
Die Quoten lassen warten. Die TV-Marktanteile 2020 werden erst Mitte Jänner offiziell. Das liegt an der Behebung eines jahrelang unentdeckten Ermittlungsfehlers. Diese Teletest-Panne betrifft laut dem verantwortlichen Institut GfK nur die Reichweite insgesamt – also wie viele Menschen fernsehen. Die Marktforscher sagen, diese Zahl sei gleich verteilt über alle Sender überschätzt worden. Das würde bedeuten, dass der Aufteilungsschlüssel für den Kuchen dennoch passt.
09.01.2021 um 17:41 Uhr
servus tv
ein 'pointierter rechtskurs' kann ja zur linken zib 2 nicht schaden.
10.01.2021 um 18:01 Uhr
Aha
Also wenn die ZIB „links“ sein soll ...
09.01.2021 um 10:31 Uhr
Kommentar
is ja kein Wunder bei diesem grauenhaften Programm, der orf muss sich endlich entscheiden ob sie ZDF oder RTL sein wollen, wer um himmelswillen trifft diese grauenhaften programmentscheidungen. Alles wird abgekupfert, aber auf langweilig, und wer schaut noch Vorstadtweiber... so was von out, hat man von Österreichern wirklich so eine schlechte Meinung, dass die besten Dinge mitten in der Nacht gesendet werden. Auch mit dem 3er Programm hat man eine Chance vertan.
10.01.2021 um 20:36 Uhr
Orf1
Hat weder mit RTL noch mit ZDF was zu tun. Es ist der „Unterhaltungssender“. Warum der zu 90 % aus US-Sitcoms bestehen muss (die gleichen gibt es bei Puls4 bzw Pro 7...) weiß wohl niemand. Das war in meiner Jugend noch nachvollziehbar. Da gab es ja fast nur ORF, da war es das Größte das man sich Knight Rider, Ein Colt für alle Fälle, Raumschiff Enterprise, Baywatch oder Eine schrecklich nette Familie ansehen konnte. Da wurde auch nur eine Folge einer Serie gezeigt.
Jetzt, 2020, ist das nicht mehr zeitgemäss. Die jüngeren landen ohnehin beim Streaming. Da würd ich mir mehr europäischen Inhalt wünschen. Klare Positionierungen des ORF im Gesamtkonzept der 4 Kanäle - „Unterhaltung“ (ORF1), „Information und Bildung (ORF2), Kultur (ORF3, ähnlich ARTE), Sport. Punkt!