Wie viel Arbeit braucht der Mensch? Eine Spurensuche zwischen 12-Stunden-Tag, Arbeits-Euphorie, Generationen-Konflikten und Aussteiger-Sehnsüchten.
Lisbeth Wilding, Vorstandsmitglied der Sattler AG, analysiert, wie hoch der Preis des Erfolgs für Frauen ist. Ein Gespräch über Opfer und Macht.
Sie hatten tolle Jobs, eine schöne Wohnung. Dann kamen Burn-out und Krise. Sie kündigten und stiegen aus. Wie Ulrich Stirnat und Lena Wendt ihr Leben neu aufsetzten.
Der Karrierebruch als Chance: Sieben Menschen erzählen, wie sie ihre Arbeit und sich selbst neu erfunden haben und wie sie damit anderen Kraft geben wollen.
Hintergrund. Zalando ersetzt Marketing-Mitarbeiter durch Algorithmen. Was wie der Anfang vom Ende klingt, birgt auch Chancen.
Bildungswissenschaftlerin Karin Gugitscher über die Generationen Y und Z und darüber, warum diese Arbeit ganz anders sehen als ihre Eltern.
Der 12-Stunden-Arbeitstag macht krank, trotzdem wird diskutiert und polemisiert. Zumeist am Thema vorbei, wie der Mediziner Gerhard Stark findet. Dabei gäbe es viel bessere Alternativen für mehr Produktivität.
Mühe oder Arbeit? Optimist oder Pessimist? Amateur oder Liebhaber? Der Psychiater Michael Lehofer findet immer eine Antwort. Er kann sogar erklären, warum Arbeit befriedigt.
Die Arbeitswelt verändert sich laufend, neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen.