin über Ihre Erfahrungen im und um das Studium.
Studieren und gleichzeitig Praxis in der Industrie sammeln – das geht im dualen Studium! Alles über die Möglichkeit, die eigene Karriere schon im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums zu starten.
Die Kombination der drei Zukunftsthemen Energie | Mobilität | Umwelt in einem Studium ist einzigartig in Europa. In der Vorstellung des Bachelorstudiums berichten wir über Studieninhalte, Praktika, Auslandssemester und Jobchancen nach dem Studienabschluss.
Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit von Internet-Dienste ist aktuell besonders wichtig geworden. Wie kann ich selbst testen, ob ein Webserver vertrauenswürdig ist? Wie kann ich eine elektronische Unterschrift selbst nutzen? Wir machen dazu praktische Beispiele mit dem eigenen Handy.
Wohnen in Zeiten der Krise erfordert neue Konzepte. Studierende stellen mögliche Maßnahmen in den Bereichen Freiraum und Mikroklima, Zonierung im öffentlichen Raum, wohnungsnaher Versorgung sowie der Gestaltung der Wohnung vor.
Diese Schnupper LV zeigt das neben der Funktionalität von Software auch das Design eine wichtige Rolle spielt. Anhand eines kleinen Beispiels wird gezeigt wie gutes Design und Best Practices die Qualität und Wartbarkeit von Software erhöhen können
In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über den Bachelorstudiengang Luftftfahrt und über die Zukunft des Fliegens. Spannend Inhalte aus der Theorie und der Praxis von Drohnen werden besprochen und es stellt sich die Frage was passiert, wenn Flugzeuge und Drohnen verreisen.
Mit dem Business Model Canvas kann schnell ein neues Geschäftsmodell erarbeitet oder ein bestehendes analysiert werden. Wir zeigen wie es das Modell aufgebaut ist und wie es genutzte werden kann – Hast du schon eine Idee für dein eigenes Geschäft?
Eine App ist schnell installiert und einfach zu bedienen. Doch was steckt dahinter? Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Phasen der App-Entwicklung – vom Systementwurf über das Design, hin zur Programmierung und schließlich bis zum Anwender.
Die Ausbildung zum/ zur Lebensmittelmanager(in) ist so facettenreich wie die Lebensmittel selbst. Bei uns wird die Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Lebensmittel unter nachhaltigen Aspekten betrachtet. Nach dem Studium eröffnen sich Jobs in vielfältigen Bereichen: von der Landwirtschaft über die industrielle und gewerbliche Produktion bis hin zum Handel. Dies und noch vieles mehr erfahren Sie in unserem Vortrag.
Einblick in das Institut „Bauplanung und Bauwirtschaft“ und die Forschungsaktivitäten
Web Apps sind beliebt, weil einfache Apps direkt aus den Web Anwendungen extrahiert und am mobilen Gerät gecached werden können. Dieser kleine Workshop soll dir ein Gefühl für progressive Web Apps vermitteln und womöglich der Startpunkt für deine eigene Web App sein!
Der Studiengang Diätologie stellt sich vor und Frau Pail, Institutsleiterin, wird Ihnen einen Einblick in das Berufsbild der DiätologInnen geben.
Der Masterstudiengang in den Life Sciences "Massenspektrometrie und molekulare Analytik" verbindet die chemischen mit den molekularbiologischen Analyseverfahren, so dass die AbsolventenInnen bestmöglich auf die Anforderungen in Industrie und Forschung vorbereitet werden. Der Studiengangsleiter Dr. Andreas Reisner und die Dozentin Dr. Jennifer Blauensteiner führen Sie virtuell durch die vier Semester: was wird vorausgesetzt, was lernt man in welchem Semester, wie sehen die Jobaussichten aus?
Elektronik und Informatik erwecken Roboter zum Leben, ermöglichen die E-Mobilität der Zukunft und lassen das Internet der Dinge Wirklichkeit werden. Studierende geben einen kurzweiligen Einblick in den Studiengang anhand spannender Projekte und praktischeund praktischen Beispielen aus Lehrveranstaltungen. Neugierig? Dann logg dich bei „Elektronik und Computer Engineering“ ein!
Studieren und auch noch dabei Geld verdienen? Lerne industrielle Fertigungs- und Produktionssysteme von morgen kennen, erfahre alles über neuestes Know-how in den Bereichen Elektrotechnik, Technische Informatik sowie Maschinenbau in einem Studium und setze dein Wissen sofort in Betrieben praktisch um. Das ist industrielle Mechatronik!
Im ersten Drittel der Session stellt Hr. Dr. Mischak, Institutsleiter von eHealth, das Studium vor. Im zweiten Drittel erhalten Sie Einblick in ein aktuelles, innovatives Studenten-Projekt: Dazu werden 3 Studierende den Status ihres Projekts präsentieren. Im letzten Drittel haben Sie schließlich die Möglichkeit mit den Studierenden und einem Teil des eHealth Teams zu sprechen welche zu jeglichen Fragen rund ums Studium Rede und Antwort stehen.
Vorstellung dreier AbsolventInnen des Studiengangs. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde.
Sie erfahren, welche Job & Karrieremöglichkeiten sich nach dem Studium eröffnen.
Beim Online-Infoabend an der FH JOANNEUM Kapfenberg haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund ums Studieren direkt an Lehrende, Studierende sowie Absolventinnen un Absolventen zu stellen. Außerdem informieren wir Sie über die ausgezeichneten Job- und Karriereperspektiven nach dem Studium.
In dieser Session erhalten Sie einen Überblick über den Studiengang „Biomedizinische Analytik“ sowie einen Einblick in unsere Laborräumlichkeiten. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit Fragen rund um das Studium zu stellen.
In dieser Session erhalten Sie einen Einblick in den Studiengang "Global Strategic Management" und dessen drei Vertiefungsrichtungen "Global Green & Social Business, Global Leadership & HR Management and Global Strategic Decission Making".
Mit dem Business Model Canvas kann schnell ein neues Geschäftsmodell erarbeitet oder ein bestehendes analysiert werden.Wir zeigen wie es das Modell aufgebaut ist und wie es genutzte werden kann – Hast du schon eine Idee für dein eigenes Geschäft?
„Energy and Transport Management“ is a work-friendly master programme focusing on three future topics: Energy | Mobility and the Environment. In the course of the presentation we will discuss the curriculum with its specialization areas „Energy Technologies“ or „Mobility Technologies”, the wide range of electives, as well as future job opportunities.
In diesem Workshop erfahren Sie wissenswertes über die Schwarmintelligenz.
In diesem Vortrag wird der Masterstudiengang "Luftfahrt" vorgestellt. Sie erhalten spannende Informationen über den Menschen in der Luftfahrt, die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID19 Krise auf die Luftfahrt, sowie einen Einblick in die Herstellung von Carbon Leichtbauteilen für die Luftfahrt.
Find out in this session about what it is like to study content strategy at FH JOANNEUM – University of Applied Sciences and what content strategists do as well as your career perspectives
In diesem Workshop erfahren Sie wissenswertes über die Künstliche Intelligenz.
As the transition to a “greener business approach” is challenging, this mini-lecture will focus on the key challenges for business, the business case for sustainability, how to foster business model innovation and achieve a more sustainable way of doing business for our society and the planet.
Vorstellung der Semesteraufgabe und eines ausgewählten Ergebnisses der Lehrveranstaltung Revitalisierung. Zusätzlich grundsätzliche Übersicht über das Masterstudium Architektur an der FH JOANNEUM
Hier erfahren Sie alle Informationen rund um das Studienangebot der FH JOANNEUM und zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren.
Die Industrie ist Entscheider in vielen Dingen, unsere Master AbsolventInnen können somit den Wandel herbei führen, der notwendig ist. In der Führung durch das Smart Production Lab zeigen wir Technologien und wirtschaftliche Hintergründe mit denen sich Unternehmen derzeit und in Zukunft beschäftigen, stellen den Studiengang vor und interviewen eine Studentin über Ihre Erfahrungen im und um das Studium.
Diese Schnupper LV zeigt das neben der Funktionalität von Software auch das Design eine wichtige Rolle spielt. Anhand eines kleinen Beispiels wird gezeigt wie gutes Design und Best Practices die Qualität und Wartbarkeit von Software erhöhen können
In dieser Session erhalten Sie einen informativen Überblick über das Studium Gesundheits- und Krankenpflege. Lehrende des Studienganges geben einen direkten Einblick in den Unterricht, der Praxissimulation und erläutern Chancen und Möglichkeiten während und nach dem Studium.
Werkstoffkunde von A - Z. Warum ist Glas durchsichtig? Was steckt hinter der Zauberknete? Spannende Einblicke in die Welt der Materialien und wie sie zu ihren Eigenschaften kommen.
Gesundheit als Voraussetzung für individuelle Entwicklung und Stabilität liegt uns am Herzen. Lehrende des Studienganges präsentieren Möglichkeiten zur Erweiterung der eigenen Fachexpertise in der Kinder- und Jugendlichenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege im gehobenen Dienst.
Eine App ist schnell installiert und einfach zu bedienen. Doch was steckt dahinter? Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Phasen der App-Entwicklung – vom Systementwurf über das Design, hin zur Programmierung und schließlich bis zum Anwender.
Das Studium Gesundheits- und Krankenpflege ist ein abwechslungsreiches, praxisorientiertes und innovatives Studium, das Sie für eine berufliche Karriere als zukünftige Pflegeperson vorbereitet. In dieser Session zeigen Studierende, wie es ist Gesundheits- und Krankenpflege zu studieren und beantworten Ihnen Fragen aus erster Hand.
In der ersten Session gibt es eine kurze Einführung und einen Einblick in das Studium „Ergotherapie“, in Ausbildungsinhalte und in den Studienalltag
Wie entsteht eine App? Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren dabei welche Schritte nötig sind bis eine App auf dem Markt kommt.
In diesem kurzen Workshop werden Hilfsmittel, die Menschen mit Einschränkungen das Alltagsleben erleichtern, vorgestellt und gezeigt wie diese unter anderem mit dem 3D-Druck hergestellt werden können.
Hier erfahren Sie alles zu den Studieninhalten, Berufspraktika und Karrierechancen. Das Institut für Fahrzeugtechnik öffnet für Sie auch die Tore des Prüffeldes und führt virtuell durch die Werkstätten, Prüfstände und Labore. Wenn Sie mehr zu Rennautos der Formula Student, dem Fahrsimulator des Instituts und einem spannenden Studierendenprojekt zum Thema autonomes Fahren sehen wollen, sind Sie hier genau richtig. Natürlich bleibt auch genug Zeit für Fragen zum Studium!
Wir stellen dir unseren Studiengang vor und freuen uns in der Q&A-Session Ihre Fragen zu beantworten.
Informationen ausstehend
Vom Stiefkind zum Superstar: die Technische Dokumentation! Erfahren Sie kompakt alle wissenswerten Informationen zum Masterlehrgang „Technische Dokumentation“! Von den Zugangsvoraussetzungen über die Wichtigkeit des Berufsbildes in Zeiten der Digitalisierung bis hin zu den praxisnahen Lehrinhalten und auch Fördermöglichkeiten! Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zu unserem berufbegleitenden postgradualen Aus und Weiterbildungsprogramm.
Von der Inspirationsphase über die Buchung und den Aufenthalt bis hin zum Wiedersehen möchten sich Gäste rundherum wohl und gut betreut fühlen. Mit welchen Schritten kann man seine Gäste glücklich machen und ihnen
In dieser Session wird der Studiengang vorgestellt. Die Studiengangsleiterin, sowie erfolgreiche Startups geben einen Einblick in den neuen Masterstudiengang.
Wir stellen dir unseren Studiengang vor und freuen uns in der Q&A-Session Ihre Fragen zu beantworten.
Warum müssen Dateien, speziell Bild- und Filmdateien komprimiert werden? Was steckt in PNG, JPG, GIF, SVG und WebP Dateien? Und was sind die Auswirkungen auf digitale Inhalte wie Spiele, Websites, Filme, Fotos, 3D Anwendungen und Informationsprodukte? In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundbegriffe der Datenkompression angeschnitten und praktisch erlebbar gemacht. Die TeilnehmerInnen können selbst über z.B. Tools im Internet selbst Dateien komprimieren und die Unterschiede selbst erfahren
Zusatzinfo: Webex muss nicht lokal installiert sein, es reicht der Einstieg über den Browser
Sie möchten mehr über die Studienmöglichkeiten an der KPH Graz und die speziellen Schwerpunkte erfahren? Wir haben verschiedene Angebote für Sie:
Alle Details dazu und die Links zur Teilnahme finden Sie auf unserer Homepage: www.kphgraz.at
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Ihren Besuch!
Das Studienangebot an der PH Steiermark umfasst die Lehramtsstudien der Primarstufe, der Sekundarstufe Allgemeinbildung und der Sekundarstufe Berufsbildung, die Hochschullehrgänge Freizeitpädagogik und Erziehung für die Lernhilfe sowie Programme der Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen aller Altersstufen und Schularten.
Nähere Informationen zum kommenden Tag der offenen Tür am 12.03.2021 finden Sie ab Februar 2021unter www.phst.at
Bis dahin bieten wir interessierten Schulklassen und anderen Gruppen Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEX an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20:00 möglich) oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienberatung@phst.at.
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen und versenden auf Anfrage auch gerne Informationsmaterial.
Als anwendungsorientierte Hochschule bieten wir unseren Studierenden eine praxisbezogene Ausbildung in Form von Vollzeit-, berufsbegleitenden wie auch dualen Bachelor- und Masterstudiengängen mit interdisziplinärer Ausrichtung an. Wir vereinigen Theorie und Praxis.
Wer will die Zukunft mitgestalten? Unsere Studienrichtungen in Wirtschaft und Technik vermitteln Ideen, Kompetenz und Persönlichkeit. Was Unternehmen erfolgreich macht, ist bei uns Studieninhalt. Die FH CAMPUS 02 konzentriert sich auf die entscheidenden Faktoren in Technik und Wirtschaft - und sichert damit breite berufliche Perspektiven.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Automatisierungstechnik der FH CAMPUS 02 in Graz ist auf technisch operative Tätigkeiten ausgerichtet. Die fachlichen Säulen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik bilden die Basis für automatisierungstechnische Themen und werden durch Soft Skills ergänzt.
The new full-time bachelor degree programme in Smart Automation at the CAMPUS 02 University of Applied Sciences in Graz, will start in autumn 2021 (subject to approval by the appropriate bodies). It is held in English and focusses on IT, electronics and the core areas of automation technology.
Das berufsbegleitende Masterstudium Automatisierungstechnik-Wirtschaft der FH CAMPUS 02 in Graz hat als Ziel, Führungskräfte für die Wirtschaft auszubilden, die Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich ausführen.
Eines ist sicher – es gibt zu wenige WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften stetig. Um in einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, erfolgreich zu agieren, ist es zielführend ein interdisziplinäres Fachwissen aufzubauen und in der Praxis einzusetzen. Aus diesem Grund wird das Bachelorstudium auch in berufsbegleitender Form angeboten. Die Präsenzzeit an der FH ist freitags ab 13.45 Uhr und samstags ganztägig festgelegt, und kann somit mit der (oftmals bereits bestehenden) Berufstätigkeit verknüpft werden. WirtschaftsinformatikerInnen verstehen sich als BrückenbauerInnen zwischen der wirtschaftlichen und technischen Expertise – die Karrieremöglichkeiten in diesem Gebiet sind fast unbegrenzt.
Das Bachelorstudium stellt mit dem dualen Ausbildungssystem eine einzigartige Möglichkeit dar, das Studium mit der Berufstätigkeit zu kombinieren. Im ersten Jahr als Vollzeitstudium angelegt, werden die Präsenzzeiten an der FH ab dem dritten Semester auf zwei Tage pro Woche begrenzt und die Studierenden gehen Teilzeitbeschäftigungen in Partnerunternehmen nach, die innerhalb dieser Kooperation einen Ausbildungsplatz anbieten. Dieses Studium richtet sich an Personen mit technischen und betriebswirtschaftlichen Interesse gleichermaßen, somit steht den Studierenden ein breites Spektrum von Tätigkeitsfeldern offen.
Das Bachelorstudium trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im Bereich der Informatik nachhaltig zu schließen. AbsolventInnen werden für die Bereiche Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen ausgebildet und sind so branchenunabhängig und zukunftsfit. Mit seiner einzigartigen Organisationsform bietet es durch Intensivwochen und geblockten Lehrveranstaltungszeiten eine weitere zielgerichtete Möglichkeit, bereits während des Studiums facheinschlägige Berufserfahrung zu sammeln.
Der Masterstudiengang Informationstechnologien und Wirtschaftsinformatik vertieft die Kenntnisse eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums und ermöglicht den Studierenden, eine systematische Qualifizierung zum IT-Professional zu erlangen. Ein berufsbegleitendes Studium zum Diplomingenieur mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern und Vorlesungen in kleinen Gruppen, welches das berufliche Tagesgeschäft mit einer ganzheitlichen Qualifizierung zur IT-Führungskraft in einem plan- und überschaubaren Zeitraum verbindet.
Der Master für Führungsrollen im Service Engineering & Management behandelt im Zentralen die Managementthemen komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte (Smart Services, Industrie 4.0). Berufsbegleitend in drei Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Der postgraduale Master „Software Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studienangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen zur Planung und Durchführung von Software-Projekten zum Ziel hat. Die AbsolventInnen dieses Masters verfügen über vertiefte wissenschaftliche und fachspezifische Kenntnisse und sind für Aufgaben der Führungsebene vorbereitet. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen bewährte Vorgehensweisen sowie Methoden und ein Verständnis für Aspekte der Qualitätssicherung bezüglich des gesamten Zyklus der Software-Entwicklung, beginnend bei der Anforderungserhebung bis hin zur Abnahme von Software- Produkten.
Der postgraduale Masterlehrgang „Systems Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studiengangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen des Systems Engineering, also der Entwicklung komplexer Systeme mit hohem interdisziplinären Anteil, vermittelt und die AbsolventInnen zusätzlich auf Führungspositionen in diesem Bereich vorbereitet.
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Der Vertrieb ist eine Schlüsselstelle im Unternehmen. Über den direkten Kontakt mit den Kundinnen und Kunden tragen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte sehr viel Verantwortung. Aus der Funktion des Vertriebs als „Verkäufer der KundInneninteressen an das eigene Unternehmen“ ergeben sich Interaktionen mit vielen anderen Unternehmensbereichen. Notwendig sind daher die Kenntnis gesamtunternehmerischer Zusammenhänge und die Fähigkeit, innerhalb dieser Rahmenbedingungen agieren zu können. Die Führungsaufgabe erfordert Weitblick und Planung sowie die Bewältigung der Gratwanderung zwischen Unternehmensinteressen und Marktanforderungen. Das Masterstudium Sales Management bildet Führungskräfte aus, die das Spannungsfeld einerseits die Interessen der Kunden im eigenen Unternehmen gut zu implementieren und andererseits beim Kunden die Unternehmensinteressen zu vertreten, erfolgreich bewältigen können - sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, innerhalb jedes Sektors (Handel/Dienstleistung/Industrie) unabhängig von Unternehmensgröße und -Branche.
Sie möchten beruflich erfolgreich sein? Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt? Persönlich und digital? Sie sind kreativ? Sie möchten konzeptionell gestalten und verändern? Dann haben wir das richtige Studium für Sie! Im Bachelorstudium lernt man alles, was man für eine marktorientierte Unternehmensführung braucht: Marketing Management, Unternehmensführung, Rechnungswesen & Controlling, operatives Marketing und Sales, Kundenpolitik und Käuferverhalten, Digital Marketing & Sales, Social Media, Business English und vieles mehr! Ein besonderer Fokus liegt dabei im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung! Ab dem 3. Semester wird es praktisch: Marktforschungsprojekte, Marketing Business Cases sowie Berufspraktikum im In- oder Ausland. Das Wahlmodul „International Marketing“ für alle, die es in die Ferne zieht mit International Aspects, Marketing Management und Export Business. Und für jene, die gerne Beziehungen zu Kund*innen gestalten, das Wahlmodul Sales Management mit Verhandlungsführung, Selbstmanagement sowie Vertrieb in unterschiedlichen Branchen.
Der Vertrieb ist eine Schlüsselstelle im Unternehmen. Über den direkten Kontakt mit den Kundinnen und Kunden tragen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte sehr viel Verantwortung. Aus der Funktion des Vertriebs als „Verkäufer der KundInneninteressen an das eigene Unternehmen“ ergeben sich Interaktionen mit vielen anderen Unternehmensbereichen. Notwendig sind daher die Kenntnis gesamtunternehmerischer Zusammenhänge und die Fähigkeit, innerhalb dieser Rahmenbedingungen agieren zu können. Die Führungsaufgabe erfordert Weitblick und Planung sowie die Bewältigung der Gratwanderung zwischen Unternehmensinteressen und Marktanforderungen. Das Masterstudium Sales Management bildet Führungskräfte aus, die das Spannungsfeld einerseits die Interessen der Kunden im eigenen Unternehmen gut zu implementieren und andererseits beim Kunden die Unternehmensinteressen zu vertreten, erfolgreich bewältigen können - sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, innerhalb jedes Sektors (Handel/Dienstleistung/Industrie) unabhängig von Unternehmensgröße und -Branche.
Die Zukunft studieren! Führungskräfteausbildung im Digital Marketing: Als Führungskraft im Digital Marketing arbeiten Sie an der Konzeptionierung, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Marketingaufgaben unter Einsatz digitaler Technologien und leiten somit eine Querschnittsfunktion zwischen Marketing und IT. Gesellschaften und ihre Märkte erfahren tiefgreifende Veränderungen durch neue Medien. Die dadurch entstandene Kommunikation und Verfügbarkeit von Information haben das Alltagsleben durchdrungen. Unternehmen und Konsument*innen reagieren auf das dynamische Umfeld und sind gefordert, sich auf sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat, Twitter zu positionieren und gleichzeitig herkömmliche Marketingkanäle zu integrieren. Damit bricht für Marketer*innen eine neue Zeitrechnung an und innovative Plattformen ermöglichen Unternehmen nie dagewesene Touchpoints zu bestehenden und potenziellen Kund*innen aktiv zu gestalten.
Was erwartet Sie im Bachelor-Studium? Sie bewähren sich vor allem in den Kerngebieten Innovationsmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing, Technik und Soft Skills. Unsere Absolvent*innen werden zu Wirtschaftsingenieur*innen mit einer Spezialisierung im Bereich Innovationsmanagement ausgebildet. Das Fachwissen in diesem Bereich, zusammen mit den sozialen Fähigkeiten, dem vernetztem Denken und dem Arbeiten im Team, befähigt AbsolventInnen, ein Produkt von der Idee über die Realisierung bis zur Vermarktung erfolgreich zu begleiten. Die Umsetzung des Wissens in die Praxis erfolgt durch Praxisprojekte im Rahmen des Studiums. Im Prinzip ist jedes Unternehmen auf Innovation angewiesen, um auf dem Markt zu bestehen. Egal, welche Branche, egal, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Darum sind InnovationsmanagerInnen in Zukunft begehrter denn je und die Berufschancen enorm.
Die Lehrinhalte sind maßgeschneidert auf die Anforderungen im gehobenen Management. Studierende erlernen strategische Unternehmensführung sowie das Entwickeln und Umsetzen von Innovationsstrategien innerhalb eines Unternehmens. Business Development, die Identifizierung von Markttrends und deren unternehmerische Nutzung sowie die Beherrschung der Methoden und Tools zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle machen Absolvent*innen zu hochqualifizierten Führungskräften. Das Masterstudium ist somit auch das ideale Ergänzungsstudium für Techniker*innen! Absolvent*innen des Masterstudiums Innovationsmanagement beherrschen alle Skills, in ein bestehendes Geschäftsmodell einzugreifen, es zu verändern und zu optimieren. Sie entwickeln Strategien und Technologien, um Innovationen unter exzellenter Handhabung der notwendigen Methoden, Werkzeuge und Prozesse umzusetzen. Längst ist gewiss: Innovation wird in einer digital bewegten Zeit immer stärker zu einer Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium Innovationsmanagement in Graz haben Absolvent*innen den Schlüssel zu erfolgreichem Management in der Hand. Beste Perspektiven für interdisziplinäres Handeln, erfolgreiche Unternehmensführung, innovationgetriebene Gestaltung und zeitgemäßen Wandel in Unternehmen.
Die TU Graz ist eine renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtung, die den Studierenden ein Portfolio zukunftsorientierter Studienangebote, eine hervorragende Infrastruktur, eine aufmerksame persönliche Betreuung, vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten und selbstverständlich neueste Lehr- und Lerntechnologien bietet. Absolventinnen und Absolventen genießen sowohl national als auch international einen hervorragenden Ruf. Sie zeichnen sich vor allem durch ein breites wie auch fundiertes Wissen, durch ein hohes Maß an Problemlösungsfähigkeit, durch Selbstständigkeit, sprachliche und soziale Kompetenz und internationale Orientierung aus. Attribute wie diese, die oft auch durch Studien an Partneruniversitäten im Ausland erworben werden, werden von Industrie und Wirtschaft vermehrt nachgefragt und stellen eine wichtige Voraussetzung für unsere Absolventinnen und Absolventen als Führungskräfte von morgen dar.
Architektur / Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau / Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau / Elektrotechnik / Elektrotechnik-Toningenieur / Biomedical Engineering / Chemie / Verfahrenstechnik / Molekularbiologie / Geodäsie / Physik / Mathematik / Geowissenschaften / Information and Computer Engineering / Softwareentwicklung - Wirtschaft / Informatik / Umweltsystemwissenschaften und Naturwissenschaften - Technologie / Lehramt Darstellende Geometrie / Lehramt Informatik
Die TU Graz bietet über 30 Masterstudien an, davon mehr als die Hälfte in englischer Sprache. Damit liegt sie in Österreich weit abgeschlagen an erster Stelle.
Sie möchten Lehrer*in werden? Die KPH Graz, die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum, bietet Lehramtsstudien für die Primarstufe, Volksschule, und Sekundarstufe an. Unsere Studierenden erleben die KPH Graz als Lernort mit besonderer Atmosphäre und werden theoretisch und praktisch bestens auf die komplexen Herausforderungen im Berufsfeld vorbereitet.
Das Zulassungsverfahren gilt für ALLE Pädagogischen Hochschulen in der Steiermark, in Kärnten und im Burgenland.
Die Entwicklung von innovativen Technologien und neuen Materialien ist unsere Leidenschaft. Der Schutz unserer Umwelt und der sorgsame Umgang mit Rohstoffen sind uns ein Anliegen. Mit Know-how und Ehrgeiz können wir gemeinsam die Zukunft der Industrie und Wirtschaft nachhaltig gestalten. Dafür braucht es kluge und kreative Köpfe. Als Ausbildungsstätte mit Weltruf hat es sich die Montanuniversität Leoben zur Aufgabe gemacht, Lösungen für eine „Green Economy“ zu erarbeiten. Nimm die Herausforderung an und werde Teil der Lösung! Ein Studium an der Montanuni in den Bereichen Rohstoffe & Energie, Werkstoffe, Prozess & Produkt sowie Recycling bereitet dich bestens auf deine zukünftigen Aufgaben vor.
An der Montanuniversität Leoben gibt es kein Auswahlverfahren. Alle Schüler*innen mit einem positiven Maturazeugnis können an der Montanuniversität inskribieren. Eine technische Schulausbildung ist keine Voraussetzung! Leidenschaft und der Wunsch für Gesellschaft und Umwelt einen positiven Beitrag zu leisten, treiben unsere Studierenden an. Das erste Studienjahr ist für alle Studierenden nahezu gleich, so kann ohne Zeitverlust die Studienrichtung auch gewechselt werden. Tutor*innen stehen dir von Beginn an mit Rat und Tat zur Seite, um den Studienstart zu erleichtern.
An der Montanuniversität Leoben werden derzeit 18 Masterstudien - viele davon in englischer Sprache - angeboten.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Was wir tun können, ist, Sie zu informieren. Wir würden Ihnen sehr gerne zeigen, was uns ausmacht! So bieten wir im Lehramtsstudium Primarstufe ua Schwerpunkte im Bereich des interdisziplinären Forschen, Entdeckens an oder in der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Bildung oder in der Inklusiven Pädagogik mit Fokus auf Behinderung. Gönnen Sie sich die Zeit, treten Sie mit uns virtuell oder per Mail in Kontakt. Wir freuen uns auf Sie!
Die Fachhochschule Kärnten hat sich seit ihrem Bestehen zu einer einzigartigen Institution entwickelt. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Technik, Wirtschaft sowie Gesundheit & Soziales.
Die einzigartige Struktur bietet den rund 2500 Studierenden dabei die Vorteile kleiner, sehr gut betreuter Zentren, die individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Studiengänge abgestimmt sind und den direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden fördern. Die FH Kärnten lebt das Leitbild des unmittelbaren Praxisbezugs. Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter sowie Gastvortragende aus Industrie und Wirtschaft, sorgen durch den didaktischen Zugang für eine interdisziplinäre und vor allem international ausgerichtete Hochschulausbildung.
Die FH Burgenland mit ihren zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld ist wahrscheinlich eine der persönlichsten Hochschulen Österreichs, denn hier zählt jede*r Einzelne. Aktuell sind das über 4000.
Was das Studium so attraktiv macht? Es ist die besondere Mischung. Die FH Burgenland zeichnet aus, dass in den Studiengängen einzigartige Inhalte geschickt miteinander kombiniert werden. Von Digitalisierung bis hin zu neuen Formen des Wirtschaftens und des Führens, von Umwelt-, Klima- und Energiethemen bis zu den großen Herausforderungen in der Gesundheit und sozialen Fragen ist das Studienangebot im Burgenland aufgestellt. Neben viel Praxisbezug steht immer der Einzelne im Vordergrund. Studieren ist ohne Studiengebühren möglich.
Die Corona-Pandemie hat uns in allen Lebensbereichen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Plötzlich ist nichts mehr planbar. Diese Unsicherheit trifft auch Schüler, die nun an einer der wichtigsten Kreuzungen ihres Lebens stehen und sich fragen: Wohin geht meine Reise?
Vor Covid-19 gab es die Möglichkeit, sich auf Karrieremessen oder -tagen in den Schulen zu informieren und im gemeinsamen Gespräch, Möglichkeiten und Perspektiven zu erläutern. Ein wichtiger Prozess in so einer entscheidenden Phase.
Aus diesem Grund hat die Kleine Zeitung eine digitale Alternative initiiert und bietet damit die Möglichkeit sich unter #pimpyourcareer über die die verschiedenen Studienangeboten umfassend zu informieren und Feuer zu fangen für die eigene Zukunft.