
Es ist der dritte Lockdown und er trifft die Branche hart. Wir versorgen Sie dennoch mit unserem Film-Newsletter kino.liebe jeden Donnerstag mit guten Streifen und filmreifem Nachschub: Wir erklären, welche Filme im Streaming anlaufen, wo man heimische Filme streamen kann, für welche Klassiker Sie sich Zeit nehmen könnten, welche Erfolgsfilme einst verrisssen wurden, welche Komödien uns jetzt zum Lachen, welche Dokumentarfilme uns zum Staunen bringen und wie es mit der Branche weitergeht.
-
Filmkritik"Tenet": Eine Kino-Baucherfahrung und Konkurrenz für James Bond
-
Film der Woche"Waren einmal Revoluzzer": Wie man mit der Mittelschicht abrechnet
-
Steirer des TagesAlexander Glehr und Johanna Scherz über ihr Netflix-Drama: "Dieser Film ist ein Glücksfall"
-
Kinos in der KriseSie wollen doch nur spielen
Dazu servieren wir während der Corona-Pandemie Lesestoff über Filme, holen einzelne Kinobetreiber vor den Vorhang und geben Tipps für Online-Festivals oder virtuell erlebbare Filmarchive. Wer im unübersichtlichen Dickicht der angebotenen Filme nicht die Orientierung verlieren will, bekommt mit dem Film-Newsletter der Kleinen Zeitung eine wöchentliche Orientierungshilfe und Nachschub für die Selbstisolation - jeden Donnerstag kostenlos in Ihrem Email-Eingang.
Gute Projektion im Heimkino!
kino.liebe - der Newsletter für Filmfreunde
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
19.11.2020 um 09:16 Uhr
Gute Projektion im Heimkino!
Vielen Dank - ich meine: Mit Ihrem letzten Satz, haben Sie ALLES klargestellt und zwar: Wer
braucht heutzutage oder zukünftig - ein Kino? - Ich meine weiters: Absolut NIEMAND und
zwar: Durch die Erfindungen von Strom, Fernseher, Videorekorder, DVD-Recorder, Compu-
ter, Internet ... ist die Hochkonjunktur für Kinos, aber auch für Theater + Opern, schon
sehr lange vorbei = das bedeutet für mich: Durch eigene Einnahmen, ein ausreich-
endes Einkommen zu erwirtschaften = ohne Steuerschulden-Subventionen.
Stefan Mezgolits, staatmitfinanzierter Erfinder und Erstantragsteller