Eineinhalb Jahre hat der schon mehrfach prämierte Regisseur Günter Schilhan am Porträt über "das grüne Herz von Graz" gearbeitet – angestoßen von Schriftsteller Christian Teissl, der ihn auf das Jubiläum des größten Stadtparks Österreichs hingewiesen hat. Und womit viele Grazer ihre ganz eigene Geschichte verbinden.
Ganz genau lässt sich der Geburtstag allerdings nicht festmachen, wie Schilhan bei der Präsentation der Doku im Landesstudio Steiermark erzählte – gab es doch nie eine offizielle Eröffnung dieses wichtigen Erholungsgebiets für die Grazer.

Der Gemeinderatsbeschluss, wonach die staubigen Militär-Exerzierplätze in den Besitz der Stadt übergingen und die Umgestaltung in einen Stadtpark starten konnte, datiert aus dem Jahr 1868; zwei Jahre später wurde der erste Baum eingesetzt. Als alle Bäume und Sträucher gepflanzt waren und das Bürgertum das gepflegte Areal als neue Flaniermeile zu nutzen begann (1872), "wurde das nur mit einem Zweizeiler in der Zeitung vermeldet", erklärt Schilhan. Eine echte Attraktion sei die Einweihung des Brunnens 1874 gewesen, für dessen Kauf eine Spendenaktion notwendig gewesen war (in der Doku wird von 600.000 Euro in heutiger Währung gesprochen). "Man kann sich also aussuchen, wann das nächste Jubiläum gefeiert werden soll", schmunzelt Schilhan.

Der Brunnen wurde 1873 errichtet und 1874 als Zentrum des Grazer Stadtparks eingeweiht
© Foto Fischer/ORF


Rund 2000 Bäume, darunter 150 verschiedene Baumarten, umfasst der Grazer Stadtpark heute. Viele davon hat Kameramann Erhard Seidl aus der Luft eingefangen. Als Gesprächspartner traf man unter anderen Buchautor Johannes Koren, Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky und natürlich Christian Teissl, der auch vom Park als Ort der Literaturgeschichte erzählt. 1952 wurde das Künstlerhaus, 1960 das "Forum Stadtpark" eröffnet. Schon Peter Rosegger schätzte das "tägliche Naturerlebnis".
Fazit: Über dieses Biotop gäbe es noch viel zu erzählen.
"Das grüne Herz von Graz – 150 Jahre Grazer Stadtpark": ORF 2, 12. 2., 16.30 Uhr.

Wirtschafts- und Kulturstadtrat in Graz, Günter Riegler, Regisseur Günter Schilhan, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und ORF-Steiermark-Landesdirektor Gerhard Koch bei der Filmpräsentation
© Regine Schoettl/ORF