Was lange gärt, wird endlich gut: Olga Neuwirths „Orlando“ nach Virginia Woolf ist das erste Musiktheater einer Frau, das an der Staatsoper Wien aufgeführt wird.
Die Salzburger Festspiele werben weltweit für ihre Inhalte. Bei der Präsentation in Moskau wurde auch bekannt, dass Wladimir Putin zur Opernpremeire von Mussorgskys "Boris Gudonow" im August 2020 kommen wird.
Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik gehen im kommenden Jahr vom 14. Juli bis zum 30. August in ihre 44. Auflage. Und sie warten dabei mit einem Weltstar auf: Dem argentinischen Countertenor Franco Fagioli. Dieser wird am 12. August im Großen Haus des Landestheaters Arien von Leonardo Vinci und Georg Friedrich Händel zum Besten geben, teilte die Verantwortlichen am Dienstag mit.
Der Ersatz-Don-Carlos bewegte seine Lippen zur Musik, während der kurzfristig als Ersatz engagierte Sänger Hovhannes Ayvazyan die Hauptrolle vom Bühnenrand aus sang. Viel Applaus!
Vom dritten Fux-Opernfest bis zu einem „Don Giovanni“ im Zirkusmilieu: Das Festival styriarte hat 2020 „Geschenke der Nacht“ parat.
Die Tiroler Festspiele Erl setzen im Sommer 2020 auf die Oper "Lohengrin" von Richard Wagner und auf die "Königskinder" von Engelbert Humperdinck. Das wurde gestern bekannt gegeben. Unterdessen nahm dier Staatsanwaltschaft Ermittlungen rund um den früheren intendanten Gustav Kuhn wegen Untreue auf.
Der Deutsche Aron Stiehl (50) folgt auf Florian Scholz als Stadttheater-Intendant. Der aus Wiesbaden stammende Musiktheater-Regisseur ist am Haus bestens bekannt.
Kürzlich ging die Ausschreibung für den Posten zu Ende, welcher derzeit noch von Thomas W. Platzer bekleidet wird, der aber mit Direktor Dominique Meyer aus dem Amt scheiden wird.
Die US-Sängerin Lizzo (31) geht mit den meisten Gewinnchancen in die nächste Grammy-Verleihung. Aber auch eine Grazerin ist bei den Grammys nominiert.
Mit Intendant Florian Scholz verlässt auch die geschäftsführende Verwaltungsdirektorin Iris Dönicke das Stadttheater Klagenfurt. Allerdings in eine andere Richtung.
Petrenko, Petersen, Kaufmann: Korngolds „Die tote Stadt“ an der Bayerischen Staatsoper mit hohem Starfaktor wurde umjubelt.
Das Theater an der Wien sorgt für eine löbliche Wiedererweckung von Gaspare Spotinis einstiger Erfolgsoper „La Vestale“. Doch trotz der Mühe herausragender Sänger reißt das Werk nur in seltenen Momenten mit.
Herbie Hancock spielt heute (12. November) in Wien. Der 79-jährige Jazzpianist und Keyboarder über seiner erste Begegnung als junger Musiker mit dem „Blue Note“-Label, das Chanten auf Tour, den Herbie-Hancock-Algorithmus und weshalb auf seinem nächsten Album auch gerappt wird.
Feinspitz-Adresse Jakominiplatz 18/I: Der „Stockwerkjazz“ in Graz feiert sein 25-jähriges Betriebsjubiläum. Mit Musik natürlich, wie sonst? In dem Fall mit „Women in Motion“.
Was immer er machte, hatte Hand und Fuß. Und Herz und Hirn. Ein sehr persönlicher Nachruf auf den Grazer Domorganisten Emanuel Amtmann, der nun mit 79 Jahren verstorben ist.
Nach gut einer Woche hat ein britischer Geiger sein 310 Jahre altes Instrument zurückbekommen, das er in einem Zug vergessen hatte.
Mozart-Spezialist Johannes Schaaf, der mit 86 Jahre gestorben ist, war auch mit mehreren Inszenierungen bei den Salzburger Festspielen und an der Wiener Staatsoper präsent.
Scala-Musikdirektor Riccardo Chailly rechnet mit einer positiven Zusammenarbeit mit Staatsoperndirektor Dominique Meyer, der das neue Amt als Scala-Intendant mit 1. März 2020 antreten wird. Der Mailänder Dirigent arbeitet an der Saisonpremiere mit "Tosca".
Der aus Florenz gebürtige Sänger zählte zu den großen Protagonisten der Opernwelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Er zählte zu den bedeutendsten Komponisten seiner Generation. Wie am Mittwoch bekannt wurde, ist der Hans Zender im 83. Lebensjahr verstorben.
Mit ein paar Kniffen und Drehs möchte Regisseur Maximilian von Mayenburg der tausendfach gespielten und gesehenen "Fledermaus" von Johann Strauß neue Aspekte abgewinnen. Es ist ein eher halbgarer, musikalisch solider Abend.
Mit den Inszenierungen hat das Theater an der Wien in der noch jungen Saison kein Glück. Nach dem Debakel "Rusalka" setzt nun Regisseur Sam Brown Mozarts "La Clemenza di Tito" in den Sand. Das Sängerensemble und der Concentus Musicus Wien retten den Abend.
Neo-Superstar Yuja Wang zeigte phänomenale Technik am Klavier, die Wiener Philharmoniker präsentierten sich bei ihrem Musikvereinsgastspiel im Stefaniensaal Graz nicht durchwegs inspiriert.
Stardirigent Zubin Mehta hat zwei im Dezember geplante Konzerte in Italien abgesagt. Der 83-jährige Maestro informierte das Florentiner Opernhaus "Maggio Musicale Fiorentino", dass er ein am 3. Dezember in Florenz geplantes Konzert absagen müsse, da er sich in Los Angeles einer ärztlichen Behandlung unterziehe. Mehta cancelte auch ein am 12. Dezember geplantes Konzert im Teatro Massimo in Palermo.
"Für Regisseure ist es komplizierter geworden, Liebesszenen zu inszenieren", ist der 50-jährige Startenor Jonas Kaufmann überzeugt.
Das Festival für Neue Musik lockt zwischen 28. Oktober und 30. November mit 100 Veranstaltungen, u.a. mit einer Uraufführung von Lera Auerbach.
An Beethoven kommen auch die Sommerkonzerte und das Festival Grafenegg nicht vorbei: Das Programm der Saison 2020 ist am Mittwochvormittag in Wien präsentiert worden. Mit "exemplarischen Aufführungen" einen "maßgeblichen Beitrag" zum Beethoven-Jahr leisten will Rudolf Buchbinder, künstlerischer Leiter des Festivals, dessen Vertrag bis 2024 verlängert worden ist.