Die Schülerzahlen beweisen auch 2020: Die heimischen Gymnasien sind die attraktivste Schulform für viele und damit die Flaggschiffe in der Bildungslandschaft. Die Gymnasien vermitteln, was jeder braucht: Die Flexibilität, sich privat und beruflich immer wieder neuen Situationen anzupassen. Basis dafür ist ein gesichertes, breit gefächertes Allgemeinwissen, wie es eben nur das Gymnasium vermittelt.
In Österreich gilt eine gesetzliche Ausbildungspflicht. Denn wer eine abgeschlossene Ausbildung hat, bekommt einen besseren Job, wird seltener arbeitslos und hat ein höheres Einkommen! Egal ob ein weiterer Schulbesuch, eine Lehre oder sonst eine anerkannte Ausbildung. Wer mehr wissen will oder Unterstützung braucht, wendet sich an die Koordinierungsstelle „AusBildung bis 18“ Steiermark.
Sport und Kreativ BORG Eisenerz: Dein Erfolg ist das Ziel!
Das technisch top ausgestattete Oberstufengymnasium mit sportlichem bzw. kreativem Schwerpunkt liefert durch die Vermittlung einer breit gefächerten Allgemeinbildung die beste Basis für eine erfolgreiche Spezialisierung. Das BORG Eisenerz bereitet bestmöglich auf die zentrale Reifeprüfung vor und unterstützt SchülerInnen dabei, ihre Stärken und beruflichen Interessen zu finden bzw. zu vertiefen.
infoMehr Informationen zur Schule
BORG Eisenerz
In 4 Jahren zur Reifeprüfung
Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung
In den Schwerpunkten Verbindung von Schule und Hobby
Familiäres Schulklima, in dem individuelle Betreuung großgeschrieben wird
Zeitgemäßer Unterricht in modern ausgestatteten Klassenzimmern
Wohnmöglichkeit im neu errichteten NAZ Campus
Schwerpunkte
Sportzweig mit multisportiver Ausrichtung für Hobby- und Leistungssportler Mehr Informationen
Volleyballakademie für Mädchen auf Leistungssportniveau Mehr Informationen
Kreativzweig wahlweise mit musischem oder künstlerischem Schwerpunkt Mehr Informationen
Fremdsprachen: Englisch, Latein oder Französisch, Italienisch
Verstärkte naturwissenschaftliche Ausbildung ab der 7. Klasse möglich.
Attraktives und umfassendes Angebot an Zusatzqualifikationen
Sportlicher Eignungstest: Freitag, 5. Februar 2021 (telefonische Voranmeldung erforderlich)
9 Schwerpunkte, Matura und Lehre, da ist für jeden etwas dabei!
Musical/Musik, Kunst, Naturwissenschaften, Mediendesign, Netzwerktechnik, Pferdewirtschaft sowie Allgemein-, Akademie- und Leistungssport bietet das BORG Monsbergergasse im Rahmen der Oberstufe eines Gymnasiums an. Sie fördern deine Interessen und Begabungen und führen dich gleichzeitig zur Matura. Schau rein beim Online-Informationstag am 29. und 30. Jänner 2021!
Die Modeschule ist eine technisch gewerbliche Schule im Herzen von Graz. Hier kannst du deine Freude an Mode, Design, Handwerk und Textilien ausleben! Du lernst, wie du kreative Ideen mit Qualitätsanspruch in die Praxis umsetzen kannst Drei Schulformen werden geboten: Die Höhere Lehranstalt für Mode, die Fachschule für Mode und das Kolleg für Mode.
infoMehr Informationen zur Schule
Modeschule Graz
Entwurf
Zum gewählten Thema wird recherchiert, ein Moodboard erarbeitet und es werden Scribbles und Skizzen erstellt. Danach erfolgt der finale Entwurf.
Schnitt
Nach dem Entwurf wird eine Werkzeichnung erstellt. Diese bildet die Grundlage für den Modellschnitt.
Fertigung
In der Fertigung werden alle Schnittteile zugeschnitten und mithilfe von geeigneten Nähtechniken zusammengefügt.
Das fertige Stück
Die eigenen Ideen werden zu einem einzigartigen und individuellen Kleidungsstück umgesetzt.
Wirtschaftliche Ausbildung
Je nach Ausbildungsform wird diese formal mit einer schriftlichen Reife-/Abschluss-/bzw. Diplomprüfung abgeschlossen und ersetzt die Unternehmerprüfung.
Erasmus+
Die EU fördert Praktika im gesamten EU- Raum. Die Vorbereitung auf diese Praktika erfolgt in der Schule.
Bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen können wir die PraktikantInnen dank unseres europaweiten Netzwerks in die Bekleidungswirtschaft unterstützen.
Re-Use-Bistro
Das gemütliche Bistro der Caritas im lichtdurchfluteten Ateliertrakt ist ein Ort der Entspannung und der Kulinarik.
Links zu den einzelnen Foldern
Erfolgreiche AbsolventInnen
Conchita, Kathi Wenusch, Manuel Essl, Christina Seewald, Sabrina Stadlober und viele andere, die die Ausbildung an der Modeschule Graz zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben nutzen konnten……….
Das Borg Bad Aussee bietet einen musischen, bildnerischen und einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Bei der „Langen Nacht der Bildung“ am 21. Jänner 2021 von 17 bis 19 Uhr und am Tag der offenen Tür am 22. Jänner von 9 bis 12 Uhr kannst du einen Eindruck vom schulischen Angebot gewinnen.
In nur vier Jahren zur Matura: Mit dieser Leistung bietet das Pierre de Coubertin- BORG Radstadt mit seinem MUSIKreativ und NAWIDigital Zweig eine solide Basis für alle weiteren Ausbildungsmöglichkeiten oder auch den Einstieg ins Berufsleben. Zusätzlich legt man Wert auf einen familiären Betrieb, in dem globales Denken, Weltoffenheit, Kreativität und Teamgeist gefördert werden.
Das Stiftsgymnasium Admont ist eine katholische Privatschule direkt am Eingang zum Gesäuse. Der Nationalpark, das Naturhistorische Museum und die Stiftsbibliothek ermöglichen u.a. elitäre Bildung mit Praxisbezug. Drei unterschiedliche Schulzweige werden angeboten: ein Gymnasium mit sprachlichem Schwerpunkt, ein Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und einen musischen Zweig.
„Zusammen-wachsen“ – das ist das gelebte Motto der MS Lebring-St. Margarethen! Die Schule legt besonderen Wert auf Lesekompetenz, Sprachkompetenz (Englisch und Italienisch) und digitale Kompetenz – so ist z.B. Informatik ein Pflichtgegenstand. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit erzogen. Auch das Angebot der Ganztagesschule besteht.
infoMehr Informationen zur Schule
MS Lebring
Pädagogische Eckpunkte
BINNENDIFFERENZIERUNG – Verschiedene Wege und Zugänge für Kinder unterschiedlicher Leistungsniveaus zum Erreichen der Lernziele
TEAMTEACHING – in der MS erfolgt der Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durch ein Lehrer*innen-Team
INDIVIDUALISIERUNG – Bildungsinhalte und Leistungsanforderungen werden auf unterschiedliche Leistungsniveaus abgestimmt, Kinder werden individuell gefördert, Aufgabenstellungen mit komplexen Lösungsmöglichkeiten
INTEGRATION – Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden von Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen unterstützt
FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT in Fächerkombinationen (BSP-ME; GS-R; E-GW; D-GS)
OFFENES LERNEN – besondere Unterrichtsform für das Üben, Festigen, Fördern und Fordern
NACHMITTAGSBETREUUNG – kostengünstige GTS in offener Form mit Lernzeit und zusätzlichem Sport – und Musikangebot in der Freizeit
Begabtenförderung
Begabungen, Talente und Interessen der Kinder fördern durch zusätzliches Stundenangebot in Form von Wahl-und Schwerpunktfächern sowie Unverbindlichen Übungen
Deutsch – Englisch – Mathematik –Naturwissenschaften – (BU/PC/GS/GW vertieft wählbar) - ECDL (Europäischer Computerführerschein) – Geometrisches Zeichnen – Italienisch – Kreativwerkstatt - Gesundheit und Fitness (Sport u. Ernährung/Haushalt) - Chorgesang und Spielmusik – Kooperation mit der Musikschule
Spezielle Schwerpunkte
Schüler/innen stehen im Mittelpunkt und werden ganzheitlich und bestmöglich gefördert durch:
KOMPETENZLERNEN
Das Vermitteln von Kompetenzen bedeutet, das Gelernte im täglichen Leben besser umsetzen können.
SPRACHKOMPETENZ – Englisch (auch als Arbeitssprache), Italienisch
TEAMFÄHIGKEIT – Arbeiten mit Partnern und in Gruppen
SELBSTÄNDIGKEIT – Bearbeiten von Plänen, Arbeiten mit offenen Aufgabenstellungen, Stationenbetrieb, Freiarbeit (offenes Lernen)
DIGITALE KOMPETENZEN – Informatik als Pflichtgegenstand auf allen Schulstufen; e-learning; Cyberhomework; Computerführerschein, Programmieren….
Lernen fürs Leben
Projektunterricht
Internationaler Schulkontakt mit Schüler/innenaustausch
Realbegegnungen mit der Berufswelt und weiterführenden Schulen
Berufsorientierung als Pflichtfach auf der 7. und 8. Schulstufe
Informatik als Pflichtfach auf allen 4 Schulstufen
Feste organisieren und feiern, Auftritte, Präsentationen
Schulveranstaltungen: Wienwoche, Winter- und Sommersportwochen, Sprach-, Sport- und Abenteuercamps
Demokratieverständnis durch Schülerparlament und Gesprächsforen mit Bürgermeistern und Gemeindevertretern
Konfliktmanagement durch Schüler/innen
Ausstattung
Digitale Ausstattung: 2 Computerräume, WLAN, Beamer und Whiteboard in allen Klassen, 5 Smartboards, 20 Tablets
Moderne Indoor – und Oudoor Sportanlagen: Turnsaal, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Tennisplätze, Pump-Track direkt bei der Schule, Hallenbad und Golfplatz im Ort
Praxisräume für Werken, Ernährung und Haushalt, Physik und Chemie sowie Bildnerische Erziehung
Bibliothek, (geführt als Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde), großzügig gestaltet in gemütlicher und freundlicher Atmosphäre mit ca. 7000 Medien
GTS: Ganztägige Schulform in angenehmer Atmosphäre
Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum, die 1. Musikmittelschule Österreichs
Eine Schule, die… *eine qualifizierte Schulausbildung mit dem Schwerpunkt Musikerziehung und kostenlosen Instrumentalunterricht anbietet, *bestmöglich auf weiterführende Schulen und Berufe vorbereitet, *Kreativität, Teamwork, Selbständigkeit und Leistungsbereitschaft fördert, *Kultur macht, *auf digitale Grundbildung großen Wert legt.
Eignungstest: nach Voranmeldung ab 22.02.2021
Die Private Mittelschule Odilien besteht aus zwei Klassen mit je zwei Schulstufen. Ein kleiner Rahmen mit individuellem und familiärem Charakter zeichnet die Schule aus. Inklusion und der persönliche Zugang sind die Basis für das Lernkonzept. Ein Kreativtag, sowie der Gegenstand MODI sind zwei Besonderheiten und Nachmittagsbetreuung mit hausinternem Essen runden das Angebot ab.
Die Grazer Schulschwestern bieten leistungsmäßig eine gleichwertige Alternative zum Gymnasium im Nordwesten von Graz. Vertiefte Stunden in Deutsch, Englisch und Mathematik bereiten optimal auf weiterführende Schulen vor.
Zweitsprache Italienisch // Biologie- und Chemielabor // sportliche und künstlerische Angebote // Schule mit flexibler Nachmittagsbetreuung
Die Mittelschule Laßnitzhöhe setzt das Konzept des ganzheitlichen Lernens um. In diesem werden Theorie und Praxis mit sozialem Lernen vereint. Schwerpunkte bilden dabei die digitale Grundbildung als Pflichtgegenstand, in einer Klasse Englisch als Arbeitssprache und in der MINT-Klasse Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Im Anschluss an die Mittelschule besteht am Standort die Möglichkeit den Tecmedia- Zweig des ORG Monsbergergasse mit der Matura abzuschließen.
Die MS Neudau fördert Leistung durch kleine Gruppen nach Lernniveaus und legt Wert auf Bewegung sowie Erziehung zur Selbstständigkeit. Geboten werden: Interaktive Schulausstattung, Wahlpflichtfächer, Bilingualer Unterricht, Berufsorientierung, eigenes Schulschwimmbad und kreative Freigegenstände.
Die Skisportmittelschule Murau zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Auch im frisch renovierten und vergrößerten Gebäude setzt sie wieder auf die Kombination aus Sport und Kreativität: Skisport, Fußball, Musik und vieles mehr. An der Skimittelschule werden vier Schwerpunkte angeboten. Zusätzlich wird im musisch-kreativen Schwerpunkt ein umfangreiches Kreativangebot präsentiert.
In der MS Heiligenkreuz am Waasen wird jedes Kind schon früh entsprechend seiner Fähigkeiten und Stärken gefördert. Dabei stehen Respekt, Wertschätzung und Höflichkeit an erster Stelle. Die Schülerinnen und Schüler können ab der 3. Klasse zwischen fünf Schwerpunktbereichen (Sport und Gesundheit, Forschen und Experimentieren, Sprachen, Informationstechnologie und kreatives Gestalten) wählen.
Die MS Bärnbach unterstütz seine Schülerinnen und Schüler, egal, wo ihre Stärken liegen. Ab dem Schuljahr 2021/22 gibt es mit „Digitale Schule“ einen neuen Schwerpunkt. Mit einem eigenen digitalen Endgerät macht lernen Spaß. Der Sportzweig bietet mehr Sportstunden und ein vielseitiges Sportangebot. Die Schule wurde mit dem Sportgütesiegel Gold ausgezeichnet.
Die MS Deutschfeistritz verbindet die Qualität einer AHS mit den Stärken einer Pflichtschule. Das Augenmerk liegt auf Bewegung, Lernen lernen, Selbstständigkeit, Kreativität und auf sozialem Engagement. Neben individueller Bildungsberatung, Berufsorientierung und Zusammenarbeit mit den regionalen Wirtschaftsbetrieben werden übergeordnete Schwerpunkte wie SPORT, Sprachen und Kreativität geboten.
Sportliche und musikalische Schwerpunkte und das Fördern von ökologischem Verständnis machen die MS 2 Deutschlandsberg zu einer innovativen Schule. Dies lässt sich gut an den zahlreichen Auszeichnungen erkennen, wie dem Sportgütesiegel GOLD, Meistersinger Schule, EXPERT.SCHULE und dem MINT-Gütesiegel.
Die de La Tour Schulen Seiersberg stehen für eine neue Lernkultur, die sich an der „professionellen Intelligenz“ nach Dueck orientiert. Die Ziele der Schule sind neben gut ausgebildeten Schülerinnen und Schülern mit Fachwissen, vor allem auch lernfreudige junge Persönlichkeiten, die empathisch, kreativ, strategisch denkend und dennoch flexibel am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Gegenseitige Wertschätzung, die Erziehung zur Eigenverantwortung und die Vermittlung einer fundierten Grundbildung sind Bestandteile des Konzepts der MS Gleinstätten. Das Angebot an Projekten und Wahlfächern bietet neben Italienisch und INFEX (Informatik / Naturwissenschaftliches Experimentieren) auch Gesundheit und Bewegung an. Sprachenkompetenz kann bei Sprachreisen vertieft werden.
Der junge Mensch wird bei der Entfaltung der Persönlichkeit zu einem selbst bestimmten, verantwortungsbewussten und erfüllten Leben begleitet. Die Schule bietet Nachmittagsbetreuung, verschränkte Ganztagsklassen, Integration und Inklusionsklassen sowie eine Orientierungsklasse.
Als zertifizierte „Expert+.Schule“ und Mitglied von eEducation Austria steht der Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen im Mittelpunkt. Die Entfaltung der Persönlichkeit steht genauso im Vordergrund wie die hohe und fundierte Allgemeinbildung, das eigenverantwortliche Arbeiten, das Stärken von Fähigkeiten und Begabungen und das Fördern der sozialen Kompetenzen.
Die Benko Business School bietet vier verschiedene Ausbildungswege: die Business School, die Matura/Abendmatura, die Ausbildung zur Bürokauffrau/mann (LAP) und neu – die JusHAK. Die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht in Graz punktet mit einer angenehme Lernumgebung, Klassen mit optimaler Schülerzahl und praxisorientiertem Unterricht. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine positive Absolvierung der 8. Schulstufe.
Die Modellschule Graz ist ein privates Realgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht. Der Schwerpunkt Bildnerische Erziehung als zentraler Teil einer ganzheitlich-kreativen Bildung fördert die Ausdrucksfähigkeit und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung. Die Freude am Lernen wird durch projektorientierten Unterricht, bewegtes Lernen, offene Lernformen, soziales Lernen, Theaterpädagogik, Lernen auf Reisen und Begabungsförderung vermittelt.
Die Marketing Hak weckt den Unternehmergeist und bietet eine Berufsausbildung, mit der man auf das Arbeitsleben sowie ein Studium optimal vorbereitet ist.
Die SchülerInnen entwickeln strategische, kreative und digitale Fertigkeiten, wobei Marketing stets im Mittelpunkt steht und sind Teil eines engagierten Teams, das auf individuelle Stärken eingeht.
Du interessierst dich für Landwirtschaft und möchtest Agrarwissen zusätzlich zur HAK erwerben?
Mit dem freiwilligen Zusatzangebot Agrar-HAK schaffst du eine einzigartige Kombination, um dein wirtschaftliches Wissen auch im landwirtschaftlichen Bereich optimal einsetzen zu können. In den ersten 3 Jahren besuchst du jeweils einen Nachmittag in der Woche den landwirtschaftlichen Fachunterricht in der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf, zusätzlich kannst du auch an verschiedenen
Die BHAK/BHAS Liezen bietet: Die Europa HAK, mit internationaler Wirtschaftsausbildung. Die digBiz HAK richtet sich an kreative SchülerInnen mit Interesse an Programmieren, Foto- und Videobearbeitung sowie Computertechnik. Die Klassik HAK bietet mit den Zweigen „Start-Up“ und „Tourismus“ gefragte Spezialisierungen. Die Praxis Handelsschule führt nach 3 Jahren zum kaufmännischen Beruf.
Am 16. Jänner 2021 werden von 9:00-12:00 Uhr in einem Livestream alle Angebote der BHAK/BHAS Liezen vorgestellt.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/BHAS Liezen
Europa HAK Liezen: Grenzenloses wirtschaftliches Denken
Berufe der Zukunft brauchen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit internationaler Wirtschaftsbildung, hoher IT- Kompetenz und ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen.
Die EUROPA HAK vermittelt vernetztes wirtschaftliches und sprachliches Wissen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden praxisorientiert eingesetzt.
Allgemeinbildung, Persönlichkeitsbildung, interkulturelle Bildung und Auslandserfahrungen runden diese zukunftsweisende Ausbildung ab.
Die digBiz HAK: Zukunftsweisend kreativ!
In der digBiz HAK wird Kreativität mit Technik verbunden – perfekt für alle SchülerInnen, die sowohl technisch begabt sind und sich dennoch kreativ ausleben möchten. Da hier der Fokus ganz auf den IT-Schwerpunkt gelegt wird, wir auf den Einsatz einer zweiten lebenden Fremdsprache (Italienisch/Französisch) verzichtet. Die IT-spezfische Ausbildung beginnt bereits im 1. Jahrgang (Wirtschaftsinformatik, Internet, Multimedia und Content Management, Angewandte Programmierung) und nimmt über die gesamte Ausbildungszeit mehr als ein Drittel des Lehrangebots ein.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Bereich Programmierung gelegt.
Sportlich unterwegs
Auch sportliche Schülerinnen und Schüler kommen an der HAK/HAS Liezen auf ihre Kosten! Zudem sorgen die Sportangebote für einen wichtigen Ausgleich vom schulischen Alltag. Volleyball und Basketball werden etwa als Freigegenstand angeboten.
Wer es gerne etwas professioneller angehen möchte, für den ist die „geomix soccer school“ wie geschaffen. Mit der geomix soccer school können junge, talentierte FußballerInnen den Unterricht mit einer professionellen Fußballausbildung perfekt verbinden. Die FußballschülerInnen erhalten zu den 4 Stunden Fußballausbildung exakt dieselbe schulische Ausbildung wie die anderen TagesschülerInnen.
Hier wird auch fündig, wer dich zusätzlich weiterbilden will! Die BHAK/BHAS Liezen bietet ein umfangreiches Angebot an Zusatzqualifikationen. Diese reichen über SAP-Zertifikate, Sprach-Zertifikate wie Cambridge Certificate oder EBBD bis hin zum offiziellen Marketing Manager der WIFI.
Mit der HAK-Matura stehen viele Wege offen: Der direkte Berufseinstieg, ein Studium, ein Unternehmen gründen. Die BHAK/HAS Feldbach bietet diese Wahlmöglichkeiten: digBiz, Notebook, IT, Marketing, Sprache, Grafik-Webdesign, Videos, Unternehmensführung und Nawi. Zusätzlich: Zertifikate, SAP, Sprachreisen, Projekte, Praktika, Fußball, Volleyball.
Die PraxisHAS bringt den Lehrabschluss (Büro, Handel) bzw. eine verkürzte Lehrzeit für andere Berufe und die Berufsmatura.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/HAS Feldbach
Was bringt mir die HAK
Berufsausbildung (alle kaufmännischen Arbeiten in einem Betrieb vom Manager bis zum Webentwickler)
Matura
Eigenes Unternehmen gründen
Persönlichkeitsbildung / Teamfähigkeit / Kreativität / Sport
Du suchst eine Ausbildung, die dich optimal auf das Berufs- oder Studienleben vorbereitet? Praxisbezug und digitale Kompetenzen sind dir wichtig? Dann bist du in der HAK Deutschlandsberg genau richtig! Die Schule bietet dir in ein tolles Schulklima, das eine TOP-Ausbildung, wirtschaftliches Knowhow, eine umfassende Allgemeinbildung und digitale Kompetenzen vereint. Mit den neuen HAKplus Schwerpunkten E-Business und Marketing bist du am Puls der Zeit!
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/BHAS Deutschlandsberg
Was bietet mir die HAK Deutschlandsberg?
DIE Business-School der Südweststeiermark bietet Unterricht nach neuesten Lehrplänen. Mit attraktiven kompetenz- und praxisorientierten Unterrichtsmethoden. Für eine top-aktuelle wirtschaftliche Ausbildung.
Was kann ich nach der HAK machen?
Die Matura an der HAK berechtigt einerseits zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien. Andererseits bereitet sie dich optimal auf das Berufsleben vor.
Beispiele gefragt? MarketingassistenIn, Social Media ManagerIn, VersicherungsberaterIn, EinkäuferIn, ExportsachbearbeiterIn, Bankangestellte/r, Finanz- und AnlageberaterIn und viele mehr! Die Welt steht dir offen!
Was lerne ich in „E-Business“?
Hier wirst du Profi für den Social Media Auftritt von Unternehmen.
Eine Firmenwebsite erstellen und das Mobile-Marketing mit selbst programmierten Apps ankurbeln?
Als Multimedia-Profi Videoclips, Bilder und Folder werbewirksam erstellen und gestalten?
SpezialistIn für E-Business, Webshop- Lösungen und Online-Verkauf werden?
… dann ist der Ausbildungsschwerpunkt E-Business, Informations- und Kommunikationstechnologie genau das Richtige für dich!
Warum soll ich Marketing wählen?
Du bist kreativ und kommunikativ? Dann entscheide dich für diesen Schwerpunkt und werde zum Profi für Storytelling für erfolgreiche Werbekampagnen und Marketingstrategien – online und offline. Dieses Knowhow brauchen Unternehmen heute um up-to-date zu sein - beim Design von Produkten, bei Events und Promotion. Das können unsere gut ausgebildeten HAK-Marketer, die gerne Lösungen für die Menschen von heute entwickeln. Lass dich inspirieren!
Was sollte ich sonst noch wissen?
Über Zusatzzertifikate, Exkursionen, Sprach- und Sportwochen oder unsere eigene HASAK-Band informieren wir dich gerne – vereinbare einfach einen Online-Beratungstermin unter
info@bhak-dl.ac.at
Oder besuche uns auf unserer Homepage
www.bhak-dl.ac.at , auf Facebook oder Instagram!
Wir freuen uns auf dich!
Deine Business-Schule in Graz – praxisnah und digital!
Wirtschaft. Sprachen. Medien. Mit innovativen Konzepten bietet die Grazbachgasse viel mehr als nur die Matura. Wer hier den Abschluss macht, hat sowohl eine Berufsausbildung als auch die Reife- und Diplomprüfung abgelegt, die zum Studium berechtigt sowie die Unternehmerprüfung ersetzt. Damit stehen den „Grazbachgassler*innen“ für ihre Zukunft alle Wege offen.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/HAS Grazbachgasse
BHAK Grazbachgasse
Schwerpunkte: Digital Business, Internationale Wirtschaft, Marketing, Eventmanagement, Controlling oder Entrepreneurship
Fremdsprachen: Wahl aus Spanisch, Französisch, Kroatisch, Italienisch (abhängig vom Schwerpunkt)
Übungsfirma: mit SAP
Pflichtpraktikum: mehr als 300 Stunden zur optimalen Vorbereitung auf die Berufswelt
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung, Ersatz der Unternehmerprüfung)
Handelsschule
Grundlegende Ausbildung: in Wirtschaft, Kommunikation und Allgemeinbildung in 3 Jahren,
Pflichtpraktikum: mehr als 150 Stunden zur Anwendung der erworbenen Fähigkeiten
Abschluss: Abschlussprüfung (Ersatz der Unternehmerprüfung)
Speziell für Leistungssportler*innen
Dauer: 4 Jahre – mit optimaler Abstimmung auf das Training
Abschluss: Abschlussprüfung (Ersatz der Unternehmerprüfung)
Handelsakademie für Berufstätige und Business-Abendkolleg
Für alle, die ihre Matura berufsbegleitend nachholen wollen, oder für diejenigen, die bereits eine AHS-Matura haben, denen aber das wirtschaftliche Know-how fehlt, um beruflich aufzusteigen, sind die beiden Angebote genau das Richtige!
Die BHAK/BHAS Judenburg setzt auf eine enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft und auf international anerkannte Angebote. Matura inkl. Berufsausbildung oder Handelsschulabschluss, Vorbereitung auf die Arbeitswelt, aber auch für ein Studium: Mit einer Ausbildung an der BHAK/BHAS stehen viele Türen im In- und Ausland Top-Chancen auf den Arbeitsmarkt offen. Schwerpunkte: Europa-HAK mit Intern. Wirtschaft, Start-Up, IT (Matura auch inkl. Lehrabschluss möglich).
Du suchst nach einer einzigartigen Schule mit allen Chancen nach deinem Abschluss? Mit dem steiermarkweit einzigartigen Industrial Business-Zweig, der Classic-HAK und der Praxis-HAS stehen dir alle Möglichkeiten offen, sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Kreative Seminare, Englisch als Unterrichtssprache, das Erasmus+ Programm, Marketing, Unternehmerprüfung und vieles mehr erwarten dich in der BHAKBHAS Voitsberg!
BHAK/ BHAS Bruck/ Mur: Berufswelt, Unternehmertum und Studium
Der HAK-Abschluss ermöglicht die Ausübung vieler Berufe und Studien. Die Schwerpunkte liegen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Logistik und des Controllings. Die BHAK/ BHAS Bruck/ Mur legt viel Wert auf unternehmerisches Denken. Dieses befähigt, verantwortungsbewusst zu agieren und damit Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Die Matura ersetzt die Unternehmerprüfung.
Als “Entrepreneurship”-Schule steht die BHAK Eisenerz für Innovation und Förderung des unternehmerischen Denkens. Einzigartig ist die Ausbildung an der „Techno-HAK“, die Lehre und Matura kombiniert. Neu ist die Ausbildung in „App-Coding“. Hinzu kommt „Spanisch“ als zweite Fremdsprache. Nach 5 Jahren stehen alle Wege offen: Job und/oder Fachhochschule bzw. Universität.
Mit ihrem vielfältigen Ausbildungsprogramm bietet die HLW Feldbach ihren Schülerinnen und Schülern unzählige Möglichkeiten; egal, ob nach der Reife- und Diplomprüfung ein Studium oder der Einstieg ins Berufsleben folgen soll. Gemeinschaftsgeist, Kreativität und Freude am Lernen stehen an der HLW Feldbach stets im Mittelpunkt. Das Mehr an Bildung für den besten Aufbruch in eine spannende Zukunft.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Feldbach
Die HLW Feldbach ist eine „berufsbildende“ Schule. Nach fünf Jahren wird die Schule mit einer „Reife- und Diplomprüfung“ ab. Das ist mehr als die Matura, weil man danach nicht nur studieren kannst, sondern auch gleich mehrere Lehrberufe abgeschlossen hat (Bürokauffrau/-mann, Kellner/-in, mit externer LAP Köchin/Koch und Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in).
Während der Ausbildung sammeln die Schülerinnen und Schüler sehr viel praktische Erfahrung. Die HLW arbeitet sowohl in der Vertiefung „Lebensmittelentwicklung und Management“ (LEBMA) als auch in der Vertiefung „Gesundheits- und Sozialmanagement“ (GSUND) eng mit Vereinen, Institutionen und Betrieben in der Region zusammen.
Die HLW Feldbach ist die einzige „berufsbildende Schule“, die Musik und Bildnerische Erziehung im Lehrplan hat. Aber auch in Englisch, Mathematik oder beim Kochen darf man kreativ sein. Cool, oder? An der HLW ist Unterricht nämlich wirklich COOL. Diese Abkürzung steht für Offenheit im Denken, Lehren und Lernen. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Unterricht immer wieder „frei“ gestaltet wird; die Schülerinnen und Schüler können dabei selbst bestimmen, wann sie welche Inhalte lernen – selbstverständlich unterstützt von den Lehrerinnen und Lehrern.
Aus dem Leitbild der HLW Feldbach: Du hast schon einmal davon gehört, dass du bei einer Investition langfristig etwas von dir hergibst, von dem du dir in der Zukunft einen Vorteil oder einen Gewinn erhoffst? Dann hast du das Prinzip einer Wirtschaftsschule wie unserer HLW verstanden. Bei uns investierst du kein Geld, sondern deine Zeit. Und Zeit ist kostbar, das hast du sicher bereits einmal gehört. Vergeude sie also nicht, sondern lege sie sinnvoll an in deinem Projekt HLW. Es ist das Projekt deines Lebens. Werde mit uns gemeinsam erwachsen. Wir als Wirtschaftsschule zeigen dir, wie die Wirtschaft funktioniert. Wir sind dein Sparbuch für dein Leben. Alles, was du uns jetzt von deiner Zeit gibst, bekommst du in wenigen Jahren mit Gewinn zurück. Lerne mit uns praktisch, lerne mit uns in deiner Junior Company. Lerne, wie du ein Unternehmen gründest und lerne, wie man es führt. Wir sind dein Mehr an Bildung. Wir zeigen dir die Welt.
WIR bieten zwei Schulformen an:
Der Fokus der 5-jährigen HLW Sozialmanagement mit Matura liegt auf den Bereichen Persönlichkeit, Wirtschaft und Soziales.
Der Schwerpunkt der 3-jährigen Fachschule für Sozialberufe mit Abschlussprüfung liegt in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Wirtschaft.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Sozialmanagement | FS für Sozialberufe
HLW Sozialmanagement
Der Abschluss bietet einen Berufseinstieg als Sozialmanager*in sowie eine gute Basis für weiterführende Ausbildungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, an Fachhochschulen und Universitäten.
Das Vermitteln der “21st century skills“, das gemeinsame Wahrnehmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung sowie die Praktika im Ausmaß von 780 Stunden im In- und Ausland ergänzen die vielseitige Ausbildung.
Fachschule für Sozialberufe
Der Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für weiterführende Ausbildungen in der Arbeit mit Menschen – in Sozialbetreuungs- und Pflegefachassistenzberufen sowie in medizinischen Berufen.
Im Mittelpunkt steht die Förderung der sozialen Fähigkeiten. In den Familien- und Sozialpraktika werden Begegnungen mit Menschen und Hilfeleistungen für Menschen konkret erfahrbar.
Das macht UNS besonders
Menschlichkeit, die Schule macht
Stärkung und Orientierung für die Herausforderungen der Berufswelt von Morgen
Sammeln wertvoller persönlicher Erfahrungen im Rahmen der Praktika
Erleben von Gemeinschaft – WIR ≥ ICH
Gemeinsame Weiterentwicklung und Umsetzung unserer gesellschaftlichen Verantwortung (Sozial- und Umweltpolitik, interkulturelle Bildung)
Kleine und persönliche Schule in guter Lage mit ansprechender Architektur
Beratung und Unterstützung durch Sozialpädagogin und Sozialarbeiter
SCHWERPUNKTE HLW Sozialmanagement
Persönlichkeitsbildende Fächer
Ausbildungskonzept “21st century skills” zur Entwicklung und Förderung von Kompetenzen, die nicht durch Maschinen/Digitalisierung ersetzbar sind
Zweite lebende Fremdsprache Spanisch
Wirtschaftliche Zusatzqualifikationen
Unternehmerprüfung – in der Reife- und Diplomprüfung inkludiert
Direkter Berufseinstieg in verschiedensten Unternehmen des Sozial- und Bildungswesens
SCHWERPUNKTE Fachschule für Sozialberufe
Fundiertes Wissen über den Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich
Heimhelfer*innen-Ausbildung (optional)
Umfassende Allgemeinbildung und wirtschaftliche Ausbildung (Unternehmerprüfung inkludiert)
Praktische Erfahrungen in der Familienarbeit und in sozialen Einrichtungen
Direkter Berufseinstieg als Betriebsdienstleistungskauffrau/mann sowie Gleichhaltung bzw. Anrechnung von Lehrjahren weiterer verwandter Lehrberufe
Die innovative Schule mit sehr familiärer Atmosphäre bietet vielseitige allgemeine und wirtschaftliche Bildung UND anspruchsvolle praktische Ausbildung mit Junior Companies und in der kreativen Gastronomie mit all ihren Trends. Der Schwerpunkt gilt dem Lebensmittel-Management: weil nicht egal ist, was wie auf den Teller kommt.
Und der Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe bietet all das nach einer Fachschule oder Lehre.
A great place for learning – because education matters.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Hartberg mit Aufbaulehrgang
Matura & Berufsausbildung
Praxisorientierte wirtschaftliche Bildung ergänzt die umfassende Allgemeinbildung mit den Fremdsprachen Englisch & Italienisch und viel Kreativität.
Die Vertiefung im Lebensmittel-Management, die Unternehmerprüfung und die fachpraktische Ausbildung im Küchen- und Restaurantmanagement eröffnen vielfältige Wege – direkt in den Beruf, in die Selbstständigkeit oder in ein Studium.
Lebensmittel-Management
Ernährungstrends und der Einfluss von Lebensmitteln auf Wohlbefinden und Gesundheit, Produktentwicklung, Sensorik, aber auch Marketing und Content Management im Lebensmittelbereich stehen im Mittelpunkt der schulautonomen Vertiefung. Plus: das Zertifikat als „Diplomierte/r Hygienemanager/in“ des WIFI Steiermark.
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
All diese Möglichkeiten eröffnet auch der einzigartige 3-jährige Aufbaulehrgang, der Absolventinnen und Absolventen von Fach- und Handelsschulen, aber auch jenen aus landwirtschaftlichen Fachschulen und der Lehre offen steht. Für letztere beide Gruppen findet im Frühjahr ein 8-wöchiger Vorbereitungslehrgang statt.
Hohe kulinarische Ansprüche
Familie oder Freunde mit einem anspruchsvollen 4-gängigen Menü verwöhnen? Die fachpraktische Ausbildung ist dem Lehrabschluss als Koch/Köchin, Restaurant- und Gastronomiefachkraft gleichgestellt. Dank des „Grüne Küche“-Zertifikats wird sowohl konventionell als auch vegetarisch vorwiegend mit biologischen und regionalen Zutaten gekocht.
Junior Companys: Wirtschaft mit Biss!
Echte Ware oder Dienstleistung gegen echtes Geld: Das motiviert und ist ein ideales Lernfeld, um Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Projektmanagement auszuprobieren. Ob Nudelmanufaktur oder Saftbar, Marketingfirma oder Autoinnenreinigung: Den Ideen der Schüler*innen sind keine Grenzen gesetzt, sondern erfahrene Praktiker*innen beigestellt. Unternehmerprüfung ist inklusive.
Entfalte dein ganzes Potenzial!
„Wir begegnen einander mit Wertschätzung“: Der Leitsatz prägt sowohl den vielseitigen Unterricht als auch die Zusatzaktivitäten: Vokalensemble, Volleyball und Kreatives, die Vorbereitung auf diverse Zertifikate, Betriebserkundungen, Sprach- und Kulturreisen mit Erasmus+ Unterstützung, den wohnlich gestalteten Lebensraum Schule. A great place for learning – because education matters!
Die HLW Leoben bietet mit ihren Vertiefungen Gesundheit und Ernährung und Modern Business sowie dem Zweig Kommunikations- und Mediendesign all jenen, die zur Matura wollen, vielfältige Perspektiven. Danach stehen weiterführende Studien genauso offen wie Berufe in vielen Branchen der Wirtschaft.
Mit viel Praxis auch außerhalb des Klassenzimmers und Berufsorientierung ermöglichen die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Gesundheit und die einjährige Wirtschaftsfachschule einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben.
Die HLW/BFW Mureck ist eine humanberufliche Schule. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung UND der Ausbildung in mehreren Lehrberufen ab.
Praxisorientierte wirtschaftliche Bildung wird durch umfassende Allgemeinbildung ergänzt.
Die Vertiefung in zwei Fremdsprachen, die Unternehmerprüfung und die Ausbildung im Küchen- und Restaurantmanagement eröffnen vielfältige Wege – direkt in den Beruf, in die Selbstständigkeit oder in ein Studium.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW/BVW Mureck
HLW/BVW Mureck – Fit im Leben!
Die HLW/BVW Mureck inspiriert, orientiert und bildet Persönlichkeit.
Weil DU - als Mensch – ihr wichtig bist.
Terminankündigung: 22.01.2021 OPEN HOUSE online (10:30 – 12:30 Uhr),
Anmeldung erforderlich (05 0248 080 oder sekretariat@hlw-mureck.at)
Die HLW/BFW Mureck ist eine humanberufliche Schule. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung UND der Ausbildung in mehreren Lehrberufen ab.
Praxisorientierte wirtschaftliche Bildung wird durch umfassende Allgemeinbildung ergänzt.
Die Vertiefung in zwei Fremdsprachen, die Unternehmerprüfung und die Ausbildung im Küchen- und Restaurantmanagement eröffnen vielfältige Wege – direkt in den Beruf, in die Selbstständigkeit oder in ein Studium.
Zukunftsorientiertes, lebensnahes und berufsbezogenes Lernen stehen bei uns auf der Tagesordnung. Wir garantieren eine qualitätsvolle Ausbildung im berufsbildenden Schulwesen.
Auszug aus unserem Leitbild
LEHREN UND LERNEN – MIT HUMOR IST ALLES SCHAFFBAR
Lehren und Lernen darf auch Spaß machen, denn alles was man gern macht, macht man gut.
Wir vermitteln Wissen und Fähigkeiten durch Methodenvielfalt und fördern
Junge Menschen, die eine fundierte Allgemeinbildung mit Praxis verbinden wollen, sind in der HLW Schrödinger genau richtig. Die Schule bietet ein breites Spektrum an Ausbildungen, vermittelt persönliche und berufliche Qualifikationen, sowie wirtschaftliche und fachpraktische Kompetenzen. In einem Klima der Offenheit und Toleranz werden die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu eigenständigen, kritischen und verantwortungsvoll handelnden Menschen begleitet.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Schrödinger
Ausbildungsmöglichkeiten
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3-jährig)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5-jährig) mit den Vertiefungen Sprachen/Wirtschaft/IT, Management und internationale Gästebetreuung sowie Gesundheits- und Freizeitmanagement
Höhere Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement (5-jährig)
Schwerpunkte
Allgemeinbildung, wirtschaftliche Bildung, Sprachen, IT
Verbindung von Theorie und Praxis
Persönlichkeitsbildung
Specials
Entrepreneurship Education: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln (Geschäfts-) Ideen in Übereinstimmung mit den 17 Global Goals und setzen diese um.
school4future: Das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler wird geweckt. Es wird konsequent an der Klimaverträglichkeit der Schule gearbeitet (Reduktion des Papier- und Energiekonsums, bewusste Ernährung, Vermeidung von Abfall, Erhöhung der sanften Mobilität etc.).
Erasmus+: Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt, ihr Pflichtpraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren und damit ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu erhöhen.
Vielfalt
Ein breites Spektrum an beruflichen und persönlichen Qualifikationen wird vermittelt.
Die Schülerinnen und Schüler können zahlreiche Zusatzqualifikationen erwerben, die ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen und somit die Möglichkeiten am Arbeitsmarkt erweitern: Marketingmanager_in , Eventmanager_in, Fitness- und Freizeitcoach, Office Assistent, Hotel- und Gastgewerbeassistent_in, Jungsommelier, Business English Certificate uvm.
Chancen
Die Verbindung von Theorie und Praxis erhöht die beruflichen Chancen.
Die Umsetzung zahlreicher Projekte stärkt die persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Ein Klima der Wertschätzung unterstützt die Zusammenarbeit im Team und fördert Toleranz und Weltoffenheit.
Die Vernetzung mit externen Partnern sichert den Einblick in die Berufswelt.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fachliche und soziale Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen ihre persönliche und berufliche Zukunft erfolgreich zu meistern.
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, die Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten.
Die Schule vermittelt Werte und Haltungen und begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu eigenständigen und reflektierten Menschen.
Die Schule für Kreative, Gestalter, Neu- & Querdenker
Die Tourismusschulen Bad Gleichenberg sind seit 75 Jahren ein Garant für eine erfolgreiche Karriere.
Zukunftsschwerpunkte wie Digitalisierung, Entrepreneurship oder Genuss & Lifestyle werden in Kleingruppen mit praxisorientierten Methoden vermittelt. Der Fokus variiert in den drei Schultypen: der Tourismus & Genussakademie, der Höheren Lehranstalt für Tourismus und dem Kolleg.
infoMehr Informationen zur Schule
Tourismusschulen Gleichenberg
Die Schule für Kreative, Gestalter, Neu- & Querdenker
Die Tourismusschulen Bad Gleichenberg gilt als Garant für eine erfolgreiche Karriere! Am Stundenplan stehen u. a. Eventmanagement, Digital Tourism, Start-ups, Marketing sowie eine intensive Praxisausbildung. Weitere Infos unter: www.tourismusschule.com/digitour.
Die maturaführende Schule mit Sprachenschwerpunkt öffnet für die Absolvent*innen das Tor zur Welt. Englisch und Italienisch sowie Französisch oder Russisch stehen ebenso am Lehrplan wie eine praxisnahe Ausbildung in den kaufmännischen Fächern. Durch den Standortwechsel glänzen die neuen Räumlichkeiten wie Schulküche und -restaurant, aber auch der moderne Veranstaltungsraum für Theater- und Musicalaufführungen.
Wir bieten mehrere Zweige und viele Zusatzqualifikationen, sodass du nach deinen Interessen und Begabungen lernen und dich weiter entwickeln kannst.
Wir sind eine kleine und familiäre Schule, eingebettet in einem wunderschönen Park mit viel Platz, der auch für die eigene Pausengestaltung an der frischen Luft genutzt werden kann.
Neugierig geworden? Infos findest du auf unserer Homepage. Wir bieten auch individuelle Schulführungen und freuen uns auf deine Terminvereinbarung!
HLW, FSW und EFW – hinter diesen Abkürzungen verbirgt sich ein ganzes Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Als humanberufliche Schule mit drei Schularten (der ein- und der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) legen die Bundesschulen Fohnsdorf ihren Ausbildungsfokus auf Vielfalt, damit den AbsolventInnen nach ihrem Abschluss viele Wege offenstehen.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Fohnsdorf
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (EFW)
Das 9. Schuljahr
Neben einer umfassenden Allgemeinbildung und vielseitigen Qualifikationen wird vermittelt:
Fähigkeit zur Teamarbeit
Positive Arbeitshaltung
Durchhaltevermögen
Erfolgversprechendes Auftreten
Gute Umgangsformen
Flexibilität
Konfliktlösungsstrategien
Schwerpunkte
Berufscoaching (Deutsch und Rechnen für den Berufseinstieg)
Intensivtraining Deutsch (Rechtschreiben und mündliche Kommunikation, Lesen, Schreiben und vieles mehr)
Intensivtraining Rechnen (Wirtschaftliches rechnen, Umrechnungen, Formulare, Lohn- und Gehaltszettel und vieles mehr)
Persönlichkeitsbildung (Selbstorganisation, Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikation & Präsentation)
Bewerbungstraining und Praxistage (Du erstellst die perfekte Bewerbungsmappe, erfährst, was von einem Lehrling erwartet wird, lernst Fangfragen zu beantworten, trainierst das entsprechende Auftreten, trittst perfekt vorbereitet zum Vorstellungsgespräch an und sammelst Erfahrungen während deiner 10 berufspraktischen Tage!)
Ein positives Zeugnis der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe ermöglicht dir einen Übertritt in die FSW und die HLW!
Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FSW)
Semester statt Schuljahre nach dem 1. Schuljahr
Kein Wiederholen von Schuljahren
Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiative
Individuelle Fördermaßnahmen
Die dreijährige Ausbildung endet mit einer EU-weit anerkannten Abschlussprüfung und ersetzt die UnternehmerInnenprüfung
ermöglicht den direkten Berufseinstieg mit 17 Jahren in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Soziales und Ernährung
ergibt die Berufsberechtigung (LAP gemäß § 34a BAG) für Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Bürokauffrau/Bürokaufmann
befähigt nach facheinschlägiger Praxis zur Ausübung verschiedener Gewerbe wie Handelsgewerbe, Gastgewerbe, Reisebüro ...
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
Semester statt Schuljahre nach dem 1. Schuljahr
Kein Wiederholen von Schuljahren
Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiativen
Individuelle Fördermaßnahmen
Vorziehen von einzelnen mündlichen Reife- und Diplomprüfungen
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Ausbildung für das mittlere Management
in den Berufsbereichen Wirtschaft und Verwaltung, Banken und Versicherungen, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, Soziales und Ernährung
Berechtigung, einen gastronomischen Betrieb zu eröffnen und zu führen
Die HLW Bad Aussee bietet sowohl einen Abschluss mit Matura als auch eine fundierte Berufsausbildung, die für Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Ernährung und Gesundheit qualifiziert. Auch ein Studium ist anschließend möglich. Daneben können Zusatzausbildungen, wie zum Gesundheitstrainer (mit WIFI-Zertifikat) absolviert werden. Lange Nacht der Bildung 21. Jänner 2021 von 17 bis 19 Uhr
Open House am 22. Jänner 2021 von 9 bis 12 Uhr
Die HLA für Landwirtschaft und Ernährung Schulschwestern mit dem Schwerpunkt Ernährungsökologie bildet als einzige höhere Schule in der Steiermark Fachkräfte mit Matura für die Berufsfelder Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Gesundheit und Umwelt aus. Projekt- und praxisorientiertes Arbeiten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern haben einen fixen Platz im Unterricht.
Die Schwerpunkte der Fachschule Halbenrain – St. Martin liegen in Ernährung, Wirtschaft und Soziales. Folgende Berufsabschlüsse werden geboten: FacharbeiterIn für das ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement, Betriebsdienstleistungskaufmann/frau, KinderbetreuerIn, Tagesmutter bzw. -vater und Office-Assistenz. Im 4. Ausbildungsjahr legen Schülerinnen und Schüler die Berufsreifeprüfung ab.
Die HBLA Bruck/Mur ist eine 5-jährige höhere berufsbildende Schule für Naturraum- und Waldmanagement. Zudem wird ein 3-jähriger Aufbaulehrgang für Absolventinnen und Absolventen einer 3- oder 4-jährigen land- u. forstwirtschaftlichen Fachschule angeboten. Beide Schulformen schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Der Ingenieurstitel kann nach 3 Jahren Praxis erlangt werden.
In der neuen ÖKO-Fachschule wird noch stärker auf das Thema Natur eingegangen. Zukunftsweisende Umweltkunde, Ökologische Lebensmittelproduktion, Naturraumgestaltung. In der Ausbildung GARTENBAU kann weiterhin zwischen den Schwerpunkten Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baumschule sowie Floristik und Gartengestaltung gewählt werden. Schulinformation als Videokonferenz online ansehen.
Die 23 Fachschulen für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft des Landes Steiermark sind in diesem Zusammenhang wichtige Standorte und tragende Säulen in den Regionen. Neben dem einschlägigen Facharbeiterbrief können verschiedene gewerbliche Berufsabschlüsse und Qualifikationen in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Ernährung und Tourismus, Büro, Handel und Handwerk erworben werden.
Top-Karrierechancen mit Matura, ein familiäres und sympathisches Umfeld – das alles bietet die HTL Kapfenberg. Hoch motivierte Lehrkräfte sorgen für die persönliche Entfaltung der Schülerinnen und Schüler in einem breit gefächerten Ausbildungsangebot an HTL, Fach- und Abendschule. Schnuppertage an der Schule erlauben einen Einblick in den Schulalltag mit Fachtheorie und Allgemeinbildung und in die hauseigenen Werkstätten und Labors.
Robotik, autonome Mobilität, Digitalisierung, Industrie 4.0 im Zeichen der Nachhaltigkeit sind die Technologien der Zukunft.
Junge Menschen erwerben an der HTL Kapfenberg vielseitige theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen in diesen Bereichen.
Gut ausgerüstete Laboratorien und schuleigene Werkstätten mit erfahrenen und motivierten Lehrkräften sorgen dafür.
HTL Kapfenberg – Ausbildung mit Zukunft
Am Ende der fünfjährigen Ausbildung in den Höheren Abteilungen erhalten die AbsolventInnen die Hochschulreife für ein Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen.
Nach mehrjähriger Berufserfahrung kann ein Ingenieurstitel geführt werden.
Bereits während der Schulzeit werden enge Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt.
beschäftigt sich mit den neuesten Methoden der Digitalisierung: 3D-Druck, Visualisierung mit „Augmented Reality“ auf eigenem Smartphone.
Abteilung Kunststoff- und Umwelttechnik
Entwicklung innovativer Kunststoffe, die klimaneutral Ressourcen schonen. Selbstständiges Experimentieren im Chemielabor und beste Perspektiven für den Berufseinstieg.
Abteilung Luftfahrt-Aviation
Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Leichtbau und Konstruktion mit modernster CAD-Software, Qualitätsmanagement, Luftfahrzeugbau sowie Antriebstechnik. Exkursionen zu internationalen Flugzeugherstellern, Fluggesellschaften und Luftfahrtzulieferbetrieben. Teilnahme an Tagungen und internationalen Luftfahrtmessen.
Schnittstelle von Fertigungstechnik und Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik, Informationstechnik, Automatisierung und die Entwicklung mechatronischer Systeme.
Zusätzlich gibt es für sportbegeisterte talentierte Jugendliche eine Kooperation mit der Teamsportakademie Kapfenberg, bei der den SchülerInnen die Teilnahme an zwei bis drei Vormittagstrainingseinheiten ermöglicht wird.
Bei Bedarf können die SchülerInnen das angrenzende Internat der Teamsportakademie mitbenützen.
3,5- bis 5,5-monatiges Betriebspraktikum in renommierten Betrieben.
Schülerinnen und Schüler sind nach ihrem Abschluss bestens ausgebildete Facharbeiter mit sehr viel Praxiserfahrung in den modern ausgestatteten Werkstätten.
Während des 3,5- bis 5,5-monatigen Betriebspraktikums arbeiten die SchülerInnen bereits in den Firmen (Pankl, Voestalpine, BBG, BHDT, Heidenbauer usw.), von denen sie später übernommen werden.
Sehr begehrte und vielseitig einsetzbare Schlüsselarbeitskräfte in der Industrie.
Kompaktes Ausbildungspaket mit vollwertiger allgemeinbildender Matura und Diplomprüfung.
Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Lehre, Reife- bzw. Berufsreifeprüfung und dem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung sowie für Personen mit Werkmeisterpüfung.
Die HTL Kaindorf ist bekannt für ihre ausgezeichnete Ausbildung im Bereich der EDV,
der Automatisierungstechnik, der Robotik und der Mechatronik.
Neben Softwareentwicklung steht auch der Umgang mit Computernetzwerken auf dem Lehrplan.
Am Arbeitsmarkt herrscht große Nachfrage nach diesen zukunftsweisenden technischen Schwerpunkten.
Die HTL ist auch für ihre praxisnahe und tiefgründige Kompetenzvermittlung bekannt.
infoMehr Informationen zur Schule
HTBLA Kaindorf
Virtueller Tag der offenen Tür: Freitag, 05.02.2021
In die HTL Zeltweg mit der Außenstelle Trieben kommen Schülerinnen und Schüler, die mit Ihrer Ausbildung die Welt ein Stück besser machen wollen, sei es im Bereich „Bautechnik“ mit Green Cities, Smart Buildings und Holzbaumethoden oder im Bereich „Robotics und Smart Engineering“ mit CO2 reduzierten Motoren oder der Prothetik. Als Technikerinnen und Techniker hat man die Möglichkeit im Kleinen zu helfen. Mach die Welt ein kleines Stück besser!
infoMehr Informationen zur Schule
HTL Zeltweg
HTL Zeltweg – Fit für deine Zukunft
Die HTL Zeltweg mit der Außenstelle in Trieben bietet den Schülerinnen und Schülern eine umfassende technische Ausbildung in den Bereichen „Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering“ sowie „Bautechnik – Hoch- und Holzbau“. Im Bereich Maschinenbau wird die Ingenieursausbildung in Zeltweg und Trieben angeboten, sowie in die Fachschule und Abendschule in Zeltweg und voraussichtlich ab 2021 ein Tageskolleg in Trieben. Die Ingenieursausbildung im Bereich Bautechnik findet in Zeltweg statt, wobei Internatsplätze über die Fachschule Großlobming angeboten werden können. Unsere Motto „Fit für deine Zukunft“ ist deine Chance, die Welt etwas besser zu machen – und das bei besten Job- und Gehaltsaussichten!
Hast du als Mädchen etwas an einer HTL verloren? Ja – auf jeden Fall!
Warum das so ist? Das ist deswegen so, weil es deine Chance ist die Welt zu verändern. Die „Friday for Future“- Bewegung hat gezeigt, dass vor allem Mädchen sich den Problematiken der Umwelt sowie sozialer Probleme sehr bewusst sind. Die HTL bietet hier allen die Möglichkeit konkret etwas zu tun. Allein in den letzten 3 Jahren hat die HTL Zeltweg drei Diplomarbeiten mit sozialen Einrichtungen abgewickelt und diese auch praktisch umgesetzt. So wurden ein kombiniertes Tandem für die Klienten der Lebenshilfe, sowie ein elektrischer Wickeltisch und ein Hochstuhl für den heilpädagogischen Kindergarten in Judenburg gebaut, aber auch für die Volksschule Fohnsdorf ein neuer Spielplatz konzipiert. Im aktuellen Schuljahr ist der Höhepunkt ein Rollstuhlkarussell, das von Schülerinnen und Schülern beider Abteilungen geplant und auch umgesetzt wird. Das ist nicht immer leicht – aber dann könnte es ja jeder. Aber wenn du etwas erreichen willst, dann schaffst du es auch – egal was dein Umfeld sagt oder welche Rollenklischees es auch gibt. Probiere es – es ist deine Chance die Welt zu verbessern.
Als Absolventinnen bzw. Absolvent der Ausbildungsschwerpunkte Hoch- und Holzbau bekommst du die Möglichkeit an der Gestaltung deiner Umwelt aktiv mitzuarbeiten. Green Citys, Smart Homes, Holzbauweisen, innovative umweltfreundliche Baumethoden mit Holz uvm. ermöglichen dir einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel oder sozialverträgliche Wohnungen zu leisten. Die hervorragenden bautechnischen Grundlage, die du erwirbst, sind auch eine perfekte Grundlage für ein Studium im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen. Gerade diese Option mach die Ausbildung auch für Mädchen sehr interessant. Als Bautechnikerin bzw. Bautechniker hast du die besten Möglichkeit an deiner Zukunft mitzubauen – und das ist wörtlich gemeint!
Der neue Bauhof der HTL Zeltweg ist deine Möglichkeit, dich einerseits mit den grundlegenden andererseits aber auch mit den neuen digitalisierten Techniken des Bauwesens bekanntzumachen. Durch neueste technologische Entwicklungen kann vor allem im Holzbau wieder auf traditionelle Methoden gebaut werden, die in den letzten Jahren oft wirtschaftlichen Überlegungen zum Opfer gefallen sind. Mit Lasercutter und Portalfräsmaschine hast du die Möglichkeit ganz neue kreative Lösungen zu realisieren. Und wie eine Architekturkollegin gesagt hat: „Ich werde zwar nie eine Mauer aufstellen müssen, aber wenn ich auf der Baustelle den Bauarbeitern zeigen kann, dass ich auch praktische Aufgaben umsetzen kann – dann habe ich die Nase vorn“.
„Robotik und Smart Engineering“ ist die Antwort auf die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung im Maschinenbau. Du lernst die maschinenbautechnischen Grundlagen mit neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, (App-) Programmierung, Visualisierung von Daten und unserem Roboterlabor zu verknüpfen. Als Absolventin bzw. Absolvent des Ausbildungsschwerpunkts „Robotik und Smart Engineering“ entwickelst du neue Lösungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Du kannst an der Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Motoren, der Reduzierung von CO2 Belastungen, der Entwicklung neuer Prothesen oder auch der Produktion neuer medizinischer Heilbehelfe durch 3D-Druck arbeiten. Natürlich steht dir auch der Weg an eine Fachhochschule oder Universität offen. Es ist deine Chance die Forderungen von „Fridays for Future“ umzusetzen und zu lösen!
Die Fachschule ist deine Chance für eine fundierte, aber schnelle Facharbeiterausbildung im Maschinenbau. In 3,5 Jahren – wobei das erste Jahr der 9.Schulstufe entspricht – erlernst du die praktischen Fähigkeiten an technischen Maschinen, die in der Industrie hochgefragt sind. Damit hast du die Ausbildung um 1 Jahr früher abgeschlossen als bei einer gleichwertigen Lehre. Die Ausbildung an den CNC-Maschinen wird im letzten Jahr durch ein 2-monatiges Betriebspraktikum ergänzt, während dem du schon Kontakte mit möglichen Arbeitgebern knüpfen kannst. Und auch wenn du dich für eine Lehre entscheidest, hast du mit der intensiven Ausbildung in der Werkstätte, beste Chancen eine Lehrplatz zu ergattern. Zusätzlich erwirbst du auch die Unternehmerprüfung, so dass auch einer späteren selbständigen Tätigkeit alle Türen offenstehen.
HTL Trieben – die Technikerschmiede im Bezirk Liezen
Die Außenstelle Trieben ist die Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Liezen aber auch aus dem südlichen Oberösterreich. Der Standort hat mit seinen 5 Klassen einen eigenen Charme und soll im Schuljahr 2021/22 durch ein Tageskolleg ergänzt werden. Die Werkstättenausbildung erfolgt am Standort Zeltweg, wobei der Transfer von der Stadtgemeinde Trieben sichergestellt wird. Intensive Kooperationen mit den Unternehmen der Region bieten beste Möglichkeit einer regionalen lokalen Entwicklung.
Abendschule – der nächste Karriereschritt
Die Abendschule steht für alle offen, die den nächsten Entwicklungsschritt in ihrer beruflichen Karriere machen wollen. In 8 Semestern wird die theoretisches und konstruktives Wissen gelehrt und der Weg zur Diplom- und Reifeprüfung geebnet. Voraussetzung für dieses Ausbildung ist die LAP oder der Abschluss einer Fachschule. Mit dieser Ingenieursausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen neue Karrieremöglichkeiten innerhalb der eigenen Firma oder auch in neuen Branchen offen und mit der integrierten Unternehmerprüfung ist auch der Weg zur Selbstständigkeit geebnet.
In den Werkstätte lernst du die grundlegenden Techniken der Produktion kennen. Neben den klassischen metallverarbeitenden Bereichen lernst du aber auch die immer wichtiger werdenden Bereich der Robotik und der Automatisierung kennen. Sensoren, die für mehr Sicherheit sorgen und energieeffizienter sind, künstliche Intelligenz bei Robotern, die nicht nur in der Produktion, sondern auch ganz massiv im sozialen Bereich bei der Pflege eingesetzt werden und neue additiver Verfahren im 3D-Druck machen euch für die Zukunft fit, ohne auf die Grundlagen zu vergessen. Mit dem RC-Car, einem jahrgangsübergreifenden Projekt vom 1. Jahrgang bis zum Abschlussjahrgang, werden diese Fertigkeiten beginnend von der Bodenplatte, über Teile aus dem 3D-Druck bis hin zur Elektronik angewandt. Im letzten Jahr wird als „Meisterstück“ noch aus dem ferngesteuerten Auto ein autonom fahrendes.
Die HTL BULME mit den Standorten Graz Gösting, Bad Radkersburg, Deutschlandsberg und Voitsberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern vier Fachrichtungen: Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure. Die Ausbildung punktet durch ihren hohen Praxisanteil.
Die HTL bietet die folgenden Fachrichtungen: Rohstoff- und Energietechnik, Technische Logistik und Management, Informationstechnologie und smart production. Neu ist dabei die Fachrichtung Material- und Umwelttechnologie. An Werkmeisterschulen können sich Berufstätige weiterbilden.
Beim virtuellen Infotag am 15.1.2021. kannst du dich eingehend über die Schule informieren.
START 3 jähriges, berufsbegleitendes Kolleg im Herbst 2021.
Anmeldung zur Eignungsprüfung jederzeit möglich.
Eignungsprüfungstermin: Mo 28.06.2021
Informationen und Unterlagen finden Sie unter: bafep-mureck.at
Kontakt: evelyn.altenburger@bafep-mureck.at
Sie werden gesucht und dringend gebraucht, qulifizierte Kindergartenpädagoginnen/pädagogen.
Wer sind wir?
Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas gewährleistet qualitätsvolle Bildung. Wir sichern die Grundlagen für den Einstieg in das Berufsleben im wirtschaftlichen Bereich.
Wofür stehen wir?
Als katholische Schule sehen wir es als unsere Aufgabe, Lebens und Lernraum zu schaffen, sodass junge Menschen ihre Persönlichkeit entfalten können.
Wo liegen unsere Stärken?
Die besonders gute Teamarbeit, die Kommunikation, die Ausdauer und die Belastbarkeit, aber auch der Humor eines fachlich speziell geschulten Lehrerteams machen die Besonderheiten aus. Der persönliche Zugang zu den Schülerinnen und Schülern ist uns ein Anliegen.
infoMehr Informationen zur Schule
Caritas Fachschule Grabenstraße
Allgemeine Informationen
Wer sind wir?
Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas gewährleistet qualitätsvolle Bildung. Wir sichern die Grundlagen für den Einstieg in das Berufsleben im wirtschaftlichen Bereich.
Wofür stehen wir?
Als katholische Schule sehen wir es als unsere Aufgabe, Lebens und Lernraum zu schaffen, sodass junge Menschen ihre Persönlichkeit entfalten können.
Wo liegen unsere Stärken?
Die besonders gute Teamarbeit, die Kommunikation, die Ausdauer und die Belastbarkeit, aber auch der Humor eines fachlich speziell geschulten Lehrerteams machen die Besonderheiten aus. Der persönliche Zugang zu den Schülerinnen und Schülern ist uns ein Anliegen.
Wie arbeiten wir?
Wir vermitteln im Sinne einer ganzheitlichen Bildung ein breit gefächertes Bildungsangebot. Wir sehen Bildung als Chance für ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Leben unserer Absolventinnen und Absolventen.
Welche Wege gehen wir?
Es werden neue Lehr- und Lernformen wie z.B. COOL und e-learning angewendet
3 verschiedene Schulformen unter einem Dach
Einjährige Fachschule ( auch Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf)
Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Abendwirtschaftsschule für junge Erwachsene
Einjährige Fachschule
Absolvierung der 9. Schulstufe
Wissensvertiefung in grundlegenden allgemeinbildenden Fächern
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die auf die Lehrausbildung in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung vorbereiten
Befähigung zum Übertritt in eine berufsbildende mittlere Schule, zum Beispiel die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
9. Schulstufe
ab der 10. Schulstufe Semestrierung d. h. unter anderem, es besteht die Möglichkeit, einer Begleitung durch einen Lerncoach
Pflichtpraktikum nach dem zweiten Schuljahr in Betrieben und Firmen der Wirtschaft, der Verwaltung oder des Tourismus im Ausmaß von 8 Wochen.
Schriftliche und mündliche kompetenzorientierte Abschlussprüfung
Der Abschluss der dreijährigen Fachschule entspricht dem Lehrabschluss in den Berufen Bürokaufmann/frau UND Restaurantfachmann/frau.
Abendwirtschaftsschule
Aufnahme ab der Vollendung des 17. Lebensjahres
Berufliche Weiterbildung und Wiedereinstieg ins Bildungssystem
Unterricht ab 15:30
Ausbildung in wirtschaftlichen Grundlagen
Lehrabschlüsse (Restaurantfachmann/frau und Bürokaufmann/frau
Allgemeinbildung
Das Besondere der Fachschule?
„Wir sind bunt, na und?“
Kleine, überschaubare Schule
Praxisorientierte Ausbildung
Direkter Einstieg ins Berufsleben möglich
(Aus)Bildung als Chance
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Kontakt und Anmeldung
Aufnahmevoraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe (NMS, AHS), der polytechnischen Schule und jeder weiterführenden Schule
Aufnahmegespräch
Anmeldung
An Schultagen von 7:30 bis 12:30 Uhr im Sekretariat
Anmeldeformular mit Unterlagen
KEINE Aufnahmeprüfung für die einjährige Schulform
Dreijährige ABENDFORM: Aufnahme ab dem vollendeten 17.Lebensjahr
Ausbildungen und Zusatzqualifikationen: Heimhilfe, Pflegeassistenz, Fach- und Diplom-Sozialbetreuung (Schwerpunkt A, BA, BB, F), Sozialpsychiatrie, Demenzbegleitung
Berufe mit Zukunft! Berufsbegleitende Ausbildung oder in Tagesform
Nächster Start: Sommersemester 2021
Infotage: 22.01., 22.02., 22.03., jeweils 14.00, in Präsenz oder online Anmeldung erbeten:hlsp@caritas-steiermark.at
Das Caritas-Ausbildungszentrum für Sozialberufe und das Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark in Graz bieten eine neue Ausbildungsform an.
Schwerpunkte: Diplom-Sozialbetreuung Familienarbeit (inkl. Pflegeassistenz), Pflegefachassistenz
In 5 Jahren zu Beruf und Matura!
Du bist kreativ, hast soziale und kommunikative Fähigkeiten und Interesse an Arbeit mit Kindern? Die BAfEP Bruck bietet eine pädagogisch didaktische Grundausbildung, die Entfaltung der musisch kreativen Fähigkeiten und eine solide Allgemeinbildung. Nach der Reife- und Diplomprüfung kannst du in den Beruf einsteigen oder weiter studieren.
Die Schulpsychologie-Bildungsberatung Kärnten ist Ansprechpartner für: Fragen zum Thema Lernen und Schule, Schullaufbahnberatung und Ausbildungsplanung, Begabungsanalyse und Interessensanalyse. Die Beratungsangebote: Klinisch-Psychologische Diagnostik und Beratung, Bildungsberatung, Beratung im System Schule. Alle Angebote sind vertraulich und kostenlos.
Beratungsstellen finden Sie in allen Kärntner Bezirken.
Durch tageweises Wechseln der Unterrichtssprache in Deutsch und Slowenisch wird den Kindern Sprachenlernen in der Schule und im hauseigenen Hort auf Top-Niveau geboten. Geringe Klassenschülerzahlen ermöglichen familiäre Atmosphäre, projektorientierten Unterricht sowie Förderung und Forderung jedes einzelnen Kindes. Sport, Kultur, Kreativität und Spaß kommen nicht zu kurz. Das Motto der Schule: „Gesunder Geist in gesundem Körper“.
Begabungsreich, eigeninitiativ, selbstbewusst, verantwortungsvoll durch eine Schulzeit in Mehrstufenklassen und Klassen mit altersgemischten Lernateliers. Früher Sprachenerwerb (Italienisch und Englisch) ist ebenso wichtig wie lustbetontes Lernen mit neuen Medien bzw. mathematisch-naturwissenschaftliches Forschen und Entdecken im „Forscher-Lab“.
Nachhaltiges Lernen am Ist-Stand der Lernforschung: Anschaulich, fortschrittlich und bewährt – so lernen Kinder gerne und aus Freude am Tun, mit Sogwirkung, ohne Druck. Ein Einstieg ist grundsätzlich in jeder Schulstufe möglich. Die Waldorfschule Klagenfurt ist die einzige Schule Kärntens, die eine durchgehende Schullaufbahn von der 1. bis zur 12. Schulstufe bietet.
Digitaler Nachmittag der offenen Türen, Freitag, 29. Jänner 2021, 15 bis 18 Uhr
Wer fürs Leben lernen will, der darf nicht in der Theorie stecken bleiben!“ Die NMS 10 hat sich vor vier Jahrzehnten zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Kindern einen lebendigen Bildungsweg einzuschlagen. Den SchülerInnen werden nicht nur die Grundkompetenzen vermittelt, sondern sie werden in ihrer Gesamtheit erfasst. Ihre Talente werden gefördert und ihr Selbstbewusstsein gestärkt, um sie fit fürs Leben zu machen.
In der katholischen Privatschule betont man: „Ausgehend von der absoluten Wertschätzung der uns anvertrauten Kinder fördern wir die individuellen Interessen und Talente. Unser Leitbild: ganzheitliche Bildung.“ Ab der 7. Schulstufe werden folgende Auswahlmöglichkeiten angeboten: 2. Fremdsprache, kreatives Gestalten oder naturwissenschaftliche Grundlagen. Ganztagesbetreuung im Hort und Mittagessen sind möglich.
Lernraum Montessorischule de La Tour in Klagenfurt: Schulzeit anders erleben
Die Sekundarstufe der Lernraum-Montessorischule de La Tour in Klagenfurt ist eine private Mittelschule mit Öffentlichkeitsrecht. Sie ist ein Ort, an dem Kompetenzentwicklung, das soziale Lernen, die Eigenständigkeit sowie die Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Das zeichnet die Schule aus: Kleine Arbeitsgruppen, moderne Lernsettings, Native Speaker sowie ein engagiertes LehrerInnen-Team.
Bei der Adventistischen Privatschule Klagenfurt betont man: „Jedes einzelne Kind ist wertvoll, wir haben unsere Liebe zum Beruf gemacht und die Basis all unseres Tuns ist der christliche Glaube. Eine perfekte Mischung, um dem Kind eine ganz besondere Schulzeit zu gestalten; mit ihm zu wachsen, zu lernen und zu entdecken. Schau doch einfach rein und erfahre mehr über uns!
Unter dem Motto „Lernen macht stark“ werden die SchülerInnen im eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten in großzügigen Lern- und Lebensräumen gefördert. Ab der 7. Schulstufe wählen sie einen von vier Schwerpunkten (NAWI, Informatik, Italienisch/Slowenisch, musisch-kreatives Gestalten). Im Verbundmodell unterrichten gleichermaßen MittelschullehrerInnen, AHS-LehrerInnen und SonderpädagogInnen.
Das BG|BRG Mössinger steht für ein vielfältiges Angebot, das Interessen in unterschiedlichen Bereichen fördert. Wir bieten einen Sprachenzweig, zwei naturwissenschaftliche Klassen, einen technischen Schwerpunkt in Kooperation mit der HTL sowie einen klassischen Gymnasialzweig an. Als einzige Schule Kärntens haben wir seit 2011 die Modulare Oberstufe. Neben einer Nachmittagsbetreuung vor Ort können unsere „Mössis“ aus zahlreichen Zusatzangeboten wählen.
infoMehr Informationen zur Schule
BG BRG Mössinger
Sprachenschwerpunkt: Fit4Europe-Klasse
Möglichst früher Beginn des Fremdsprachenlernens
Italienisch und Englisch ab der 1. Klasse
Französisch ab der 3. Klasse
Verstärkter Einsatz von „Native Speakers“ zur Unterstützung des Fremdsprachenunterrichts
Sprachreisen nach Italien sowie in ein englischsprachiges Land in der Unterstufe
Austauschprogramme mit unserer italienischen Partnerschule aus Aquileia
Spezialisierung auf die naturwissenschaftlichen Fächer durch eine veränderte Stundentafel in der gesamten Unterstufe
Experimentelles Arbeiten im Labor im Fach „Naturwissenschaftliche Übungen“
Sezieren, mikroskopieren, messen und vieles mehr
Vierjähriges Realgymnasium
Technischer Schwerpunkt: HTL-Kooperationsklasse
Besondere technische und naturwissenschaftliche Förderung
Kooperationsnachmittage mit einer Partnerklasse der HTL Mössingerstraße
Werkstättenprojekte in verschiedenen Bereichen der Technik (Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik, Computertechnik)
Computergestütztes Arbeiten im Unterricht
Modulare Oberstufe
Zusammenstellen der Wahlmodule nach persönlichen Stärken/Interessen
Individueller Stundenplan
jährlich ein neues Angebot an Wahlmodulen, die auf gesellschaftspolitische sowie wissenschaftliche Aktualität ausgerichtet sind
Spezialmodule wie die Theater Company, die Junior Company, der Erste-Hilfe-Kurs, Biologie im Team, Sport und Gesundheit (Maturafach), Fit für NaWi-Studien (Vorbereitung auf Medizin, Pharmazie, etc.), Mediation, Sprachzertifikate und viele mehr
Klassen(stufen)übergreifenden Unterricht in den Wahlmodulen ab der 6. Klasse
Wer sich beruflich weiterentwickeln und gesellschaftlich aufsteigen will, benötigt neben Fachwissen auch eine fundierte und breitgefächerte Allgemeinbildung. Am Abendgymnasium Klagenfurt wird daher bereits seit 50 Jahren besonderer Wert auf ein solides Basiswissen gelegt. Und das sowohl in den lebenden Fremdsprachen wie Englisch und Italienisch als auch in Deutsch, Latein und Mathematik sowie in Geschichte, Geografie, Informatik und den naturwissenschaftlichen Fächern.
infoMehr Informationen zur Schule
Abendgymnasium Klagenfurt
Individuelle Beratung & persönliche Begleitung
Das Abendgymnasium Klagenfurt bietet einen innovativen und flexiblen Weg zur Matura. Durch das Modulsystem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren Stundenplan individuell mitzugestalten und können somit berufliche und schulische Interessen besser kombinieren. Aufgrund der ausführlichen Erstberatung durch Direktorin Dr.in Anneliese Theuermann kann für jede Interessentin und jeden Interessenten eine individuelle Lernstrategie erstellt werden.
Das heißt zusammengefasst
Zeugnisse und Vorkenntnisse können angerechnet werden und verkürzen die Bildungslaufbahn
Individuelle Modulwahl ermöglicht flexiblere Zeiteinteilung und bringt mehr Erfolge
˃Persönliche Beratung durch unsere Pädagoginnen und Pädagogen sowie modernste Unterrichtsmethoden unterstützen das Lernen
Selbstbestimmung des Lerntempos lässt Beruf, Studium und Familie besser aufeinander abstimmen
Matura kann in Teilprüfungen abgelegt werden
Wir bieten
Einstieg semesterweise (Februar und September)
Kostenfreie Ausbildung – Schulbücher / Beihilfen
Flexible Modulwahl - je nach beruflichen und privaten Anforderungen zusammengestellt
˃Öffentlich-rechtliche Zeugnisse und europaweite Hochschulreife (Zulassung zu fast allen Universitäten europaweit)
Erwachsenengerechtes und berufsbegleitendes Lernen
Wir unterstützen
durch die Entwicklung einer individuellen Lernstrategie
durch Lernbegleitung, Wiederholungen und Übungen des Lernstoffes
durch Zugang zur Lernplattform „Moodle“, auf der alle relevanten Informationen zu Unterricht und Schulbetrieb zugänglich sind
durch zusätzliche Lernunterstützung in Deutsch, Englisch und Mathematik
durch die Möglichkeit, jederzeit ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung oder den StudienkoordinatorInnen führen zu können
>Präsenzstudium: 4 Abende pro Woche Unterricht, Lernbegleitung und Übung
Fernstudium: 2 Abende pro Woche Anwesenheit und Selbststudium
Weitere Angebote: Externistenprüfungen, Externistenreifeprüfung und Berufsreifeprüfung
Der Unterricht erfolgt bei uns in slowenischer Sprache, wobei gelebte Schulpartnerschaften im In- und Ausland unseren Schulalltag bereichern. Lernen Sie unser Angebot auch auf digitalem Weg kennen: die Julius-Kugy-Klassen, die Ana Petek-Klassen sowie das Realgymnasium und das Gymnasium
Mi poučujemo mladino v slovenskem jeziku.Spoznajte našo pedagoško ponudbo – Kugyjeve razrede, razrede Ana Petek, realno gimnazijo in gimnazijo tudi na spletu
Als Forschungspartnerschule bietet unsere Unterstufe Lerchenfeld, neben dem Realgymnasium mit sportlichem Schwerpunkt, eine qualitätsvolle Basis. Naturwissenschaftliche Übungen ab der ersten Klasse, eine zweite Fremdsprache ab der 3. Klasse und aktives e-learning runden das Angebot ab. Unsere Oberstufe ermöglicht eine gezielte Individualisierung und eine konzentrierte Vorbereitung auf die zentrale Reifeprüfung.
Der bildnerische Zweig bietet intensive Beschäftigung mit Grafik, Malerei, Plastik, Architektur und Design, etc. Der musikalische Zweig bietet Musik- und Instrumentalunterricht, solistisches und gemeinsames Musizieren, Chor, Jazz-Ensemble, Spielmusik sowie Chorwochen und Musikprojekte. Die Kooperationsklassen Musikgymnasium in Zusammenarbeit mit der Gustav Mahler Privatuniversität und Musikschule konzentrieren sich im Besonderen auf das Instrument. Der naturwissenschaftliche Zweig bietet Freiarbeitsphasen in mehreren Fächern, etc.
Im Europagymnasium Klagenfurt sind gegenseitige Wertschätzung und respektvoller Umgang miteinander ebenso wichtig wie die Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung. Klassisches Gymnasium mit Französisch oder Italienisch ab der 3. Klasse. Europaklassen mit Englisch als Unterrichtssprache. Informatikklassen mit verstärktem Einsatz von Informationstechnologie ab der 1. Klasse. Ganztagsklassen: Lernen, Üben, Freizeit, Sport und Mittagessen verteilen sich über den ganzen Tag. Sprachenvielfalt: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Slowenisch, Russisch und Latein.
Eine breit gefächerte Allgemeinbildung und ein umfangreiches Angebot im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung sind seit jeher die Stärken des Ingeborg Bachmann Gymnasiums.
Im Bildungsangebot: körperliche und geistige Gesundheit, gesunde Ernährung, Forschungsprojekte mit der Universität Klagenfurt und eine naturwissenschaftliche Schwerpunktklasse.
Unser „virtuelles Schulhaus“ findest du auf unserer Website.
Wirtschaft und Mode – zwei Schultypen vereint. An der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe erfährst du im medienunterstützten Unterricht alles über Gesundheit und Soziales sowie Culture and Media Lab und erlebst Englisch als Arbeitssprache. In der Höheren Lehranstalt für Mode lernst du vom Design einer Kollektion über die Fertigung bis hin zur Präsentation und das Mode-Marketing alles, was du benötigst.
Die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung ermöglicht Lernen in attraktiver Umgebung am Stadtrand von Klagenfurt. Eine 5-jährige-Form, sowie ein 3-jähriger Aufbaulehrgang mit je zwei Zweigen werden geboten. Modernes Umwelt-, Agrar- und Ernährungswissen wird vielseitig und praktisch gelehrt und gelebt. Die Ausbildung schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab.
Die HLW der Caritas Kärnten, die am 22. 1. 2021 zum Online-Tag der offenen Tür bittet, führt in die Sozialarbeit ein und bereitet auf Sozialberufe vor. Geboten werden neben der fünfjährigen HLW Sozialmanagement eine zweijährige Schule für Sozialdienste und dreijährige Fachschule für Sozialberufe. Ab Herbst 2021 gibt´s die fünfjährige HLSP, die mit Matura und einer Ausbildung zur Pflegefachassistenz bzw. Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit endet.
In der SOB Klagenfurt startet am 15. Februar 2021 eine erste Klasse im Bereich Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz in der Berufstätigenform, im Herbst auch für Schüler*innen ab 17 Jahren in der Tagesform. Dann fangen an sechs Standorten in Kärnten auch fundierte und qualifizierte Ausbildungen in der Altenarbeit und/oder Behindertenbegleitung an. Im Herbst beginnt zudem ein neuer Lehrgang der Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung in Klagenfurt.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Die Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik bietet als einzige Schule in Kärnten die vielseitige Ausbildung für dieses verantwortungsvolle, kreative und abwechslungsreiche Berufsfeld. Die folgenden Schulformen gibt es: 5-jährige Berufsbildende höhere Schule für Elementarpädagogik, NEU: 3-jährige Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe, 3-jähriger Kolleg-Lehrgang für Elementarpädagogik und 3-jähriger Lehrgang „Inklusive Elementarpädagogik“.
Zweisprachige HAK/Dvojezična TAK Klagenfurt/Celovec
Die HAK-TAK ist eine einzigartige Ausbildungsstätte für grenzüberschreitende Wirtschaftskompetenz und Kooperation in Europa. Fit für den Arbeitsmarkt im Alpen-Adria-Raum und darüber hinaus – mehrsprachige Wirtschaftsbildung mit technischem Know-how kombiniert, garantiert beste Berufsaussichten! Erfolgreiche Absolvent*innen in Europa und international seit 30 Jahren.
Die HAK1 International bietet dir dafür die perfekte Ausbildung. Modernste Lehr- und Lernformen ebnen dir deinen Weg in eine erfolgreiche Zukunft: HAK 4.0, Europa-HAK, Business-HAK oder HAK für LeistungssportlerInnen. Der Aufbaulehrgang führt nach einer berufsbildenden mittleren Schule zur Reife- und Diplomprüfung der Handelsakademie. Die Abendschule rundet das Angebot ab.
Die HTL1 Lastenstraße bietet die folgenden Schwerpunkte: Maschinenbau (allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik), Land- und Umwelttechnik, Elektrotechnik (E-Mobilität, E-Speicher), Mechatronik (Robotik, Industrie 2.0) und die Fachschule Mechatronik (4-jährig mit Praxissemester). Die Abendschule für Maschinenbau rundet das Angebot ab. Jeder Montag kann nach Anmeldung als Schnuppertag genutzt werden.
Die HTL Mössingerstraße bietet eine qualitativ hochwertige Ausbildung in den Abteilungen Elektronik und Technische Informatik, Biomedizin und Gesundheitstechnik, Elektrotechnik und der Fachschule für Elektrotechnik an. Ein Schwerpunkt liegt hier in den Bereichen des Software-Engineering, Systems Engineering, Sports Engineering sowie der chemischen Analytik und Digitalisierung.
Die Kärntner Volkshochschulen sind ein gemeinnütziger Verein, der nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Unsere Themenbereiche umfassen ein umfangreiches Angebot, mit dem Sie nicht nur für den Arbeitsmarkt gerüstet sind, sondern wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich allgemein weiterzubilden, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln sowie Ihre Freizeit sinnstiftend und lustvoll zu gestalten. Hiermit möchten wir unser Angebot zu Onlinesprachkursen vorstellen, zu finden und buchbar unter www.vhsktn.at
Orientierung in Vielfalt an der Polytechnischen Schule
Die PTS begleitet und unterstützt junge Menschen beim Übergang von der Pflichtschule in einen Lehrberuf oder in eine weiterführende Schule. Eine solide Berufsgrundbildung in den verschiedenen Fachbereichen (Cluster Technik – Cluster Dienstleistungen) und die Vertiefung der Allgemeinbildung schaffen die idealen Voraussetzungen für einen gelingenden Einstieg in eine vertiefende (Lehr-) Ausbildung.
Mach das Beste aus dir und freu dich auf deine Schul-, Lehr- oder Studienzeit in Klagenfurt. Im Kolping Jugendwohnhaus gibt’s das perfekte Rundherum dafür: coole Zimmer, gutes Essen und jede Menge nette Leute, die dir weiterhelfen, mit dir durch dick und dünn gehen und dich professionell durch deine Ausbildungszeit begleiten.
Zumeist bereiten fehlende Grundlagen Schwierigkeiten bei der Lösung der aktuellen Aufgabenstellungen. Die Schülerhilfe Klagenfurt bietet regelmäßiges Lernen, Einzelnachhilfe in der Kleingruppe, das Schließen von Wissenslücken, das Festigen von Grundlagen und Hilfestellung beim Erlernen des aktuellen Lernstoffs. So macht Lernen wieder Freude und der Schulerfolg stellt sich ein.
Trinity - christliche Privatschule - Primarstufe in Spittal
In den alterserweiterten Mehrstufenklassen mit max. 10 SchülerInnen wird Methodenvielfalt nach den Bedürfnissen der Kinder angewandt. Die Lehrpläne orientieren sich an den österreichischen Rahmenlehrplänen. Im kreativen Kunstunterricht lehren eine ausgebildete Kunsterzieherin und ein professioneller Comic-Zeichner. Die Pädagogik orientiert sich am christlichen Menschenbild.
Trinity - christliche Privatschule - Primarstufe und Sekundarstufe 1 in Lind – Maria Saal
In den alterserweiterten Mehrstufenklassen mit max. 10 SchülerInnen wird Methodenvielfalt angewandt. Die Lehrpläne orientieren sich an den österreichischen Rahmenlehrplänen. Englisch wird von Native Speakern gelernt. Die bewusste Gesundheitserziehung beginnt schon beim gemeinsamen Mittagessen mit biologischer, regionaler Frischeküche. Gewinner der Schulpartnerschaftssonne 2020.
Trinity – ABC-Privatschule – Primarstufe in Villach
In den alterserweiterten Mehrstufenklassen mit max. 10 SchülerInnen werden klassische und reformpädagogische Methoden kombiniert. Die Lehrpläne orientieren sich an den österreichischen Rahmenlehrplänen. Native Speaker ermöglichen eine erweiterte Anwendung der Fremdsprache Englisch. Am selben Standort befindet sich auch der Trinity-Kindergarten. Die Pädagogik orientiert sich am christlichen Menschenbild.
Unterrichtet wird in der Waldorfschule Villach nach dem Konzept des bewegten Klassenzimmers. Intellektuelle, handwerkliche, künstlerische und musische Fähigkeiten werden gleichermaßen geschult. Gefördert werden: soziale Integration, Umweltverantwortung, Selbstständigkeit, Wertschätzender Umgang u. v. m. Englisch, Italienisch ab der 1. Schulstufe. Zusatzangebot: Ganztagsschule mit künstlerischen Nachmittagsangebot.
Jedes Kind hat seine Stärken, Talente und Begabungen, die gefördert und unterstützt werden müssen. Das Fritz Strobl Schulzentrum bietet durch unterschiedliche Schwerpunkte viele Möglichkeiten, die jeweiligen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Neben einer fundierten Allgemeinbildung wird eine individuelle Differenzierung angeboten. Zusätzlich gibt es drei Schwerpunkte: Sport, Informatik/Ökologie und musisch/kreativ.
In der Lern- und Legastheniewerkstätte Schneckentempo erhalten Sie eine kostenlose Beratung zur Lese- und Rechtschreibschwäche sowie Legasthenie, aber auch Lernberatung für alle Bereiche. Geboten wird große Vielfalt vom Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining über die Lautschulung bis hin zu Leseaufbau und Lesetraining, Rechtschreib- und Grammatikaufbau sowie Textgestaltung und -formulierung. Gerne auch im Online-Distance-Teaching!
Hier kann jeder seine Fähigkeiten optimal entfalten. Unterstützt wird dies durch die NEUE LERNKULTUR: Sie umfasst offene Lernformen, forschendes Lernen, Lernen in und an Projekten sowie eine verstärkte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Zudem werden eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Problemlösen gefördert. Für innovatives Lehren in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik trägt die Schule das MINT-Gütesiegel.
Englisch wird in vielen Unterrichtsfächern als Arbeitssprache verwendet, ab der 1. Klasse werden digitale Kompetenzen erlernt. Auch Alpen-Adria-Sprachen (Italienisch und/ oder Slowenisch) stehen zur Wahl. Ab der 3. Klasse zudem Wahlpflichtfächer: Technische Werkstatt (Info/GZ), Sprachen, Sport und kreatives Gestalten. Weitere Angebote: Nachmittagsbetreuung bis 17 Uhr, Campus-Chor, Sport- und Sprachwochen und Leseförderung.
Das BG Tanzenberg ist eine traditionsreiche Schule, die in einer unberührten Landschaft im Nahbereich von Klagenfurt und St. Veit liegt. Das Bildungsangebot baut auf dem humanistischen Weltbild auf und gewährleistet eine zukunftsorientierte Ausbildung in den Bereichen Fremdsprachen und digitale Kompetenz. Neben der Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und Kreativität steht die Weitergabe sozialer und christlicher Werte im Mittelpunkt
infoMehr Informationen zur Schule
BG Tanzenberg
Wir vermitteln Wissen.
Wir fördern Leistung.
Wir schätzen Dialogbereitschaft.
Wir sind engagiert.
Wir wecken das Wertebewusstsein und stärken soziales Verhalten.
UNESCO-Anwärterschule
Seit dem Schuljahr 2017/18 ist das BG Tanzenberg UNESCO-Anwärterschule.
learning to know
learning to do
learning to be
learning to live together
Nachmittagsbetreuung (Tagesheim Marianum)
adäquate Lernbetreuung durch pädagogisch ausgebildete Erzieherinnen
christliche Werte, Eigenverantwortung, Sozialkompetenz und gute Umgangsformen im Mittelpunkt.
täglich frisch gekochtes Mittagessen
sportliche Freizeitangebote, Bewegung in der Natur
Ab der 1. Klasse: allgemeine Form oder vertiefender Musikzweig. Ab der 3. Klasse: eine zweite lebende Fremdsprache (Französisch/Italienisch/Slowenisch) oder Informatik als wählbares Pflichtfach. Zusätzliches Angebot des AAG: • Nachmittagsbetreuung ab der 1. Klasse • Freigegenstände: Italienisch & Slowenisch • Fußball, Rudern, Volleyball • Peer Mediation • Erste-Hilfe-Kurse • Naturwissenschaftliche Übungen • Chor und Schulband • soziale Projekte
Unser Gymnasium versteht sich als moderne und innovative Schule. Wir bieten unseren Schülern und Schülerinnen eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung, die Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen und eine solide Vorbereitung auf die Berufsanforderungen der Zukunft. Wir fordern und fördern Leistung, Begabungen, Talente, Wissen und Können. Wir ermöglichen und erwarten selbstständiges und kritisches Denken für die Persönlichkeitsentwicklung.
Das BG/BRG St.Martin bietet dir eine Vielfalt von Sprachen, Naturwissenschaften, Informatik uvm, dazu Angebote wie Chor, Schulband, Theater, Sport - in einem bestens ausgestatteten Gebäude. Lust auf Weiterbildung? - Abendgymnasium Villach! Sie sind mind.17 Jahre alt, haben die 8. Schulstufe positiv abgeschlossen? In 8 Semestern erreichen Sie die Maturareife, Sie haben alle Chancen, jedoch keine Kosten.
Das BORG „Auer von Welsbach“ Althofen führt Schülerinnen und Schüler in vier Jahren zur Reifeprüfung. Dabei spielt nicht nur Leistung, sondern auch ein gutes Miteinander eine wichtige Rolle. Die Schule bietet eine umfassende Allgemeinbildung und eine vertiefte Ausbildung in zwei Zweigen: BORG musisch-kreativ: Dieser Zweig umfasst die alternativen Pflichtfächer Künstlerisches Atelier, Bühne, Band/Ensemble, Musikstudio und Chor. BORG mit NAWI-Labor bietet neben praktischen Laborübungen auch Kooperationen mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen wie TIAG oder ZAMG.
Tag der offenen Tür: Online-Präsentation ab 18.01.21 Anmeldung: 05.02.2021 – 26.02.22021 Unterstufe: Eine Schule fürs Leben / Fördern wir individuell / Oberstufen-Tutorinnen helfen beim Übertritt Nachmittagsbetreuung: Zweimalige Auszeichnung als „best-practice-Schule“ Oberstufe: Reifeprüfung nach 4 Jahren mit Berechtigung für alle Studienrichtungen
Als International Baccalaureate (IB) Schule bietet ISC ein international anerkanntes akademisches Programm mit Englisch als Unterrichtssprache an. Die SchülerInnen lernen mit den neuesten Technologien, wie Tablets und interaktiven Whiteboards in jeder Klasse. Im eigenen ISC Labor kann man Naturwissenschaften praxisbezogen erlernen. Seit Oktober 2019 ist die Mittelschufe IB MYP (Middle Years Programme) und seit Mai 2020 ist die Oberstufe IB DP (Diploma Progamme) zertifiziert.
Die Nachmittagsbetreuung im Marianum Tanzenberg bietet adäquate Lernbetreuung durch pädagogisch ausgebildete ErzieherInnen. In der Regel begleitet ein/e ErzieherIn die zu Schulbeginn gebildete Gruppe durch das gesamte Schuljahr. Erziehung nach christlichen Werten, Eigenverantwortung, Sozialkompetenz und gute Umgangsformen gehören ebenso zu unserem Leitbild wie ein täglich frisch gekochtes Mittagessen, sportliche Freizeitangebote und Bewegung in der wunderschönen Natur.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Das BG/BRG Villach-Perau bietet eine umfassende Allgemeinbildung mit eLearning. Zwei Zweige und viele Spezialisierungsmöglichkeiten (z.B. Italienisch ab der 1. Klasse, NAWI-Schwerpunkt).
Tradition und Innovation sind die beiden großen Eckpunkte, die die Säulen des Stiftsgymnasiums der Benediktiner in St. Paul bilden. Die Schultypen Gymnasium und Realgymnasium bieten fundierte Allgemein- und Fachbildung. In der Nachmittagsbetreuung finden die Kinder zusätzlich eine familiäre und professionelle Lern- und Freizeitatmosphäre.
Wenn Sie für Ihr Kind eine Schule suchen,
- die für Ihr Kind passt
- die das Talent Ihres Kindes fördert
- die viele Wahlmöglichkeiten bietet und
- die die Kinder auf das Leben vorbereitet,
dann ist das Stiftsgymnasium St. Paul die richtige Entscheidung!
Unterstufengymnasium (Dislozierung des BG/BRG Peraustraße )
Oberstufengymnasium
Kreativzweig mit Sozialmanagement, Chor und Schulband, Informatikzweig mit Programmieren, Fotografie
Unsere Info-Tage finden online statt und zwar am Freitag, 15. Jänner 2021 von 16:00 – 19:00 und am Samstag, 16. Jänner 2021 von 09:00 – 12:00.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW St. Veit / Glan
Deine Zukufnt beginnt in der HLW St. Veit!
Du interessierst dich für Wirtschaft, Tourismusmanagement, Sprachen oder Naturwissenschaften? Dann bist Du bei uns richtig. Wir bieten:
1-jährige Wirtschaftsfachschule: die Alternative für das 9. Schuljahr
3-jährige Wirtschaftsfachschule: Büromanagement und Tourismus
5-jährige Höhere Lehranstalt: Internationales Management (Wahlmöglichkeit Englisch als Arbeitssprache) oder Umweltmanagement
Auslandspraktikum
Zusatzqualifikationen: Business English, Barkeeper-Ausbildung, Weinexperte, Rezeption, Unternehmerprüfung, int. Sprachzertifikate
Info-Tage: 15. Jänner 2021 14:00 – 18:00, 16. Jänner 2021 9:00 – 12:00
(Informationen, ob die Infotage online oder an der Schule stattfinden, sind aktuell auf der Homepage zu finden.)
5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Internationales Management oder Umweltmanagement)
Wer bei uns die 5-jährige HLW absolviert
lernt in einer familiären Unterrichtssituation.
erfährt ganzheitliche Bildung mit Hirn, Hand und Herz.
ist fit für eine internationale Karriere.
kann nach der Matura an jeder Uni oder FH studieren.
weiß mit modernen Medien umzugehen.
spricht mehrere Sprachen.
hat Auslandserfahrung.
verfügt über Zusatzqualifikationen.
kann Unternehmer*in werden.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, das 8-wöchiges Praktikum in Österreich oder gefördert durch die EU im europäischen Ausland in der Gastronomie oder in einem Büro zu absolvieren.
Schwerpunkt Internationales Management
Die optimale Vorbereitung für Beruf und Studium. In diesem Zweig wird die Grundlage für eine internationale Karriere oder ein internationales Studium gelegt – in keinem anderen Schulzweig erlangst du bessere Fremdsprachenkenntnisse.
In der 5jährigen HLW mit dem Schwerpunkt „Internationales Management“ erlangst du
eine umfassende Sprachausbildung in Englisch (mit der Wahlmöglichkeit „Englische Arbeitssprache“, Italienisch (5 Jahre) und Französisch (3 Jahre)
eine sehr gute Allgemeinbildung
eine aktuelle Wirtschaftsausbildung
eine professionelle gastronomische und ernährungswissenschaftliche Ausbildung
die Lehrabschlüsse als Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Bürokaufmann/-frau, Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau
die Unternehmerprüfung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, gefördert ein 12-wöchiges Praktikum über das Erasmus+ Projekt der EU im europäischen Ausland zu absolvieren.
Aufnahmebedingungen:
Die Aufnahmeprüfung ist nicht notwendig für Schülerinnen und Schüler, welche
die 4. Klasse einer AHS positiv abgeschlossen haben.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „AHS Standard“ beurteilt wurden.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „Standard“ mind. mit der Note „Gut“ beurteilt wurden.
Bei einer Beurteilung in den Hauptgegenständen „Standard Befriedigend“ entscheidet die Klassenkonferenz der MS, ob eine Aufnahmeprüfung notwendig ist.
In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
Schwerpunkt Umweltmanagement
Die optimale Vorbereitung für Beruf und Studium. In diesem Zweig hast du die vielfältigste Ausbildung – von der Vertiefung in den Naturwissenschaften über Gastronomie und Tourismusmanagement bis zu den Sprachen.
In der 5jährigen HLW mit dem Schwerpunkt „Umweltmanagement“ erlangst du
eine umfassende Allgemeinbildung
eine aktuelle Wirtschaftsausbildung
eine professionelle gastronomische und ernährungswissenschaftliche Ausbildung
eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften (Labor, Umwelttechnologie, Umweltökonomie)
die Lehrabschlüsse als Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Bürokaufmann/-frau, Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau
ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Italienisch
die Unternehmerprüfung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, gefördert ein 12-wöchiges Praktikum über das Erasmus+ Projekt der EU im europäischen Ausland zu absolvieren.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmeprüfung ist nicht notwendig für Schülerinnen und Schüler, welche:
die 4. Klasse einer AHS positiv abgeschlossen haben.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „AHS Standard“ beurteilt wurden.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „Standard“ mind. mit der Note „Gut“ beurteilt wurden.
Bei einer Beurteilung in den Hauptgegenständen „Standard Befriedigend“ entscheidet die Klassenkonferenz der MS, ob eine Aufnahmeprüfung notwendig ist.
In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (1-jährig und 3-jährig)
Wer bei uns die Fachschule für wirtschaftliche Berufe absolviert
lernt in einer familiären Unterrichtssituation.
erfährt ganzheitliche Bildung mit Hirn, Hand und Herz.
ist fit für viele Jobs.
hat bei der 3-jährigen Form den Lehrabschluss als Restaurantfachkraft und Bürokaufmann oder Bürokauffrau
weiß mit modernen Medien umzugehen.
verfügt über Zusatzqualifikationen.
kann Unternehmer werden.
1-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Vorbereitung für viele Lehrberufe wie Handel, Büro, Tourismus oder Dienstleitungsunternehmen. Im Rahmen der 1-jährigen Fachschule wirst du durch
eine umfassende Allgemeinbildung
eine praktische Ausbildung
eine wirtschaftliche Grundausbildung und
einer Stärkung deiner Persönlichkeit und deiner Kommunikationsfähigkeiten
optimal auf Deinen zukünftigen Lehrberuf vorbereitet
Aufnahmebedingungen:
Eine Aufnahmeprüfung ist nicht vorgesehen.
Positiver Abschluss der 4. Klasse Mittelschule ist Voraussetzung.
3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit dem Schwerpunkt Büromanagement und Tourismus
Vorbereitung für viele Berufe im Büro, Handel, Tourismus oder Dienstleitungsunternehmen. Die Lehrabschlüsse als Restaurantfachmann/-frau und Bürokaufmann/-frau hast du mit dem Abschluss der 3-jährigen Fachschule schon erlangt.
In der 3jährigen Wirtschaftsfachschule für Büromanagement und Tourismus erlangst du
eine gute Allgemeinbildung
eine aktuelle Wirtschaftsausbildung
eine professionelle gastronomische und ernährungswissenschaftliche Ausbildung
2 Lehrabschlüsse
Anrechnungen für mehrere Lehrberufe
die Unternehmerprüfung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, das 8-wöchiges Praktikum in Österreich oder gefördert durch die EU im europäischen Ausland in der Gastronomie oder in einem Büro zu absolvieren.
Zusatzqualifikationen
Basisausbildung zum/zur Barkeeper*in
Erste Hilfe Kurs
Selbstverteidigungskurs
Business Behavior Kurs
Ausbildung zum/zur Rezeptionist*in
Mit der 3-jährigen Wirtschaftsfachschule bist du perfekt auf den Berufseinstieg vorbereitet. Du kannst danach aber auch einen Aufbaulehrgang oder die Berufsreifeprüfung machen und dich so weiterqualifizieren.
Aufnahmebedingungen:
Die Aufnahmeprüfung ist nicht notwendig für Schülerinnen und Schüler,
deren Jahreszeugnis der 4. Klasse Mittelschule in den Hauptgegenständen mindestens die Beurteilung „AHS Standard“ oder „Standard“ – mind. Note „Befriedigend“ aufweist.
In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Die HLW Hermagor ist zukunftsorientiert, praxisnah und international! Wähle zwischen der einjährigen Vorbereitung auf die Lehre, der dreijährigen Fachschule (Schwerpunkte: Handwerk, Sozial-Kreativ) oder der Matura an der Höheren Wirtschaft (Bereiche: Gesundheit-Soziales-Wellness, Internationale Kommunikation). Mit der Ausrichtung auf Tourismus, Wirtschaft und Sprachen bist du in der HLW goldrichtig.
#BeFirst – heißt jetzt die Devise! Sichere dir deinen Schulplatz an der HLW Spittal. Ob als einjährige Vorbereitung auf die Lehre, als mittlere Ausbildung in der dreijährigen Fachschule mit fertiger Berufsausbildung für Büro und Hotellerie oder in 10 Semestern an der Höheren Lehranstalt mit Matura. Mit der starken Ausrichtung auf Tourismus, Wirtschaft und Sprachen bist du goldrichtig.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Neben notwendigem Sachwissen vermitteln die zweisprachige HLW/Višja šola St. Peter mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Ernährung sowie die einjährige Wirtschaftsfachschule viele praktische Fertigkeiten. Mit ihren zahlreichen Zusatzangeboten (u. a. Trainingsbetreuung im LLZ St. Jakob) macht sie unsere Jugend fit für die Zukunft.
Die neuen Schwerpunkte „Robotik und Smart Engineering“ im Lehrplan Maschinenbau und „Graviertechnik“ inkl. „Tattoo Artist“ im Lehrplan Art und Design sind die Antwort auf die zunehmende Digitalisierung. Für kreative Talente gibt es die Abteilungen für Schmuck und Industriedesign! Ebenso können alle handwerklich Interessierten die Fachschule für Büchsenmacher, oder die für Maschinenbau absolvieren.
Die HAK Althofen ist die innovative berufsbildende höhere Schule der Region. Das Bildungsangebot bezieht sich auf die wichtigsten Anliegen der Zukunft – der Verbindung von Wirtschaft, Technologie, Ökologie und Industrie. Darum werden 3 Ausbildungszweige angeboten: Business-HAK (Allround-Zweig), Agrar-HAK (Duale Ausbildung) und Industrie-HAK (Kooperationen mit führenden Industriebetrieben).
Die HAK für Sport & Fitness bietet Zwischenzertifikate im Bereich Sport und den zusätzlichen Abschluss INSTRUKTOR FITSPORT. An der HAK für Soziales und Wirtschaft kann ein Abschluss als Bürokaufmann/frau und Pflegeassistenz erlangt werden. Die HAK für Informations- und Kommunikationstechnologie bildet in den Bereichen Webdesign, Bildbearbeitung, Social Media und E-Business aus.
In allen HAK-Zweigen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ausgezeichnete allgemeinbildende und wirtschaftliche Ausbildung, Fremdsprachenausbildung auf hohem Niveau und höchste IT-Kompetenz. Somit beste Voraussetzungen für den direkten Berufseinstieg und Basis für sämtliche moderne Studienrichtungen. Multimediale Welten entdecken, Sport, Musik, Soziales, Umwelt – entdecke deine Talente.
Die HAK/HTL bietet einen Mix aus Management & Recht, SAP, Übungsfirmen und Fremdsprachen. Mit einer Kombination aus wirtschaftlichem Know-how und Schwerpunkten in IT bildet die Digital-Business-HAK für die Anforderungen in der digitalen Welt aus. Die Mechatronik-HTL mit der Vertiefung in Informationstechnik ist eine Ausbildung mit hohem Praxisbezug in Kooperation mit Industriebetrieben.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Das CHS Villach ist in der glücklichen Lage, durch die eigene Medien-Abteilung den Tag der offenen Tür am 15. und 16. Jänner bestens auf die digitale Ebene verlagern zu können. Dadurch wird den zugehörigen Schwerpunkt-Klassen die Möglichkeit geboten, ihr im Unterricht erworbenes Know-How nahtlos in der Praxis anzuwenden. „Jeder, der sich dafür rechtzeitig anmeldet, kann gemeinsam mit uns eintauchen in diese völlig neue digitale Dimension einer Schul-Präsentation“, so Petra Mayer, die Leiterin des CHS Villach.
Die HAK Villach ist in Kärnten Vorreiterin bei Digitalisierung & Wirtschafts-Knowhow. Mit der 5-jährigen HAK mit 4 Schwerpunkten ist man neben der Matura bestens auf eine Businesskarriere vorbereitet. Ab Herbst neu: Die innovative SMART.HAK.VILLACH. Ebenfalls gute Jobaussichten bietet die 3-jährige HAS mit inkludiertem Lehrabschluss. Streaming der offenen Tür: 22. Jan., 18 Uhr online.
Die Tourismusausbildung mit Mehrwert feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Neben dem 2-jährigen Kolleg (nach der Matura) gibt es die 5-jährige Höhere Lehranstalt mit den Spezialisierungen Hotelmanagement mit IT, Internationales Tourismusmanagement und Tourismus und Pferdewirtschaft. Die Management-, Sprach- und Praxisausbildung ist die ideale Vorbereitung auf eine internationale Karriere oder den Weg in die Selbstständigkeit.
Als gestärkte Persönlichkeit fit für eine neue Welt
Stetige Weiterentwicklung ist ein zentrales Merkmal der Praxis-HAK Völkermarkt. Ab sofort arbeiten Schüler/innen sowohl in der HAS als auch in der HAK in den Smart-Learning-Klassen konsequent digital. Aber auch als Persönlichkeiten sollen die künftigen Wirtschaftsexperten wachsen: Dafür sorgen individuelle Unterstützung sowie eine breite Ausbildung mit Projekten mit Profis aus der Praxis.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Die Schule für Sozialberufe in Wolfsberg: Das sind die dreijährige Fachschule für Sozialberufe (ab 14), die zweijährige Tages-Schule (ab 17) und dreijährige Abendschule für Sozialbetreuungsberufe. Die Tages-SOB bildet zur Pflegeassistenz/Fachsozialbetreuung Altenarbeit sowie Fachsozialbetreuung Behindertenbegleitung aus und bietet nach einem weiteren Jahr das Diplom. Die Abend-SOB bildet zur Pflegeassistenz/Fachsozialbetreuung Altenarbeit aus.
Die HAK Wolfsberg bereitet ihre SchülerInnen optimal auf den Berufseinstieg und das Studium vor. Die HAK bietet eine fundierte Allgemeinbildung sowie eine wirtschaftliche und praxisbezogene Berufsausbildung. Dabei hat jeder die Möglichkeit, Interessen zu vertiefen und die Bildungskarriere selbst zu gestalten. Ausbildungsschwerpunkte, Seminare und Betriebspraktika runden die Ausbildung ab.
2020 wurde der Schule die europaweite Auszeichnung als die innovativste Schule in der Berufsbildung „Excellence in VET Award“ verliehen. Wirtschaftsingenieure, Betriebsinformatik, Automatisierungstechnik und Mechatronik – diese Ausbildungsrichtungen sind aufgrund der damit erworbenen Kompetenzen Garantien für sichere Arbeitsplätze. Viele lukrative Jobaussichten warten auf die Absolventen/innen!
Hier lernst du praktisch alles – und zwar in der Praxis
Egal, ob du zu Hause einen Hof übernimmst, dir eine erstklassige Lehrstelle sichern willst oder auf der Suche nach einem Aufbaulehrgang mit Matura bist – die LFS St. Andrä ist dein Sprungbrett für eine Karriere mit Jobgarantie. Komm vorbei und überzeug dich selbst: bei Online Schulführungen am Freitag, den 15. und Freitag, den 29. Jänner, jeweils von 17 bis 19 Uhr! Einstieg über die Homepage.
An der Berufsbasisschule Wolfsberg gibt es die folgenden 7 Fachbereiche: Metall, Elektro, Handel und Büro, Holz, Bau, Gesundheit, Schönheit und Soziales sowie Tourismus. Zudem wird das Vorbereitungsmodul Lehre mit Matura geboten. Im Praxisunterricht in modernen Werkstätten, im Übungsbüro und Übungsrestaurant sowie in fünf Schnupperwochen finden SchülerInnen ihren Berufsweg.
Die Schülerhilfe Wolfsberg bietet Nachhilfe und Lernunterstützung in Kleingruppen. Die Kinder und Jugendlichen stehen dabei absolut im Vordergrund! Auf jeden Einzelnen wird individuell eingegangen und die entsprechenden Bedürfnisse wahrgenommen. Eine familiäre Umgebung mit Wohlfühlcharakter ist selbstverständlich. Das Team freut sich, wenn sie mit ihren SchülerInnen Erfolge feiern können!
Ein neuer Lebensabschnitt, eine neue Schulausbildung in einer fremden Stadt und vielversprechende Möglichkeiten, das Leben zu gestalten tun sich auf. Dies bedeutet auch neue Aufgaben und Verantwortung, bei denen das Team vom Kolpinghaus den Jugendlichen, die im Haus wohnen, Unterstützung und Begleitung gibt. Die BewohnerInnen erwartet Freiraum und Begleitung, um Sicherheit und Halt zu haben.
Das Kolpinghaus Spittal bietet optimale Betreuung von Schülern und Lehrlingen sowie optimale Wohnmöglichkeiten für Studenten mit vielen Extras wie z. B. Etagenküchen. Am Standort werden in drei miteinander verbundenen Häusern bis zu 180 Betten in 91 Zimmern angeboten.
Die ideale Wohnmöglichkeit während der Ausbildung!
Das Kolpinghaus Villach ist eine gemeinnützige Institution, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, der Jugend in der Zeit der Ausbildung ein Quartier und Verpflegung zu geben, in welcher sich alle Jugendlichen wohl fühlen! Aufgrund er zentralen Lage können sämtliche Schulen sowie der Bahnhof schnell und gut erreicht werden.
Drei Jahre investieren und ein Leben lang profitieren. Zwei Module: Land- und Forstwirtschaft sowie Betriebs- und Haushaltsmanagement. Folgende Zusatzangebote werden geboten: Facharbeiterbrief (die Qualifizierung zur Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes), Traktorführerschein, Mopedführerschein, Lehrzeitanerkennung in gewerblichen Berufen und Maturaabschluss an weiterführenden Schulen.
Die Polytechnische Schule bildet die Nahtstelle zwischen Schulpflicht und weiterführenden beruflichen Ausbildungen. Das Ziel der PTS Althofen ist es, junge Menschen bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Die Schule ist stark durch vielfältige Angebote, einmalig durch praxisorientierten Unterricht, hilfreich bei der Berufsfindung, innovativ beim Einsatz von modernen Unterrichtsmitteln.
In der PTS Feldkirchen erhältst du eine umfassende Grundbildung für deinen zukünftigen Beruf. Damit steht dir der Weg in über 200 Lehrberufe und in weiterführende Schulen offen.
In 8 verschieden Fachbereichen wirst du auf die Herausforderungen deiner beruflichen Zukunft vorbereitet. Die PTS Feldkirchen ist das optimale Sprungbrett für deine berufliche Karriere.
Die PTS Spittal sieht sich als Berufsvorbereitungsschule. Unser oberstes Ziel ist es, dass am Ende des Schuljahres alle SchülerInnen eine Lehrstelle haben. Fachbereiche: Gesundheit, Schönes und Soziales, Tourismus, Handel/Büro, Metall, Elektro, Holz, Bau und Mechatronik. Schwerpunkte: Berufsorientierung, Berufsgrundbildung, Lehrstellenvermittlung, Allgemeinbildung und soziale Kompetenzen.
Die PTS Villach sichert dir eine umfassende Berufsgrundbildung und öffnet dir somit den Weg in über 200 Lehrberufe und verschiedene weiterführende Bildungswege.
Ein vielfältiges Angebot an Fachbereichen und der praxisnahe Unterricht bereiten dich optimal auf die Herausforderungen deiner beruflichen Zukunft vor. Baue deine Fähigkeiten in der PTS Villach zu einem Sprungbrett für deine Karriere aus.
Das Motto der PTS Völkermarkt lautet: „Von der Schulbank zur Werkbank“. In fast 300 Betrieben können die Schüler/innen ihre vier Wochen Praxis während des Schuljahres absolvieren. Seit mehreren Jahren bereits gibt es an der PTS Völkermarkt die „Mahle“-Klasse, in der die Schüler speziell auf eine Lehre in dem in St. Michael ob Bleiburg ansässigen Unternehmen vorbereitet werden.
Mit der schulbegleitenden Profi-Nachhilfe die Semesterferien optimal nützen: Wissenslücken schließen, sich intensiv auf die Prüfungen und Schularbeiten vorbereiten, versäumten Lernstoff aufholen und im Lerntraining bleiben. Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/innen unterstützen Ihre Kinder in Kleingruppen auf dem Weg zu besseren Noten! Kostenlose Beratung auch am Wochenende: 0676 / 82 276 343
Die Schülerhilfe Spittal bietet Unterstützung für jeden an, der im schulischen Bereich Hilfe benötigt. Das Konzept des Unterrichtens in kleiner Gruppe ist bewährt und hilft jedem, von Volksschule bis Matura. Trotz der Corona-Pandemie waren und wird die Schülerhilfe für alle da sein, die Nachhilfe brauchen. Während des Lockdowns haben die Lehrer*Innen es geschafft, die Schüler per Online-Nachhilfe zu unterstützen.
Die Schülerhilfe St. Veit an der Glan bietet Einzelnachhilfe in kleinen Gruppen für viele Fächer, von der Volksschule bis zur Matura. Das breit gefächertes Nachhilfe- und Förderangebot sowie die erfahrenen Nachhilfelehrer*innen verhelfen Ihrem Kind wieder zu besseren Noten und mehr Selbstbewusstsein! Innerhalb eines Jahres verbessern sich 92 % der Schüler*innen durchschnittlich um mindestens eine Note.
Die Schülerhilfe Villach bietet Einzelnachhilfe in kleinen Gruppen für viele Fächer, von der Volksschule bis zur Matura. Das breit gefächertes Nachhilfe- und Förderangebot sowie die erfahrenen Nachhilfelehrer*innen verhelfen Ihrem Kind wieder zu besseren Noten und mehr Selbstbewusstsein! Innerhalb eines Jahres verbessern sich 92 % der Schüler*innen durchschnittlich um mindestens eine Note.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Ein innovatives Studienangebot in Kooperation mit der FH Kärnten für MaturantInnen, die eine akademische Ausbildung starten und in einer der Top - Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien Kärntens mitarbeiten wollen. Digital Tax & Accounting ist ein Studienzweig im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaft, der Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre mit praxisnahem Know-how verbindet.